Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ron Padgett

    17. Juni 1942

    Ron Padgett ist ein Dichter und Übersetzer, dessen Werk sich durch spielerische Intelligenz und eine unkonventionelle Sicht auf das tägliche Leben auszeichnet. Seine Gedichte erforschen oft überraschende Verbindungen zwischen scheinbar unzusammenhängenden Elementen und enthüllen die Schönheit und Absurdität der Welt um uns herum. Padgetts Sprache ist präzise und doch zugänglich, was ihm ein breites Leserspektrum einbringt. Seine Übersetzungsarbeit bereichert ebenfalls die literarische Landschaft.

    Freud or Jung
    Joe
    Die schönsten Streichhölzer der Welt
    Hier und dort & dort und hier
    How to Be Perfect
    Grosse Feuerbälle
    • Ron Padgetts “How to Be Perfect” entwirft in 99 ebenso kuriosen wie erhellenden und zupackenden Sätzen ein amüsantes Programm des gelingenden Lebens Als ein Poet, der das Tiefsinnige mit dem Einfachen verbindet, ist Padgett der ideale Führer durch das weitläufige Gebiet der Lebenskunst. Mit nichts anderem als dem ›gewöhnlichen Leben‹ beschäftigt, tut er souverän so, als gäbe es nichts Ungewöhnlicheres als vom durch und durch ›Gewöhnlichen‹ zu schreiben. 14 deutschsprachige Autorinnen und Autoren sind Jan Röhnerts Einladung gefolgt, auf Padgetts Universalpoesie mit ebenso persönlichen und konkreten Lebensmaximen zu antworten: Marcel Beyer, Carolin Callies, Matthias Göritz, Durs Grünbein, Nancy Hünger, Dagmara Kraus, Nadja Küchenmeister & Matthias Kniep, Annette Pehnt, Norbert Scheuer, Julia Schoch, Tom Schulz, Hans Thill, Ron Winkler, Ulf Stolterfoht und einer Variation avant la lettre Peter Handke.

      How to Be Perfect
    • Hier und dort & dort und hier

      A New York Poet’s Travels to Western Europe

      Die legendäre Szene um Dichter wie Frank O’Hara und Künstler wie Jackson Pollock zog den jungen Ron Padgett (*1942) nach seiner Schulzeit nach New York. Dort fand er sein poet’s paradise. Nach Abschluss des Studiums bereiste er ab 1965 zunächst Frankreich, dann auch England, Deutschland, Belgien und die Niederlande. Spätere Lesereisen führten ihn bis nach Finnland und auf die Faröer Inseln. Italien und besonders Venedig ist ein immer wieder aufgesuchtes Ziel, an dem die Veränderungen des eigenen Erlebens spürbar werden. Der vorliegende Band dokumentiert in Prosatexten und Gedichten seine Reisen nach Westeuropa von den frühen nnäherungen an die Wurzeln der Amerikanischen Moderne bis zu den Auftritten auf europäischen Festivals als gefeierter Autor der Gedichte des Busfahrers in Jim Jarmuschs Film Paterson (2016).

      Hier und dort & dort und hier
    • Die schönsten Streichhölzer der Welt

      Gedichte. Englisch – Deutsch

      Jim Jarmusch lässt in seinem Kultfilm >Paterson< den dichtenden Busfahrer Paterson – die Hauptfigur – Gedichte von Ron Padgett in sein Heft notieren: »Beim Drehbuchschreiben wusste ich schon, dass ich Gedichte von Ron Padgett verwenden wollte … ich liebe seine Gedichte sehr. Einige hat er speziell für den Film verfasst. Er gehört zur New York School … Ihre Gedichte nehmen sich selbst nicht so ernst. Sie feiern die kleinen Dinge. Jedes Gedicht wird immer nur für eine bestimmte Person und nicht für die ganze Welt geschrieben.« Besser als Jim Jarmusch kann man nicht sagen und zeigen, was einen an Ron Padgetts frischen und lebenszugewandten Gedichten so begeistert. Als Exponent der amerikanischen Beat-und-Pop-Bewegung hatte Ron Padgett (geb. 1942 in Tulsa, Oklahoma) sein deutschsprachiges Debut 1969 in der Anthologie >Silver Screen< von Rolf Dieter Brinkmann. Heute gilt er als einer der wichtigsten amerikanischen Lyriker der Gegenwart. Padgett ist nun auch im Deutschen neu zu entdecken: Die Auswahl von Jan Volker Röhnert stellt etwas über hundert Gedichte aus vier Jahrzehnten vor – darunter alle Gedichte aus dem Film >Paterson<.

