This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Wilhelm Röpke Reihenfolge der Bücher
Wilhelm Röpke war Professor für Wirtschaftswissenschaften und einer der Väter der sozialen Marktwirtschaft. Seine Theorien und seine Arbeit trugen maßgeblich zur wirtschaftlichen Erholung Deutschlands nach dem Krieg bei. Röpke, der auch Historiker war, entwickelte die Ideen des sozialwissenschaftlichen Neoliberalismus. Sein Einfluss gilt als entscheidend für das Ermöglichen des deutschen Wirtschaftswunders nach dem Krieg.






- 2018
- 2016
Der Nachdruck von Über Tiersch'sche Transplantationen bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1899. Das Werk behandelt die Thematik der Transplantationen im Kontext der Tiersch-Methoden und beleuchtet sowohl wissenschaftliche als auch praktische Aspekte. Die Veröffentlichung ist von historischer Bedeutung und bietet Einblicke in die medizinischen Fortschritte und Denkweisen des späten 19. Jahrhunderts.
- 2009
Ob in der Weimarer Republik, im Exil oder in der jungen Bundesrepublik: Wilhelm Röpke (1899–1966) war einer der großen geistigen Führer der westlichen Welt im Kampf gegen die totalitären Versuchungen von links und rechts. Als Ökonom betrieb er keine angewandte Mathematik, sondern umsichtige Moralwissenschaft. Sein Ideal einer civitas humana, die der Selbstbestimmung und Würde des Menschen dient, ist aktueller denn je. In diesem Band sind 36 Aufsätze und Essays versammelt, die neue Leser in die großen Themen seines Werks einführen wollen. Aber auch auf Röpke-Kenner wartet die eine oder andere Entdeckung.
- 1999
Das Maß des Menschlichen
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
- 1979
Wilhelm Röpke (1899 – 1966 in Genf) war ein deutscher Ökonom und Sozialphilosoph. Er gilt als einer der geistigen Väter der Sozialen Marktwirtschaft. Band 3 der Wilhelm-Röpke Edition im Haupt Verlag, 1979. „Civitas Humana“ erschien erstmals 1944.
- 1979
Wilhelm Röpke (1899 – 1966 in Genf) war ein deutscher Ökonom und Sozialphilosoph. Er gilt als einer der geistigen Väter der Sozialen Marktwirtschaft. Band 6 der Wilhelm-Röpke Edition im Haupt Verlag, 1979. „Maß und Mitte“ erschien erstmals 1950.
- 1979
Lange Zeit war dieser Klassiker zur Sozialen Marktwirtschaft vergriffen. Dabei ist das Werk Wilhelm Röpkes in Zeiten der Wirtschaftskrise verblüffend aktuell. Jetzt steht ein Nachdruck seines 1958 erschienenen Werks Jenseits von Angebot und Nachfrage ergänzt um eine pointierte Einordnung durch seinen Biografen Hans Jörg Hennecke wieder zur Verfügung. Der Wirtschaftsbereich Handwerk hat wie kaum ein anderer das unternehmerische Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft verinnerlicht. Und das bis auf den heutigen Tag verkündete Prof. Wolfgang Schulhoff, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, während eines Röpke-Symposiums. Da lohnt es sich, noch einmal nachzulesen, was Wilhelm Röpke als einer der Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft in einem seiner wichtigsten Werke kraftvoll und brillant formuliert hat.
- 1976
Briefe
- 215 Seiten
- 8 Lesestunden
Die in diesem Band vereinigten Briefe stammen von einem Deutschen, der in Niedersachsen aufgewachsen ist. Kein einziger der Briefe ist in seinem Heimatland geschrieben worden. Sie umfassen die Jahre 1934 bis zu seinem Tode im Februar 1966.
- 1962
Wirrnis und Wahrheit
ausgewählte Aufsätze.
