Einfühlsames Porträt von Jochen Rindt, einer der herausragendsten Figuren der Formel 1 der 1960er-Jahre. Nach seinem tödlichen Unfall 1970 bleibt er unvergessen und inspiriert viele Nachwuchsfahrer. Herbert Völkers Biografie und Ferdi Kräling's Fotos lassen Rindt und seine Zeit lebendig werden.
Ferdi Kräling Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2014
Die „Hall of Femme“ beleuchtet Frauen im Motorsport, ein bislang unerforschtes Feld. Elmar Brümmers Buch thematisiert nicht nur die Frauen in der Formel 1, sondern auch Rennfahrerinnen mit herausragenden Leistungen. Ein Beispiel ist Danica Patrick, die 2005 den 4. Platz in Indianapolis belegte und 2008 als erste Frau die Indy Race League gewann. Bei ihrem Start beim legendären 500-Meilen-Rennen von Daytona 2013 war sie die erste Frau, die von der Pole Position startete und erreichte den achten Platz. Trotz eines Rückfalls hinter Jeff Gordon führte sie in den 90. und 91. Runden das Feld an, was in der Daytona-500-Geschichte einzigartig war. Das Buch widmet sich ausschließlich den Frauen der Formel 1 und enthält einen Anhang über weitere bedeutende Frauen im Motorsport. Es berichtet von Grid-Girls, Managerinnen wie Monisha Kaltenborn, Teamchefin von Sauber Motorsport, sowie den legendären PR-Ladies Corinna und Cora Schumacher und Testfahrerinnen wie Susie Wolff. Es ist ein historischer Streifzug durch die Boxengasse der Frauen in der Formel 1.
- 2013
Mehr als fünf Jahrzehnte Formel 1-Geschichte umfassen 47 deutsche Rennfahrer, von Paul Pietsch bis Nico Hülkenberg. Während viele dieser Fahrer unbekannt blieben, trat Michael Schumacher als ultimative Ikone hervor und verwandelte die Formel 1 in ein Event, das Millionen vor die Fernseher zieht. Doch bereits vor Schumacher gab es deutsche Helden, die in die Fußstapfen von Nachkriegsgrößen wie Hermann Lang und Hans Stuck traten. Wolfgang Graf Berghe von Trips, ein charismatischer Adliger, erlebte einen tragischen Unfall in Monza, der 14 Zuschauern das Leben kostete. Über 30 Jahre später dominierte Schumacher die Szene. Fahrer wie Rolf Stommelen und Jochen Mass scheiterten trotz großer Hoffnungen, während Manfred Winkelhock und Stefan Bellof innerhalb von drei Wochen im Sportwagen starben. Die Talente der 80er-Jahre, darunter Christian Danner und Bernd Schneider, waren aufgrund mangelhafter Technik zum Hinterherfahren verurteilt. Schumachers Erfolge befreiten den deutschen Rennsport von diesem Stigma. Die Grand Prix-Siege von Wolfgang Graf Berghe von Trips und Jochen Mass stehen im Kontrast zu Schumachers 91 Siegen sowie den Erfolgen von Sebastian Vettel, Ralf Schumacher und Heinz-Harald Frentzen. Autor Gregor Messer und Fotograf Ferdi Kräling haben die Formel 1 und ihre Akteure über Jahrzehnte begleitet und zahlreiche Anekdoten sowie einzigartige Aufnahmen gesammelt.
- 2011
Ist es die gefährlichste Rennstrecke der Welt? Vielleicht. Die schönste Rennstrecke der Welt? Bestimmt. Das beweist Meisterfotograf Ferdi Kräling in seinem neuen Bildband über die Nordschleife des Nürburgrings. Während der Grand-Prix-Kurs seit 1984 die großen und publikumsträchtigen Ereignisse in der Hocheifel prägt, ist es ausschließlich die Nordschleife, die seit 1927 den Raum für Mythen und Legenden, Traditionen und Tragödien geschaffen hat. Der dreimalige Automobil-Weltmeister Jackie Stewart bezeichnete den 22,835 Kilometer langen Kurs als „Grüne Hölle“ – diese Metapher besitzt heute noch Gültigkeit.
- 2009
Jochen Rindt, der junge Österreicher mit den markanten Gesichtszügen, ist in den 1960er Jahren eine der schillerndsten Figuren im Rennzirkus der Formel 1. Seine Erfolge, sein Talent und sein Charisma zeichnen den unerschrockenen Piloten aus. Am 5. September 1970 stirbt der damals 28-jährige beim Training zum Großen Preis von Italien in Monza. Nach einer Serie von Siegen bei Rennen in Holland, Frankreich, England und Deutschland liegt Rindt in der WM-Wertung bereits unangefochten an der Spitze, ehe sich der tragische Unfall ereignet. So wird Jochen Rindt der bis heute einzige posthume Weltmeister in der Königsklasse des Motorsports und zur ewigen Legende. Die Leistungen, der Mut und das fahrerische Können von Jochen Rindt sind bis heute Vorbild für viele Nachwuchsfahrer. 40 Jahre nach den tödlichen Ereignissen von Monza gelingt Autor Herbert Völker ein einfühlsames Portrait dieses James Dean des Motorsports. Ausgewählte Fotos, zum Teil aus dem Privatarchiv von Ehefrau Nina Rindt, nehmen den Betrachter mit auf eine Zeitreise in die Rennsportwelt der 60er Jahre. Das vorliegende Werk ist eine besondere und sehr emotionale Würdigung des Mythos Jochen Rindt, dessen persönliche Erfolgsstory tragisch und viel zu früh endete.
- 2009
- 2007
Schumi ist wieder da. Schumiiiiii! Nach 250 Formel 1-Rennen und einer beispiellosen Karriere kehrt Michael Schumacher 2010 zurück – ins Cockpit einer Silberpfeils. Aus der Formel 1 wird wieder die Formel Schumi. Die selbstgewählte Pause währte nicht lang genug, um es sich wirklich vorstellen zu können: Formel 1 ohne Michael Schumacher. Nach nur drei Jahren meldet es sich wieder zurück. Es war wie Tennis ohne Boris Becker, nicht nur für uns Deutsche. Sogar mehr, denn Schumi begleitet uns länger, intensiver. Nach 250 Rennen konnte so nicht einfach Schluss sein. Für ihn nicht, für uns nicht. Die Dimension Schumacher ist noch gewachsen als er pausierte. Schnell wurde klar, dass er viel mehr als nur Rennwagen bewegt hat. Mit der entsprechenden Beschleunigung tritt er sein großes Comeback an- an seinem Charakter hat sich nichts geändert. Mercedes war Steigbügelhalter für seine Formel-1- Karriere. Später begegnete man sich jahrelang nur als Gegner, der Traum vom deutsch-deutschen Team kam erst zustande, als sich Mercedes von McLaren abwendet und 2010 auf eigene Faust an den Start geht.
- 2004
Der Fotoband von Ferdi Kräling und Rainer Braun würdigt das Erbe von Stefan Bellof, einem unvergessenen deutschen Rennsport-Talent. Anlässlich seines 20. Todestages zeigt das Buch seine Karriere von den Anfängen im Kart bis zur Formel 1 und enthält persönliche Bilder sowie Beiträge von Wegbegleitern und einen Statistik-Anhang.
- 2003
Formel 1. Die Rennsaison 2003 / 2004
Motorsport extra. DTM Tourenwagen Masters. ChampCar USA. 24 Stunden von Le Mans. Indianapolis 500.
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden


