Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jurek Becker

    30. September 1937 – 14. März 1997

    Jurek Becker war ein deutscher Schriftsteller polnischer Herkunft, dessen Werk sich häufig mit Themen wie Identität, Erinnerung und gesellschaftlicher Unterdrückung auseinandersetzt. Er beleuchtete die Komplexität menschlicher Existenz unter dem Gewicht historischer Ereignisse und totalitärer Regime. Beckers Schreiben zeichnet sich durch tiefen psychologischen Einblick in seine Charaktere und deren Überlebenskampf aus.

    Jurek Becker
    Nach der ersten Zukunft
    Jurek Beckers Neuigkeiten an Manfred Krug & Otti
    Jurek Beckers Neuigkeiten an Manfred Krug und Otti
    Erzählungen
    Briefe
    "Ihr Unvergleichlichen"
    • 2021

      In the ghetto, possession of a radio is punishable by death. Like thousands of his fellow prisoners, Jacob Heym is cut off from all news of the war--until he is arrested one evening and brought to the German military office, where he overhears a report of the Red Army's advance to a city some 300 miles away. Miraculously, he is allowed to return to his quarters, but when he tries to spread the good news, the only way to make people believe him is to tell a lie: "How do I know? I have a radio." One lie leads to another, and before long Jacob finds himself feeding the entire ghetto fabricated news reports of the Russians' advance--reports that save lives by giving people renewed hope. So Jacob is a hero and a liar. But how much longer can his web of lies hold? Told with suspense and humor, here is a masterful tale of hope, desire, and the life-giving force of fiction. Awarded Germany's prestigious Heinrich Mann Prize for fiction and in a new translation by Leila Vennewitz, Jacob the Liar is a masterpiece of Kafkaesque comedy which unfolds with the impact of a timeless folk legend. This edition includes a new afterword by Louis Begley

      Jacob the Liar: A Novel--50th Anniversary Edition
    • 2018

      Jurek Becker widmete sich während seiner Schriftstellerkarriere vielen Genres, darunter Kabaretttexte, Drehbücher, Romane, Erzählungen und Essays. In seinem Nachlass fanden sich Entwürfe für die meisten seiner Werke, die er in Schulheften festhielt, insbesondere nach seiner Übersiedlung aus der DDR nach Westberlin. Selbst Briefe und Postkarten verfasste er im Konzept und korrigierte sie häufig, wobei die Postkarten bei der Abschrift oft erneut zum Original wurden. Die Vielzahl der Postkarten, die Becker vor allem in seinen letzten Lebensjahren schrieb, zeigt, dass es ihm weniger darum ging, Freude zu bereiten. Vielmehr wollte er den Leser für kurze Zeit unterhalten. Die Postkarte entwickelte sich zu einer Textform, in der er Freude am Ausdruck fand. Sie erlaubte ihm, Sprachspielereien und Albernheiten auszuleben, während er gleichzeitig Zuwendung zeigen konnte, ohne zu viel von sich preiszugeben. Chronologisch angeordnet erzählen Beckers Postkarten, ob gewollt oder nicht, viel über seine Persönlichkeit und sein Leben, offenbaren Vorlieben und Leidenschaften und zeigen besonders seine eigene Art, seine Liebsten aufzuheitern und über Trennungen hinweg zu trösten.

      "Am Strand von Bochum ist allerhand los"
    • 2016
    • 2014
    • 2014

      The wall and other stories

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,5(24)Abgeben

      "Jurek Becker was one of the giants of postwar German literature. The novel for which he is best-known, Jacob the Liar, won wide acclaim, was awarded the Heinrich Mann and Charles Veillon prizes, and was made into two movies. It has been called "a novel about the martyrdom of Europe's Jews that has never been surpassed" (Times Literary Supplement). The Wall is a new, brief collection of stories by Becker that either have never been translated into English or have never been published here in book form before"-- Provided by publisher

