Monochrom
Schwarzweiß sehen, fotografieren, bearbeiten, drucken
Schwarzweiß sehen, fotografieren, bearbeiten, drucken
Sieben Fotografen – ihre Motivation und Arbeitsweise
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Wenn Sie bereits mit Lightroom gearbeitet haben und Ihre Kenntnisse vertiefen möchten, ist dieses Buch ideal für Sie. Es bietet umfassendes Hintergrundwissen sowie zahlreiche Tipps und Tricks, die Ihnen neue Möglichkeiten eröffnen und Ihren Workflow optimieren. Zunächst werden die Konzepte und Module von Lightroom detailliert erläutert. Sie lernen, wie Sie effektive Bearbeitungsreihenfolgen entwickeln und Ihre Bilder optimal verwalten können, wobei Verschlagwortung und Metadaten eine zentrale Rolle spielen. Der Fokus liegt auf Bildkorrektur und -optimierung, ergänzt durch technische Kniffe zu weiteren Anwendungen und Funktionen. Als eines der umfassendsten deutschsprachigen Werke zu den aktuellen Lightroom-Versionen behandelt es auch Lightroom CC und Lightroom Web, die mit einer Creative Cloud-Lizenz ohne zusätzliche Kosten verfügbar sind. Der Autor geht zudem auf den komplexen Datenaustausch zwischen Desktop und mobilen Plattformen ein. Die Kapitel sind in sich abgeschlossen, sodass Sie gezielt nach Themen suchen können. Das E-Book dient auch als Nachschlagewerk, unterstützt durch Querverweise und einen Index. Schemagrafiken und Tabellen bieten hilfreiche Übersichten. Es deckt die Versionen von Lightroom 5 bis Lightroom CC ab und zeigt die Unterschiede zwischen ihnen auf.
Die Möglichkeiten einer fotografischen Aufnahme sind begrenzt, da die Kamera nur einen Teil des visuellen Eindrucks erfassen kann. Faktoren wie Tonwertumfang, Blickwinkel, Auflösung und Schärfentiefe können nicht vollständig wiedergegeben werden. Um diese technischen Einschränkungen zu überwinden, können mehrere Einzelaufnahmen erstellt und zu einem hochwertigen Bild kombiniert werden, was als Multishot-Technik bezeichnet wird. Diese Techniken erweitern den Tonwertumfang, reduzieren Rauschen, vergrößern die Tiefenschärfe oder erweitern den Blickwinkel. Die Autoren nutzen verschiedene Programme, darunter Photoshop, Lightroom sowie HDR-, Panorama- und Focus-Stacking-Software, und erläutern geeignete Aufnahmetechniken sowie die Bildkombination mit Vor- und Nachbearbeitung anhand zahlreicher Beispiele. Im abschließenden Kapitel zum Postprocessing werden Methoden zur finalen Bildoptimierung behandelt, wie das Anheben des lokalen Kontrasts, selektives Abwedeln und Nachbelichten sowie globales und selektives Schärfen. Auch Luminanzmasken werden thematisiert. Grundkenntnisse der digitalen Fotografie und eine manuell einstellbare Kamera werden vorausgesetzt.
Schwarzweißaufnahmen – oder generell monochrome Bilder – haben ihren eigenen Charme, eine spezielle Anmutung. Solche Aufnahmen arbeiten mit reduzierten Mitteln, verzichten sie doch auf die zuweilen ›geschwätzige‹ Farbe. Dafür treten Formen, Verläufe sowie Kontrastund Helligkeitsnuancen stärker in den Vordergrund. Es ist daher wichtig, bereits bei der Aufnahme auf diese Faktoren verstärkt zu achten. Da die meisten Kameras die digitalen Bilder zunächst als Farbbild aufnehmen – und es spricht einiges dafür, es dabei zu belassen – gilt es, in der digitalen Nachbearbeitung eine optimale Konvertierung nach Schwarzweiß vorzunehmen. Dafür gibt es zahlreiche Lösungen, die das Buch detailliert beschreibt, denn nicht jedes Verfahren passt für jedes Bild. Eine weitergehende Bearbeitung nach der erfolgten Umwandlung ist unerlässlich, etwa die Erhöhung des Kontrasts oder selektive Nachbearbeitungen wie ein regional beschränktes Absenken und Anheben von Tonwerten. Einmal konvertiert erfordert schließlich ein optimaler Schwarzweiß- oder Monochrom-Druck ein differenziertes Know-How, das Ihnen die Autoren umfassend vermitteln. Das Buch wendet sich an den ambitionierten Fotoamateur mit Grundkenntnissen in der Bildbearbeitung. Als Werkzeuge werden Adobe Lightroom und (optional) Photoshop eingesetzt. Die gezeigten Techniken lassen sich auch einfach auf andere Werkzeuge übertragen.
