Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Gutmann

    4. Oktober 1930 – 10. November 2013
    Wenn wir unsere Oma nicht hätten ...
    Sagen aus Bremerhaven und umzu
    Hamburger Sagen ... und andere Merkwürdigkeiten
    Der Ratskeller zu Bremen
    Schmunzelgeschichten
    Kieler Geschichte(n)
    • 2020

      Schmunzelgeschichten

      "Dreimal ist Bremer Recht" und andere Geschichten aus fernen Tagen

      3,0(1)Abgeben

      Dreimal ist Bremer Recht und andere Geschichten aus fernen Tagen, die nicht nur Bremer zum Schmunzeln bringen.

      Schmunzelgeschichten
    • 2019

      Der chinesische Trauermarsch

      Meine Neunzehnhundertvierziger Jahre

      Diese Sammlung biographischer Geschichten stammt aus dem Nachlass von Hermann Gutmann. Seine Erinnerungen an die Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegsjahre wurden erst kürzlich wieder aufgefunden.

      Der chinesische Trauermarsch
    • 2018
    • 2014

      Gewohnt munter setzt sich Hermann Gutmann mit den vielfältigen Tücken des Restaurantbesuches auseinander. So seziert er zum Beispiel die zur Plage gewordene Frage des Kellners nach dem Essen: 'Hat´s geschmeckt?' und schildert die Nöte, in die die so Befragten regelmäßig gestürzt werden – um dann die Serviererinnen in Graubünden in der Schweiz zu loben, die nämlich zu fragen pflegen: 'Sind Sie bedient?' … Da fällt ein beherztes 'Ja!' in jedem Fall leicht. Unter dem Titel 'Ein Gruß aus der Küche' versammelt Hermann Gutmann hier bereits verstreut publizierte, aber auch neu geschriebene Geschichten rund ums Essen und Essen gehen.

      Ein Gruß aus der Küche
    • 2013
    • 2012

      Lübecker Geschichte(n)

      ...und warum die Lehrlinge des hansischen Kontors in Bergen geräuchert wurden

      Eine unterhaltsame Sammlung von Anekdoten aus neun Jahrhunderten Lübecker Stadtgeschichte.

      Lübecker Geschichte(n)
    • 2012

      Hannöversche Geschichten

      Von Liebe, Wurst und Lüttje Lagen

      Sie ist Landeshauptstadt und war über Jahrhunderte die Residenz von Fürsten und Königen – trotzdem ist Hannover für eine gewisse Zurückhaltung bekannt. In seinem Geschichtenband berichtet Hermann Gutmann, wie eine Stadt, die das Understatement für sich erfunden hat, trotzdem durch einen Hintereingang in die Weltgeschichte eingetreten ist. Erfahren Sie, wie der Universalgelehrte Leibniz am Hof der Welfen empfand, welche verwandtschaftlichen Bande Heinrich Heine zur Stadt pflegte, und warum Ernst August I. den Schlüssel von Hannover in der Rocktasche verschwinden ließ. Wenn Sie außerdem noch den Hintergrund zu einem fliegenden Chorknaben, einer erbitterten Wurst-Streitigkeit und der einzig richtigen Trinktechnik von Lüttje Lage erfahren möchten, sollte dieses unterhaltsame Büchlein zur Hannoveraner Stadtgeschichte nicht in Ihrem Bücherregal fehlen.

      Hannöversche Geschichten
    • 2011
    • 2011

      Es gibt sie in jeder Stadt und in jedem Dorf: die Originale. Es sind die Menschen, die jeder kennt, über die man immer wieder gerne spricht, von denen man immer wieder gerne hört – und das in der Regel schon seit Langem. Hermann Gutmann hat vielen historischen Bremer Originalen nachgespürt, ihre Geschichten und das, was über sie erzählt wurde, neu aufgeschrieben. Er berichtet von Bremer Berühmtheiten wie Heini Holtenbeen, Fisch-Lucie, Richter Smidt und Dr. Thule, von weniger bekannten wie Fieke Peymann, Fritz Pflüger und Jan Griffel, und er erzählt das Leben von Ditha Wegener, einem bislang noch unbekannten 'Orginal von hohen Graden'.

      Heini Holtenbeen, Mudder Cordes & Co.
    • 2010

      Wussten Sie, dass der christliche Brauch, sich vor Weihnachten an einem Adventskranz zu erfreuen aus Hamburg stammt? Oder dass man in Hamburg gut daran tut, die Schwäne auf der Alster in Ruhe zu lassen? Es gibt eine ganze Reihe Hamburger Traditionen, viele hängen mit Essen und Trinken zusammen, die Hermann Gutmann in seiner unnachahmlichen Weise in kleine Geschichten liebevoll zusammen gesammelt und neu erzählt hat. Er berichtet vom längst vergessenen „Lämmermarkt“, erklärt die Bedeutung des „Waisengrün“ und natürlich auch, was es mit dem Ausruf „Hummel, Hummel“ auf sich hat. Ein unterhaltsames und amüsantes Buch von unserem Erfolgsautor, der nach „Hamburg schmunzelt“, „Hamburger Geschichte(n)“, „Hamburger Sagen. und andere Merkwürdigkeiten“ und seinen „Hamburger Weihnachtsgeschichten“ nun seinen fünften Titel für unser Hamburg-Programm vorlegt.

      Hamburger Bräuche oder von tranigen Alsterschwänen, kräftigen Brauern und kostspieligen Vergnügen