      Die schönsten Streichhölzer der Welt
    • Joe

      • 357 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Set against the backdrop of 1950s Oklahoma, this memoir recounts the true story of two childhood friends—one straight and one gay—who ventured to New York City in pursuit of art and poetry. Through a rich collection of letters, journal entries, poems, and photographs, the narrative captures the vibrant community of artists and writers they encountered. It highlights the profound impact of Joe Brainard's life and work on his contemporaries, showcasing his kindness and insight that resonated with influential figures like Andy Warhol and Frank O'Hara.

      Joe
    • One of the great dramatic events in the history of twentieth-century thought was the break of Carl Jung--the crown prince of the psychoanalytic movement--with his mentor and collaborator Sigmund Freud. After the "gladiatorial phase" of the debate between the Freudians and Jungians had passed, British psychoanalyst Edward Glover began serious consideration of the ideas of Jung. Glover's study was immediately recognized as the major Freudian statement on Jung's psychology and was even cited by later Jungians for its trenchant criticisms. This new edition of the unsurpassed classic will make it available for another generation of students, practitioners, and intellectual historians.

      Freud or Jung
    • Wishes, Lies, and Dreams

      Teaching Children to Write Poetry

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,3(277)Abgeben

      Focusing on the transformative power of creativity, this account follows a poet as they guide school children in discovering their own voices through poetry. It highlights the challenges and joys of teaching, showcasing the impact of artistic expression on young minds. The narrative emphasizes the importance of nurturing imagination and the profound connections formed between teacher and students as they explore the world of words together.

      Wishes, Lies, and Dreams
    • »Ein unglaublich originelles Buch.« The New York Review of Books »Zum zauberhaften Vermächtnis des amerikanischen Künstlers Joe Brainard gehören seine Memoiren mit dem Titel I remember.« taz »Joe Brainard feiert den Akt des Erinnerns in einer Sprache, die unprätentiös ist und doch präzis.« Deutschlandfunk Dem Zauber von Joe Brainards Memoiren sind schon viele erlegen, so auch Paul Auster, der das Buch zu seinem Lieblingsbuch erklärte und exklusiv für die deutsche Erstausgabe bei Walde+Graf ein begeistertes Vorwort beisteuerte. In „Ich erinnere mich“ lässt Brainard sein Leben Revue passieren. Die Wörter »Ich erinnere mich …« dienen ihm dabei als Ausgangspunkt für seine unsortierten, in Zeit und Raum hin- und herumspringenden Erinnerungen und Assoziationen: Jugendliches und Erwachsenes, Banales und Bedeutendes, Spezifisches und Allgemeinwissen fügen sich in Ich erinnere mich zu einem ebenso klugen wie originellen Erinnerungsfeuerwerk.

      Ich erinnere mich
    • Big Cabin

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,2(100)Abgeben

      Featuring contemplative and wry insights, this collection showcases profound observations from a leading figure in contemporary poetry. The work delves into the complexities of human experience, offering readers a blend of humor and depth that invites reflection on life's intricacies.

      Big Cabin
    • You Never Know: Poems

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,1(101)Abgeben

      Ron Padgett's poetry embraces a playful and relaxed style, celebrating the beauty of everyday moments without pretension. His work captures delightful circumstances, inviting readers to experience joy and whimsy through accessible language and imagery.

      You Never Know: Poems