Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Pierre Joseph Proudhon

    Pierre Joseph Proudhon
    Die Gerechtigkeit in der Revolution und in der Kirche
    Die Gerechtigkeit in der Revolution und in der Kirche
    Die Sociale Revolution Durch Den Staatsstreich Am 2. December Erwiesen
    Die Börse, Die Börseoprationen Und Täuschungen
    Dialektik der Demokratie: Texte 1848 bis 1863
    Was ist das Eigentum?
    • 2025
    • 2023

      Die Originalausgabe von 1847 wird in diesem unveränderten Nachdruck präsentiert. Leser haben die Möglichkeit, die zeitgenössischen Themen und den Schreibstil der damaligen Zeit zu erkunden, während sie in die Welt und die Gedanken des Autors eintauchen. Diese Ausgabe bietet einen authentischen Einblick in die literarische und kulturelle Atmosphäre des 19. Jahrhunderts.

      Philosophie der Staatsökonomie oder Nothwendigkeit des Elends
    • 2022

      Die Gerechtigkeit in der Revolution und in der Kirche

      Zweiter Theil

      • 596 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1860 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf die originalen Texte und Illustrationen freuen, die den historischen Kontext und die damaligen Themen widerspiegeln. Dieses Werk ist nicht nur ein Stück Geschichte, sondern auch eine wertvolle Ressource für Literaturinteressierte und Forscher, die die Entwicklung der Sprache und der gesellschaftlichen Ideen jener Zeit erkunden möchten.

      Die Gerechtigkeit in der Revolution und in der Kirche
    • 2020

      Die Gerechtigkeit in der Revolution und in der Kirche

      Zweiter Teil

      • 596 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der zweite Teil von "Die Gerechtigkeit in der Revolution und in der Kirche" bietet eine tiefgehende Analyse der Gerechtigkeitskonzepte während revolutionärer Zeiten und in kirchlichen Kontexten. Der Autor beleuchtet die moralischen und sozialen Herausforderungen, die in diesen bewegten Epochen entstanden, und diskutiert, wie Gerechtigkeit in verschiedenen Institutionen interpretiert und umgesetzt wurde. Der Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1860 ermöglicht es, historische Perspektiven auf die Themen Gerechtigkeit und Moral zu erkunden.

      Die Gerechtigkeit in der Revolution und in der Kirche
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Bedeutung und den historischen Kontext des Werkes unterstreichen.

      Die Börse, Die Börseoprationen Und Täuschungen
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartikel reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Dabei sind auch die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen erhalten geblieben, die das Werk in den bedeutendsten Bibliotheken der Welt kennzeichnen.

      Die Sociale Revolution Durch Den Staatsstreich Am 2. December Erwiesen
    • 2014

      Pierre-Joseph Proudhon (1809-1865) hat „Les Majorats littéraires“ zum ersten Mal 1862 veröffentlicht. Diese Schrift beinhaltet seinen Beitrag zu der damaligen Debatte über das geistige Eigentum sowie über dessen wirtschafts-, sozial- und kulturpolitische Aspekte. Die „Literarischen Majorate“ haben nicht nur in Frankreich sofort ein lebhaftes Echo hervorgerufen. Eine bereits 1862 in Leipzig anonym erschienene deutsche Übersetzung deutet darauf hin, dass dieses Werk auch im Ausland schon früh auf Interesse gestoßen ist. Und einer der heute maßgebenden Experten in Fragen des geistigen Eigentums, Dr. jur. Albrecht Götz von Olenhusen, bezeichnet Proudhons Schrift als „eine bemerkenswerte Stimme“, durch welche die „Diskussion auf der Seite des linken Spektrums eine elegant geschriebene, facettenreiche Erweiterung“ erfahren hat.

      Die literarischen Majorate
    • 2014

      In seiner „Theorie des Eigentums“ (1866) unterzieht Pierre-Joseph Proudhon das kapitalistische Eigentum einer wissenschaftlichen und politischen Grundsatzkritik. Deren Aktualität erweist sich besonders da, wo er es als Instrument wachsender wirtschaftlicher und politischer Macht und als Gegenstand immer schärferer innergesellschaftlicher Konflikte charakterisiert. Mit dieser Kritik verbindet Proudhon sein Konzept einer sozial orientierten Organisation des Eigentums in „einer auf dem Reziprozitätsprinzip basierenden Ökonomie“ (Gerhard Senft), das mit vorliegender Übersetzung zur Diskussion gestellt wird.

      Theorie des Eigentums
    • 2012

      Pierre-Joseph Proudhon (1809 - 1865) hat seine „Theorie der Steuer“ 1860 als Preisschrift für einen Wettbewerb eingereicht, den der Staatsrat des schweizerischen Kantons Waadt ausgeschrieben hatte. In diesem wissenschaftlich und politisch ausgerichteten Werk erörtert er die Vorstellung von Steuer als einem am Äquivalenzprinzip orientierten Tausch zwischen dem Leistungsanbieter Staat und dem Leistungsnachfrager Steuerzahler. Darüber hinaus trägt er Gedanken zu einer Steuerreform vor mit dem Ziel möglichst ausgeglichener Vermögensverhältnisse als entscheidendem Beitrag zur Entwicklung einer auf das Prinzip der Gegenseitigkeit gegründeten Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Mit seiner "Théorie de l'impôt„ “begründet„ Proudhon ein neuartiges “steuerpolitisches Dogma„, das “für die weitere steuerpolitische Diskussion durchaus wegweisend" sein kann (Dirk Löhr).

      Theorie der Steuer
    • 2009

      Mit der Veröffentlichung seiner sozioökonomischen Schriften wurde Pierre-Joseph Proudhon (1809 - 1865) zu einem Vordenker des französischen Sozialismus und der internationalen Arbeiterbewegung. Das „Handbuch des Börsenspekulanten“ machte Proudhon darüber hinaus zu einem Impulsgeber für die moderne Spekulationstheorie und für die französische Romanliteratur. Die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem Börsengeschehen, die zugleich den Beginn der Finanzkapitalkritik anzeigt, erschien zeitgerecht zur ersten großen Weltwirtschaftskrise 1857. Das historische Dokument wird durch ausführliche Kommentare ergänzt, die sowohl auf die Geschichte als auch auf die aktuellen Ereignisse im Bereich der Finanzmärkte Bezug nehmen.

      Handbuch des Börsenspekulanten