Ebenen sind in Photoshop ein zentrales Element bei der Bearbeitung von Fotos. Dabei geht es im Wesentlichen um Einstellungsebenen, Ebenen- bzw. Mischmodi und Ebenenmasken. Einstellungsebenen erlauben beispielsweise das nicht-destruktive Optimieren und Korrigieren der Bilder hinsichtlich Kontrast, Tonwertumfang und Farbe – und zwar sowohl im gesamten Bild (global) als auch örtlich begrenzt mittels Ebenenmasken. Anschaulich erklärt der erfahrene Autor und Fotograf Jürgen Gulbins die Konzepte der Ebenen und führt Schritt für Schritt und anhand zahlreicher Fotobeispiele in den Umgang mit Ebenen ein. Großen Wert legt er dabei auf die Erstellung und die Bearbeitung von Ebenenmasken, u. a. Luminanz- und Sättigungsmasken. Ebenfalls behandelt werden der Einsatz von Smartobjekten und Smartfiltern sowie der Umgang mit Ebenenstilen (Ebeneneffekten). Zahlreiche praktische Hinweise und Tipps machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für die anspruchsvolle Bearbeitung von Fotografien. So geht der Autor darauf ein, welche Korrekturen man besser im Raw-Konverter durchführt (selbst wenn JPEGs aus der Kamera kommen) und welche man lieber in Photoshop umsetzt. Außerdem erlernt der Leser im Laufe der Beispiele die wichtigsten Tastaturkürzel, die seine Arbeit beschleunigen können. Das Buch setzt Photoshop-Grundkenntnisse voraus und geht, wo nötig, auf die Unterschiede zwischen verschiedenen Photoshop-Versionen ein.
Eine Einführung in Begriffe und Kommandos von UNIX Version 7, bis System V.3
Die Einführung in UNIX und seine Varianten vermittelt grundlegende Terminologie und Konzepte des Betriebssystems. Das Buch bietet eine strukturierte Übersicht über die häufigsten Kommandos und Funktionen, ergänzt durch praktische Beispiele. Spezielle Kapitel widmen sich Editoren, Textformatierung, C-Systemanschlüssen, Systempflege und Programmentwicklung. Es richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen im DV-Bereich und unterstützt sowohl Einsteiger als auch erfahrene Anwender. Die neue Auflage berücksichtigt den POSIX-Standard und erweitert die Inhalte um Funktionen von UNIX V.3 sowie nützliche Werkzeuge wie sed und awk.
Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über UNIX V.4, einschließlich einer detaillierten Beschreibung häufig verwendeter Kommandos und Funktionen. Es behandelt spezifische Themen wie Editoren, C-Systemanschlüsse, Systempflege und Programmentwicklung in eigenen Kapiteln. Zudem wird ein Überblick über den grafischen Desktop gegeben, was es zu einer wertvollen Ressource für Nutzer und Entwickler macht, die sich mit UNIX-Umgebungen vertraut machen möchten.
Ein wichtiges und klug gestaltetes Buch, das als empfehlenswerte Einführung und Nachschlagewerk dient. Es bietet wertvolle Anregungen zur Typographie, selbst für Branchen-Insider, und ist zudem ein gelungenes Beispiel für anspruchsvolles Publizieren.
Es gibt zahlreiche Fotografielehrbücher, in deren Mittelpunkt die fotografische Gestaltung steht. Sie vermitteln z. B., wie man den eigenen Blick schärft oder ein Kompositionsgefühl entwickelt, vernachlässigen dabei aber oft die praktische Umsetzung. Dieses Buch konzentriert sich dagegen auf die technische Seite der Fotografie und zeigt, wie man zu eigenen Gestaltungsideen auch die jeweils optimale technische Einstellung findet. »Die Aufnahme« erklärt dazu die Techniken gängiger Kameras und vermittelt, wie sie wirkungsvoll eingesetzt werden - also wie man korrekt belichtet und dabei Belichtungszeit, Blende und ISO-Einstellungen so wählt, dass die eigene Sicht auf eine fotografische Szene auch wirkungsvoll umgesetzt wird. Dabei werden Themen wie Objektivauswahl, Blitzen sowie Makrofotografie behandelt, und es wird gezeigt, welches Zubehör dafür notwendig und nützlich ist. Das Thema »Schärfentiefe« - ein wesentliches Element bei der Bildgestaltung - wird besonders intensiv beleuchtet. Ebenfalls behandelt werden »Multishot-Techniken« (HDR, Focus-Stacking, Panoramen, Mehrfachbelichtung) und »Tethered Shooting« (die Steuerung der Kamera vom Rechner aus). Das Buch wendet sich an den ambitionierten Fotoamateur mit Bridge- und DSLR-Kamera.