Das Kompendium versammelt Beiträge jüdischer, katholischer und protestantischer Forscherinnen und Forscher zu den Facetten christlich-jüdischer Dialoge in Europa, den USA und Israel. Es reflektiert Ergebnisse, Grenzen und Neuansatze: Was wurde erreicht, was verbindet und trennt? Was ermöglicht bzw. erschwert einen angemessenen Dialog? Welche Entwicklungen gibt es in der Erforschung der historischen »Trennung der Wege« beider Religionen? Wie verhalten sich jüdische Deutungen und christliche Hermeneutik der Schrift zueinander? Welches Potential bieten beide Religionen zur Debatte über religiöse Vielfalt und die Pluralismusfähigkeit religiöser Traditionen? Daneben stehen Reflexionen nach Gemeinsamem und Trennendem in der liturgischen Praxis, Interpretationen der Theodizeefrage nach der Shoah, dem Verhältnis des Judentums zum Land Israel und der Herausforderung durch den Antisemitismus.
Bernd Schröder Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Religionspädagogik angesichts des Judentums
Grundlegungen - Rekonstruktionen - Impulse
- 1170 Seiten
- 41 Lesestunden
Die Verbindung zwischen Christentum und Judentum wird als zentrale Grundlage für eine Lehr-Lern-Kultur betrachtet, die im Laufe der Zeit in den Hintergrund gerückt ist. Bernd Schröder untersucht, wie die moderne christliche Religionspädagogik Brücken zum Judentum schlagen kann, indem er die jüdische Lernpraxis in Israel und Deutschland analysiert. Besondere Beachtung finden Ansätze der jüdischen Religionsdidaktik vor der Schoah sowie aktuelle Lehrtheorien. Der Autor betont die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen Christentum und Judentum für die Praktische Theologie und Religionspädagogik.
- 2023
Religionspädagogische Ökumenik
Weltweites polyzentrisch-plurales Christentum als Bildungsreligion
Die Vielfalt der Lernkulturen innerhalb des globalen Christentums wird durch eine religionspädagogische "Weltreise" beleuchtet, die verschiedene Länder und Konfessionskulturen umfasst. Bernd Schröder analysiert, wie christliche Lehren und Lernformate von der Sonntagsschule bis zur Liturgie sowie von der Pfadfinderbewegung bis zu Basisgemeinden gestaltet werden. Dabei werden unterschiedliche Bildungsansätze und Leitbilder sichtbar, die zeigen, dass Lehren und Lernen im Christentum eine zentrale Rolle spielen, jedoch nicht alle Aspekte dieser Religion als Bildungsreligion klassifiziert werden können.
- 2023
"Die Lehrperson bestimmt, was den Unterricht ausmacht. Ihr Know-how, ihre kulturellen Codes, ihre Religiosität und ihre individuelle Gender-Zuschreibung haben großen Einfluss auf den Unterricht und auf dessen Wahrnehmung durch die Kinder und Jugendlichen. Das gilt auch für den Religionsunterricht. Der Band männlich / weiblich / divers - Resonanz und Spannung der Geschlechter in Judentum, Christentum und Islam beleuchtet die Rolle von Geschlecht und Gender in verschiedenen religiösen Referenzräumen. Die Autorinnen und Autoren analysieren traditionelle und moderne Denkfiguren zur Unterscheidung und zur unterschiedlichen Wertschätzung von Frau-, Mann- und Diverssein in Judentum, Christentum und Islam. Sie geben zudem Anregungen, wie Genderaspekte im Religionsunterricht thematisiert werden können." -- Page 4 of cover
- 2022
Die außergewöhnlichen Sinnesleistungen unserer Hunde
Basis für Kommunikation und Verhalten
In diesem Buch erklärt Prof. Dr. Bernd Schröder die "Big Five" Sinne von Hunden und deren Rolle in der Kommunikation mit der Umwelt. Er beleuchtet, wie das Nervensystem die Sinneswahrnehmung beeinflusst und bietet biologisch fundierte Einblicke in die Fähigkeiten und Grenzen der Hundesinne.
- 2021
Seit 25 Jahren wird konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Deutschland erteilt. Kerncurricula und Unterrichtsmaterialien für diese Regelform des Religionsunterrichts liegen vor, doch mit diesem Band steht erstmals eine theologische Arbeitshilfe für Religionslehrende zur Verfügung. Sie erschließt die theologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen „evangelisch“ und „katholisch“ im Blick auf Unterrichtsthemen und bietet zugleich didaktische Konkretionen für den Religionsunterricht an.
- 2021
„Bildung” ist zwar in aller Munde, doch kein klassischer Begriff der theologischen Lehre. Trotzdem ist der Begriff für die christliche Religion seit der Aufklärung unverzichtbar geworden. Ein Gang durch alle theologischen Disziplinen zeigt, wie facettenreich und maßgeblich „Bildung“ aus der Tradition des Christentums heraus verstanden und gedeutet wurde. So zeichnet der Band die Bedeutung von „Bildung“ für Religionen nach, lässt aber auch die bildende Kraft des Christentums und anderer Religionen erkennen. „Bildung“ ist ein zu Unrecht vernachlässigtes Thema der Theologie.
- 2021
Der alternde hund
Verhalten - Medizin - Biologie
Die gute Nachricht: Die Lebenserwartung der Hunde ist in den letzten Jahrzehnten signifikant gestiegen. Das bedeutet, dass es deutlich mehr Senior-Hunde gibt. Das Buch begleitet den Hund und seinen Menschen bis zum letzten Abschnitt des Lebensweges. Es klärt über die typischen »Alterszipperlein« auf, gibt Tipps für einen entspannten Alltag und hilft bei der Entscheidung, wann es dem Begleiter nicht mehr gut geht. Tierärztin Sophie Strodtbeck und Tierphysiologe Bernd Schröder nehmen das Thema Altern ganzheitlich unter die Lupe, um aufzuklären und die Lebensqualität von alten Hunden und ihren Menschen zu steigern.
- 2020
Judentum und Islam unterrichten
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Jahrbuch untersucht die Lebensrealitäten von Muslimen und Juden in Deutschland, indem es deren Stimmen einbezieht und die komplexen religiösen, sozialen und kulturellen Bedingungen analysiert. Es beleuchtet das Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam im Kontext wachsender Säkularität und Heterogenität. Durch interdisziplinäre Ansätze und didaktische Konzepte eröffnet es neue Perspektiven für die didaktische Auseinandersetzung mit Judentum und Islam und fördert innovative Ansätze für interreligiöses Lernen.
