Ist es in Ordnung, in der U-Bahn die Zeitung meines Sitznachbarn mitzulesen? Und wie reagiere ich, wenn ich angesichts des ach so niedlichen Babys, das mir die stolzen Eltern entgegenhalten, in Schockstarre verfalle? US-Benimmpäpstin Miss Manners hilft uns aus der Klemme, wenn das Leben uns in delikate Situationen bringt. Und zeigt, dass es zwar hilft, das Regelwerk zu kennen, es aber nicht immer des Rätsels Lösung ist, wenn wir uns korrekt benehmen wollen. Vielmehr kommt es darauf an, Sinn und gesunden Menschenverstand auch in Fragen der Etikette nicht zu verlieren. Ganz zu schweigen von einem Mindestmaß an Respekt für unsere Mitmenschen. Scharfzüngig, aber niemals kaltherzig, ironisch, aber niemals bloßstellend zeigt uns Miss Manners, dass es möglich ist, sich mit Anstand durchs Leben zu schlagen.
Judith Martin Bücher
Judith Martin, bekannt als Miss Manners, ist eine amerikanische Autorin und Etikette-Expertin, die den Lesern durch ihre Zeitungsspalte Ratschläge zu gesellschaftlichem Verhalten gibt. Ihre Schriften konzentrieren sich auf die Verfeinerung von Höflichkeit und die Klärung der wesentlichen Qualitäten guter Manieren. Durch kurze Essays und Antworten auf Leserfragen ermutigt Martin zu durchdachterem und rücksichtsvollerem Umgang. Ihr Ansatz zur Etikette betont Freundlichkeit, Rücksichtnahme und soziale Harmonie.






- Die Globalisierung ist ein aktuelles Phänomen, das unser aller Leben beeinflusst und somit auch vor unseren Schultoren nicht Halt macht. Ausgehend von eigenen Unterrichtserfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis ist die Autorin davon überzeugt, dass ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht die Globalisierung und ihre Folgen nicht ignorieren sollte, sondern mit Hilfe des Konzeptes der Globalgeschichte aufgreifen kann. Weitere Problemfelder, die im Buch außerdem angesprochen werden, sind z. B. der Vergleich in Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik unter Berücksichtigung der besonderen Schwierigkeit des Vergleichs von historisch bedeutenden Persönlichkeiten; die psychologische, historische wie didaktische Bedeutung von Vorbildern im Geschichtsunterricht oder auch die aktuelle geschichtsdidaktische Debatte um die Kompetenzen. 
- Geschichte, Friedensgeschichte, Lebensgeschichte- 275 Seiten
- 10 Lesestunden
 
- In this short book, adapted from her John M. Olin Distinguished Lecture at Harvard University, Miss Manners (a.k.a. Judith Martin) discusses the issue of American etiquette, using historical and contemporary examples to hone in on a solution for a code of behavior that is both democratic and functional. 
- Set in ancient Africa, the story features Goddess Oshun, revered for her beauty and grace. A young girl from Trinidad, struggling with insecurity, encounters a Jamaican Princess who shares enchanting tales of Oshun. Inspired by these stories, the girl begins to embrace her own beauty and aspires to emulate the Goddess, transforming her self-image and confidence. This children's book highlights themes of self-acceptance and the power of role models. 
- Food Addiction- Your Brain is Stronger than your Belly. Binge No More, How to Stop Compulsive Eating - 126 Seiten
- 5 Lesestunden
 - Focusing on the journey to overcome binge eating and overeating, this book provides practical strategies and insights aimed at improving both health and overall well-being. It guides readers through understanding their eating habits and offers tools to foster a healthier relationship with food, ultimately leading to a more fulfilling life.