Elke Schutt Kehm Bücher

![Pieter Bruegels d[es] Ä[lteren] "Kampf des Karnevals gegen die Fasten" als Quelle volkskundlicher Forschung](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)




Das Exlibris
- 576 Seiten
- 21 Lesestunden
Wer Katzen mag, der findet sie gerne in seiner Umgebung wieder; wenn schon nicht als lebendiges Wesen, so doch wenigsten als „Abbild“ in allen möglichen Formen. Ob im Kinderbuch, im Zeichentrickfilm, im Spielzeugregal, auf Postkarten oder in der Reklame die Katze hat sich überall einen festen Platz erkämpft. Wie könnte es da verwundern, daß sich auch Bücherfreunde zur Kennzeichnung ihrer bibliophilen Schätze Exlibris mit Katzendarstellungen anfertigen lassen. One who loves cats, likes to enjoy their company; if not as living creatures, at least as images of all kinds. Whether in children's books, in comic strips, on the toy shelves, postcards, in advertising, everywhere, the cat attained a secure place in our lives. Is it surprising that book lovers have exlibris with cat images to adorn their bibliophile treasures?
Pieter Bruegel d. Ä. Leben und Werk Elke Schutt-Kehm Belser Chr.
Fachkundig und anschaulich beleuchtet die Autorin jene Zeit, in der Dürer, Cranach, Holbein und andere Künstler die ersten Exlibris schufen.
Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, bekamen Frauen im Exlibris ihr eigenes Gesicht. Als Hexe, Hausfrau oder Heilige erzählen sie Geschichte(n) von weiblichem Selbstverständnis, von mangelndem und vorhandenem Selbstbewußtsein, von Anpassung und Auflehnung, Fremd- und Selbstbestimmung.