Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Johannes Bekh

    14. April 1925 – 22. Dezember 2010
    Das Ende der Welt
    Vorhersagen und Prophezeiungen 1-5
    Die Herzogspitalgasse
    Reserl mit'n Beserl
    Das Leben der Bäume
    Alois Irlmaier
    • 2014

      Die Sammlung von Wolfgang Johannes Bekh bietet fast 2000 bairische Sprüche und Lebensweisheiten, die zum Nachdenken und Lachen anregen. Sie reflektieren alltägliche menschliche Erfahrungen und sind tief in der Volkskultur verwurzelt. Eine amüsante und lehrreiche Lektüre, die eine fast vergessene Tradition bewahrt.

      Nur da Not koan Schwung lassn
    • 2013

      Der Alte Südfriedhof in München

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Alte Südfriedhof in München Eine Oase der Ruhe inmitten der Münchner Innenstadt, das ist der Alte Südfriedhof heute. 1563 angelegt blickt er auf eine jahrhundertealte, wechselvolle Geschichte zurück und ist als „Steinernes Geschichtsbuch“ ein Zeugnis der Vergangenheit Münchens. Im 18. Jahrhundert als „Centralfriedhof“ der Stadt, versammelt er in seinen Mauern die Gräber großer Persönlichkeiten, die in oder aus München heraus auch Großes für die Welt geschaffen haben. Namen wie Leo von Klenze, Max von Pettenkofer oder Carl Spitzweg sind hier ebenso zu finden wie Größen aus Politik, Kultur und städtischem Leben. Eingebettet in eine als Naturdenkmal ausgewiesene Grünfläche, bietet dieser einzigartige Friedhof und seine Fülle an Denkmälern ein kunsthistorisches Erlebnis ersten Ranges. Alexander Langheiter (Text) und Wolfgang Lauter (Fotos) erzählen und illustrieren die Geschichte des Friedhofs und der Stephanskirche von ihren Anfängen bis heute. Mit einem Rundgang nach Plan und Erklärungen zu über 80 Persönlichkeiten und ihrerGräber.

      Der Alte Südfriedhof in München
    • 2010

      Adventgeschichten

      Betrachtungen und Erzählungen

      In "Adventszeit" entführt Wolfgang Johannes Bekh die Leser in die besinnliche Vorweihnachtszeit mit einfühlsamen Erzählungen und Erinnerungen an seine Kindheit. Er beleuchtet bayerisches Brauchtum und thematisiert humorvoll Heilige und Hindernisse auf dem Weg zur Krippe. Ein stimmungsvolles Buch für die Adventszeit.

      Adventgeschichten
    • 2005

      Wolfgang Johannes Bekh, profunder Kenner Münchens und der bayerischen Historie, erschließt die vielfältigen Facetten dieser unvergleichlichen Stadt anhand einer chronolgisch erzählten Geschichte Münchens von der Zeit der bayerischen Herzöge bis in die Moderne. Mit den meisterlichen Aquarellen und Zeichnungen von Hermut K. Geipel bietet sich zugleich ein Spaziergang zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.

      Unvergleichliches München
    • 2005

      In diesem Buch werden Geschichte und Gegenwart eines der bekanntesten Benedktinerklöster in Bayern lebendig. Mit Sach- beiträgen und auch sehr persönlichen Betrachtungen von Wolfgang Johannes Bekh und Altabt Odilo Lechner OSB sowie Mundartgedichten von Franz Ringseis. Die wunderschöne Bebilderung stammt aus der Hand des Künstlers Josef Wahl.

      Andechs, der heilige Berg
    • 2004

      Eine Einladung zu „kulturhistorischen Wanderfahrten“ rund um München mit dem Bayerns und seiner Geschichte kundigen Wolfgang Johannes Bekh. Die luftigen Aquarelle und Zeichnungen von Hermut K, Geipel erlauben schon beim Lesen eine kleine Entdeckungsreise, welche die Schönheit der besuchten „Ziele“ offenbart.

      Rund um München
    • 2003

      Wolfgang Johannes Bekh hat umfangreiche Recherchen zum Thema Hellsehen und Prophezeiungen durchgeführt. Dies ist der erste von sechs Bänden seiner Reihe über Visionen und Geheimnisse der Seher.

      Berühmte Visionen
    • 2003

      Wolfgang Johannes Bekh hat umfangreiche Recherchen zum Thema Hellsehen und Prophezeiungen durchgeführt. Dies ist der erste von sechs Bänden seiner Reihe über Visionen und Geheimnisse der Seher.

      Prophezeiungen aus vier Jahrtausenden
    • 2001

      Anton Bruckner

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden

      „Daß es Bruckner gegeben hat, ist für mich das größte Geschenk Gottes.“ Dieser Satz von Sergiu Celibidache steht als Motto über der Biographie und drückt die Wertschätzung eines berühmten Dirigenten aus. Anton Bruckner, 1824 in Ansfelden geboren und 1896 in Wien gestorben, passte Zeit seines Lebens in kein Klischee. Er war ein weltfremder Sonderling und begnadeter Orgelimprovisator, der sich in schwierigsten vielstimmigen Fugen übte. Trotz seines Wunsches nach bürgerlicher Ehe blieb er unverheiratet. Tief religiös lebte er in bescheidener Demut, widmete seine Symphonien jedoch hochgestellten Persönlichkeiten, darunter dem König von Bayern und dem Kaiser von Österreich. Richard Wagner erkannte früh Bruckners außergewöhnliches Talent und wurde einer seiner eifrigsten Förderer. Während einige Zeitgenossen Schwierigkeiten hatten, sich in den großen musikalischen Bögen seiner Werke zurechtzufinden, wurde er von anderen als einer der Großen der Musikgeschichte angesehen. Diese Meinungsverschiedenheiten bestehen bis heute. Wolfgang Johannes Bekh stellt den facettenreichen Menschen Bruckner lebendig dar und beschreibt sein Lebensumfeld mit viel amüsantem Lokalkolorit. Gleichzeitig bringt er Bruckners herausragendes musikalisches Werk, das gegenwärtig neu entdeckt wird, dem Leser anschaulich nahe.

      Anton Bruckner