Leben und Handeln
Grundstrukturen der Praxis und des praktischen Denkens







Grundstrukturen der Praxis und des praktischen Denkens
Über die Schaffung und Vernichtung von Werten
Long description: Müll ist nicht gleich Müll, er ist nicht nur ein entweder "vergänglicher" oder "dauerhafter" Rest nach der Kategorisierung von wertlosen Abfällen - Müll ist ein Prozess. Wie Michael Thompson bereits 1979 gezeigt hat, ist "Wert" nämlich keine feste Eigenschaft von Gütern, sondern ein Ergebnis sozialer und kultureller Konventionen und Zuschreibungen. Daher kann nur in der Kategorie des Wertlosen, also im Müll, die Neubewertung vom Vergänglichen zum Dauerhaften, vom Wertlosem zum Werthaltigen stattfinden. Unter Hinzunahme verschiedener neuer Beiträge wird dieser Ansatz nun erweitert. Das "Phänomen Müll" hilft so, unterschiedliche gesellschaftliche Mechanismen der Wertschöpfung zu analysieren und zu verstehen
Michael Thompson, weltweit gefeierter Mode- und Celebrity-Fotograf, ist ein Träumer und Schwärmer, ein Fantast, der seine ausgezeichnete Beobachtungsgabe zu seinem Beruf gemacht hat. „Michael Thompson: Portraits“ präsentiert eine packend zusammengestellte Auswahl seiner großartigen Werke, die im Laufe von zwanzig Jahren in führenden Mode- und Lifestyle-Magazinen wie Vogue, W, Allure, GQ, Harper’s Bazaar und Vanity Fair erschienen. Thompsons ebenso spontan wie surrealistisch anmutenden Fotografien gewähren enthüllende Einblicke in das Leben der porträtierten Berühmtheiten wie Schauspieler, Musiker und andere Ikonen der Pop-Kultur. Mit seiner präzisen Ästhetik und seinem Talent, mit einem einzigen Foto ganze Geschichten zu erzählen, schuf Thompson ikonografische Abbildungen von Stars wie Julianne Moore, Jodie Foster, Cate Blanchett, Matt Damon oder Julia Roberts. Auch wenn sie für Modestrecken, Plattencover oder Werbekampagnen aufgenommen wurden, sind Thompsons stark stilisierte Porträt-Studien heute prägend für das Image ihrer Objekte. Befreit vom ursprünglichen Kontext demonstrieren sie zum einen, wie aus Stars Ikonen werden, und zum anderen den scharfen Blick des Fotografen für das Wesentliche in einer künstlichen Welt.
Es liegt auf der Hand, daß, wer die Mülltheorie begriffen hat, versuchen wird, sie zur Wertschöpfung zu nutzen: Indem er im Müll nach Objekten Ausschau hält, die in die Kategorie des Dauerhaften transferiert werden können; oder indem er etwas zu produzieren versucht, das direkt aus dem Vergänglichen in die Kategorie des Dauerhaften überwechseln kann. Das erste, die Beschäftigung mit dem Müll, hat mittlerweile ein riesige Wirtschaftsbranche hervorgebracht, die vom Flohmarkt bis zur Recyclingindustrie reicht, wobei allerdings die meisten Dinge, die hier bewegt werden, nicht die Kategorie des Dauerhaften erreichen. Der Andere Ansatzpunkt, also der Versuch, mit vergänglichen Produkten direkt in die Kategorie des Dauerhaften zu gelangen, ist aber, zumindest im Generellen, das Geschäft der Kunstszene.
Ein Strudel aus Emotionen und unkontrollierter Wut bestimmt das Leben der meisten heranwachsenden Jungen und ihrer Eltern vom Kindergarten bis zum Abitur. Dabei fehlt den Jugendlichen lediglich das Vokabular, ihren Gefühlen und ihrem Schmerz Ausdruck zu verleihen. Oft sind sie impulsiv oder werden verletzend, schwanken zwischen Trauer, Zorn und Aggression und bemerken nicht, wie sie auf andere wirken. Die Eltern sind hilflos, verlieren den Kontakt zu ihren Söhnen, die sie lieben, und haben doch nicht die Kraft, sie vor sich selbst zu schützen. Die Autoren Kindlon und Thompson zeigen, wie Söhnen die gefühlsmäßige Unterstützung gegeben werden kann, die sie so dringend brauchen, um die Zeit der Adoleszenz zu überstehen und als ganze, in sich ruhende Männer daraus hervorzugehen, in enger Verbindung zu ihren Eltern, Familien und Freunden. Ihr Buch ist ein Wegweiser für alle Eltern, die bei der Erziehung ihrer Söhne Hilfe suchen und damit das Pendant zu Mary Piphers 'Pubertätskrisen junger Mädchen'.
Any sound practical philosophy must be clear on practical concepts - concepts, in particular, of life, action, and practice. This work considers life, action, and practice successively, attempting to exhibit these interrelated concepts as pure categories of thought, and to show how a proper exposition of them must be Aristotelian in character.
There are five ways of the hierarchical, the egalitarian, the individualistic, the fatalistic and the autonomous. Each approach is a way of disorganising the other without the other four, it would have nothing to organise itself against. In Organising and Disorganising, Michael Thompson gives a detailed explanation of the dynamics of these five fundamental arrangements that underlie 'Cultural Theory'. We may believe that our perspective is the right one and that any interaction with opposing views is a messy and unwelcome contradiction. So why should egalitarians engage with individualists, or hierachists with egalitarians? Using a range of examples and analogies, the author shows how the best outcomes depend upon an essential argumentative process, which encourages subversions that are constructive whilst discouraging those that are not. In this way each approach gets more of what it wants and less of what it doesn't want. Michael Thompson calls these best outcomes 'Clumsy Solutions'. The lively style of its presentation and its rigorous attention to detail makes this book suitable for a wide audience - from managers and academic theorists to those who are responsible for effective and enlightened action on challenging global issues.
Set against a backdrop of a 1950s small town, the narrative weaves a gripping murder mystery involving iconic figures like Martha, Mary Magdalene, and Jesus. As the preacher's murder unfolds, it delves into themes of hypocrisy, true faith, and the quest for truth, both earthly and divine. The story blends suspense with allegorical elements of Christ's ministry, exploring sin, redemption, and the complexities of belief, all while keeping readers engaged with unexpected twists and turns.
Before You Can Become the Warrior You Must Become the Beloved Son
The book explores the unique challenges men face in their spiritual journey, emphasizing the ongoing warfare against their masculine hearts. It critiques contemporary methods of addressing men's issues, which often rely on education and lists, arguing that these approaches fail to bring genuine healing. Instead, it advocates for a return to ancient wisdom and practices that can empower men to overcome their wounds, frustrations, and societal pressures, ultimately reclaiming their significant role in God's story.
A comprehensive guide to a boy's developmental, psychological, social, and academic life, spanning infancy to manhood