      The wall and other stories
    • 2014

      Sprache: Deutsch Format: 21 x 29,7 cm, 200 Seiten Im siebten Band der Reihe „Briefe bewegen die Welt“ hat Hellmuth Karasek eine Sammlung von amüsanten und originellen Briefen zusammengestellt, die Freude bereiten. Die hochwertigen Faksimiles werden kommentiert und kontextualisiert, ergänzt durch Lebensläufe und Porträtbilder der Verfasser und Empfänger. Die ersten fünf Bände sind auch als eBooks auf iTunes erhältlich. Karasek beleuchtet das zutiefst Menschliche in persönlichen Briefen von bekannten Humoristen und Komikern, die oft ungeahnt komödiantisches Talent zeigen. Unter anderem erfährt man von einem kleinen Mädchen, das Albert Einstein Styling-Tipps gibt, Kurt Tucholskys Sprachkritik zu einem angekündigten Austausch von Zärtlichkeiten, und Rudolf Augsteins versäumtem Termin wegen der „Spiegel-Affäre“. Elke Heidenreich lobt die deutsche Provinz, während Karl Valentin einem geliebten Menschen mehr als nur die Benutzung eines Schwamms in Rechnung stellt. Die Briefe dokumentieren, was Menschen in verschiedenen Zeiten und Lebenssituationen amüsiert hat und spiegeln Humor in all seinen Facetten wider – vom Kalauer bis zur scharfen Kritik. Das Lesen dieser Sammlung ist ein großes Vergnügen.

      Briefe bewegen die Welt
    • 2007

      Mein Vater, die Deutschen und ich

      Aufsätze, Vorträge, Interviews

      3,5(2)Abgeben

      Jurek Becker gehört zu den großen deutschen Schriftstellern nach 1945. Daß er überhaupt ein deutscher Schriftsteller wurde, war jedoch keineswegs selbstverständlich. »Ich bin in Polen geboren, in der unschönen Stadt Lodz, als Kind von Eltern mit, wie man sagt, jüdischem Hintergrund. Der ist, ob ich will oder nicht, somit auch mein Hintergrund. Und wenn nicht bald nach meiner Geburt die deutsche Wehrmacht gekommen wäre, wenn sie nicht das Land besetzt und meine Eltern und mich in ein Ghetto und später in verschiedene Konzentrationslager gesteckt hätte, wenn die Rote Armee nicht das Lager Sachsenhausen, wo ich zuletzt weilte, befreit hätte, dann möchte ich nicht wissen, als was und vor wem ich heute stehen würde.« Jurek Becker aber wußte, als was und vor wem er stand – davon zeugen seine Aufsätze, Vorträge und Interviews. In der vorliegenden Sammlung findet das Selbst- und Weltverständnis dieses außergewöhnlichen Autors Ausdruck, der wie kein anderer die deutschen Verhältnisse in Ost und West, einst und jetzt, auszuloten vermochte – in der ihm eigenen seltenen Balance von sprachlicher Prägnanz, Witz und Klarsicht. Mein Vater, die Deutschen und ich basiert auf dem von Jurek Becker 1996 zusammengestellten Band Ende des Größenwahns. Die Neuausgabe enthält zudem wichtige Interviews, darunter jene, die ein Publikationsverbot in der DDR provozierten, sowie zahlreiche Texte aus dem Nachlaß, u. a. »Wie es zu Jakob dem Lügner kam«.

      Mein Vater, die Deutschen und ich
    • 2007

      "Ihr Unvergleichlichen"

      Briefe

      • 441 Seiten
      • 16 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Jurek Becker war ein wunderbarer, mit großem Humor gesegneter Briefeschreiber. Von 1969 bis 1996 reicht diese Sammlung von Briefen, in denen sich das Werden eines Schriftstellers, seine politische Haltung zwischen den Systemen, seine Bekanntschaften und Freundschaften und die unablässige Schärfung seines ironischen Talents ablesen lassen. Beckers Briefpartner sind, abgesehen von den ihm Allernächsten, seine Lektorin Elisabeth Borchers und sein Verleger Siegfried Unseld, Kollegen wie Max Frisch, Uwe Johnson, Günter Grass, Christa Wolf und Wolf Biermann, Kritiker und Literaturwissenschaftler wie Marcel Reich-Ranicki und Fritz J. Raddatz – aber auch die Polizei Delmenhorst sowie die Kundendienstabteilung eines Elektrogeräteherstellers.»Charmant, taktierend, herablassend und immer witzig: Jurek Beckers Briefe lassen die tapfere Haltung auch seines Werks erkennen.« Martin Lüdke, Frankfurter Rundschau

      "Ihr Unvergleichlichen"
    • 2004