Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jochen Thies

    18. September 1944
    Auf der Suche nach der Gestalt Europas
    Macht und Ohnmacht
    Die Stadt der Versöhnung
    Die Reise, die 300 Jahre dauerte
    Erinnerungen
    Wir sind Teil dieser Gesellschaft
    • 2024

      Macht und Ohnmacht

      Die Lebensgeschichte des Royal Dutch/Shell-Begründers Sir Henri Deterding

      Macht und Ohnmacht
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2019

      Normandie 1944

      Die Normandie-Koalition als Kompass für die deutsche Außenpolitik der Gegenwart

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Normandie 1944
    • 2017

      Im Juli 1938 treffen sich die Vertreter von 32 Nationen im französischen Evian-les-Bains und verhandeln über die Aufnahme von 500 000 „Flüchtlingen“. Tatsächlich geht es um deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens, zehn Tage lang sind ihr Schicksal und ihre Zukunft Thema der Gespräche am Genfer See – ergebnislos. Die Ereignisse der Vergangenheit wirken bis in die Gegenwart. Zum ersten Mal wird umfassend über die Konferenz von Evian berichtet und erstmalig werden auch die Konferenzunterlagen für den deutschen Sprachraum ausgewertet. So ermöglicht Jochen Thies Einblicke in die unterschiedlichen Sichtweisen der beteiligten Nationen. Gleichzeitig begleitet er den Weg von Robert Goldmann, der mit seiner Familie in die USA emigriert. Viele bleiben zurück. Wie es ihnen in Hitler-Deutschland ergeht, bildet einen weiteren Schwerpunkt des Buches. Der Blick geht auch nach München – wie reagiert das NS-Regime auf die Konferenz am Genfer See, was macht Adolf Hitler in diesen Tagen? Der Autor verfolgt mehrere Handlungsstränge und verknüpft die einzelnen Episoden zu einem Gesamtbild, das auch die heutige Flüchtlingsdebatte nicht ausspart. Ist die Staatenwelt der Gegenwart in der Lage, die Lektion der zehn Tage von Evian zu begreifen und in praktisches Handeln umzusetzen? „Evian 1938“ beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen Traum, Wunsch und Wirklichkeit in dieser bewegenden und dramatischen Frage.

      Evian 1938
    • 2015

      Die Bismarcks sind eine der großen deutschen Familien. Erstaunlich, dass über sie – abgesehen vom Reichsgründer – so wenig bekannt ist. Der Journalist und Historiker Jochen Thies erhielt als einer der Ersten Zugang zu den Nachlässen der fünf Enkel, er erforschte die tragische Lebensgeschichte von Herbert von Bismarck und kommt selbst bei der Kindheit und Jugend Otto von Bismarcks zu neuen Erkenntnissen. Ein Muss für jeden, der die deutsche Vergangenheit und Gegenwart verstehen will.

      Die Bismarcks
    • 2013

      Wir sind Teil dieser Gesellschaft

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Diese Bildungsreise durch die Bundesrepublik führt in Städte, in denen sich Deutsch-Türken der zweiten und dritten Generation weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit seit 20 Jahren in Schule und Bildung engagieren. Eine besondere Rolle spielt dabei die Gülen-Bewegung. Mäzene, Schulgründer, Lehrer und Eltern kommen zu Wort. Dabei geht es u. a. um den Schulalltag, die Situation der Kinder, die Lehrinhalte und die Erfahrungen mit der Mehrheitsgesellschaft. „Auch ich hatte mit dem Kopftuch zunächst gewisse Schwierigkeiten. Aber bei den Recherchen für dieses Buch passierte etwas: Ich bemerkte nach kurzer Zeit, dass ich begann, das Kopftuch weniger wichtig zu nehmen. Statt mich auf die die Umrandung zu fixieren, sah ich plötzlich das Gesicht.“ Jochen Thies

      Wir sind Teil dieser Gesellschaft
    • 2010

      Über 200 Jahre lang waren sie auf das Engste mit der deutschen Geschichte verbunden: Die Moltkes stellten nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa Politiker, Militärs, hohe Beamte, Künstler und Sportler. Jochen Thies hatte uneingeschränkten Zugang zu bislang unveröffentlichten Dokumenten und erzählt in diesem fesselnden Familienepos die Geschichte der Moltkes von den Anfängen bis heute.

      Die Moltkes
    • 2004

      Familienbiografie dreier Generationen: Ernst von Dohnanyi (1877-1960), Komponist, Hans von Dohnanyi (1902-45), Reichsgerichtsrat und Widerständler im Dritten Rech, Klaus von Dohnanyi (Jg. 1928), Politiker, und Christoph (Jg. 1929), Dirigent von Weltrang

      Die Dohnanyis