Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ron Padgett

    17. Juni 1942

    Ron Padgett ist ein Dichter und Übersetzer, dessen Werk sich durch spielerische Intelligenz und eine unkonventionelle Sicht auf das tägliche Leben auszeichnet. Seine Gedichte erforschen oft überraschende Verbindungen zwischen scheinbar unzusammenhängenden Elementen und enthüllen die Schönheit und Absurdität der Welt um uns herum. Padgetts Sprache ist präzise und doch zugänglich, was ihm ein breites Leserspektrum einbringt. Seine Übersetzungsarbeit bereichert ebenfalls die literarische Landschaft.

    Freud or Jung
    Joe
    Die schönsten Streichhölzer der Welt
    Hier und dort & dort und hier
    How to Be Perfect
    Grosse Feuerbälle
    • 2023

      Hier und dort & dort und hier

      A New York Poet’s Travels to Western Europe

      Die legendäre Szene um Dichter wie Frank O’Hara und Künstler wie Jackson Pollock zog den jungen Ron Padgett (*1942) nach seiner Schulzeit nach New York. Dort fand er sein poet’s paradise. Nach Abschluss des Studiums bereiste er ab 1965 zunächst Frankreich, dann auch England, Deutschland, Belgien und die Niederlande. Spätere Lesereisen führten ihn bis nach Finnland und auf die Faröer Inseln. Italien und besonders Venedig ist ein immer wieder aufgesuchtes Ziel, an dem die Veränderungen des eigenen Erlebens spürbar werden. Der vorliegende Band dokumentiert in Prosatexten und Gedichten seine Reisen nach Westeuropa von den frühen nnäherungen an die Wurzeln der Amerikanischen Moderne bis zu den Auftritten auf europäischen Festivals als gefeierter Autor der Gedichte des Busfahrers in Jim Jarmuschs Film Paterson (2016).

      Hier und dort & dort und hier
    • 2020

      Ron Padgetts “How to Be Perfect” entwirft in 99 ebenso kuriosen wie erhellenden und zupackenden Sätzen ein amüsantes Programm des gelingenden Lebens Als ein Poet, der das Tiefsinnige mit dem Einfachen verbindet, ist Padgett der ideale Führer durch das weitläufige Gebiet der Lebenskunst. Mit nichts anderem als dem ›gewöhnlichen Leben‹ beschäftigt, tut er souverän so, als gäbe es nichts Ungewöhnlicheres als vom durch und durch ›Gewöhnlichen‹ zu schreiben. 14 deutschsprachige Autorinnen und Autoren sind Jan Röhnerts Einladung gefolgt, auf Padgetts Universalpoesie mit ebenso persönlichen und konkreten Lebensmaximen zu antworten: Marcel Beyer, Carolin Callies, Matthias Göritz, Durs Grünbein, Nancy Hünger, Dagmara Kraus, Nadja Küchenmeister & Matthias Kniep, Annette Pehnt, Norbert Scheuer, Julia Schoch, Tom Schulz, Hans Thill, Ron Winkler, Ulf Stolterfoht und einer Variation avant la lettre Peter Handke.

      How to Be Perfect
    • 2017

      Die schönsten Streichhölzer der Welt

      Gedichte. Englisch – Deutsch

      Jim Jarmusch lässt in seinem Kultfilm >Paterson< den dichtenden Busfahrer Paterson – die Hauptfigur – Gedichte von Ron Padgett in sein Heft notieren: »Beim Drehbuchschreiben wusste ich schon, dass ich Gedichte von Ron Padgett verwenden wollte … ich liebe seine Gedichte sehr. Einige hat er speziell für den Film verfasst. Er gehört zur New York School … Ihre Gedichte nehmen sich selbst nicht so ernst. Sie feiern die kleinen Dinge. Jedes Gedicht wird immer nur für eine bestimmte Person und nicht für die ganze Welt geschrieben.« Besser als Jim Jarmusch kann man nicht sagen und zeigen, was einen an Ron Padgetts frischen und lebenszugewandten Gedichten so begeistert. Als Exponent der amerikanischen Beat-und-Pop-Bewegung hatte Ron Padgett (geb. 1942 in Tulsa, Oklahoma) sein deutschsprachiges Debut 1969 in der Anthologie >Silver Screen< von Rolf Dieter Brinkmann. Heute gilt er als einer der wichtigsten amerikanischen Lyriker der Gegenwart. Padgett ist nun auch im Deutschen neu zu entdecken: Die Auswahl von Jan Volker Röhnert stellt etwas über hundert Gedichte aus vier Jahrzehnten vor – darunter alle Gedichte aus dem Film >Paterson<.

      Die schönsten Streichhölzer der Welt
    • 1973