Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedbert Pflüger

    6. März 1955
    Ein Planet wird gerettet
    Ein neuer Weltkrieg?
    Die Menschenrechtspolitik der USA
    Deutschland driftet
    Europas globale Verantwortung
    Die Zukunft des Ostens liegt im Westen
    • Die Menschenrechtspolitik der USA

      Amerikanische Außenpolitik zwischen Idealismus und Realismus 1972–1982

      Frontmatter -- VORWORT -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Zur Geschichte der Menschenrechtsidee -- III. Das «Moralische Vakuum» Nach Vietnam und Watergate und die Wiederauferstehung der Menschenrechtsidee in der Us-Aussenpolitik -- IV. Die Rolle des Kongresses bis zum Amtsbeginn Carters -- V. Die Entwicklung der Menschenrechtsvorstellungen Jimmy Carters bis zum Beginn Seiner Präsidentschaft -- VI. Carters Menschenrechtspolitik und die Ost-West-Beziehungen -- VII. Carters Menschenrechtspolitik und Auslandshilfe -- VIII. Die Menschenrechtsdiplomatie der Carter-Administration -- IX. Die Menschenrechtspolitik der Reagan-Administration -- X. Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Backmatter

      Die Menschenrechtspolitik der USA
    • Das globale Netz des islamistischen Terrors erreicht eine neue Qualität der Bedrohung durch die Verbindung von nichtstaatlicher Gewalt mit Massenvernichtungswaffen. Der Westen kann diese Herausforderung nur bestehen, wenn er seine politische, ökonomische und moralische Stärke wiedererlangt, vor allem aber, indem er politisch reagiert und dem Terror den Nährboden entzieht. Auch wenn Europa gegenwärtig ein Bild der Uneinigkeit abgibt, so muß es doch, dringender denn je, seine moralische, politische und wirtschaftliche Stärke wiederfinden, eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik formulieren und sich auf humanistische Werte berufen. Allerdings muß Europa bereit sein, diese auch zu verteidigen. Nur so kann es sich erfolgreich gegen den Islamismus - die dritte große totalitäre Herausforderung der freien Welt - zur Wehr setzen. Friedbert Pflüger beschreibt das weltweit gespannte al-Qaida-Netz, dessen Geschichte und ideologischen Ziele. Die Antwort auf diese ungeheure Gefahr ist für den führenden Außenpolitiker der CDU klar: Europa muß sich erneuern, muß weltweit die Demokratie fördern, darf korrupte Regime nicht mehr als Partner akzeptieren, muß seine Märkte öffnen und bei der Lösung regionaler Konflikte helfen.

      Ein neuer Weltkrieg?