Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea Friese

    Die kleine Plaudertasche
    Aktivieren auf Entfernung
    Grüße an Tante Mia
    Aktivierungskarten für die Kitteltasche 1
    Aktivierungskarten für die Kitteltasche 2
    Aktivierungskarten für die Kitteltasche 3
    • 2023

      Tablets sind eine praktische Aktivierungshilfe, um spielerisch die geistige und körperliche Fitness zu fördern. Doch schnell stellt sich die Frage: Welche der zahlreichen Apps sind für Senior: innen sinnvoll und motivierend? Die Autorinnen Andrea Friese und Bettina M. Japser haben verschiedenste Apps intensiv getestet. Sie stellen rund 60 Apps für die soziale Betreuung von Senior: innen vor. Jeweils für Apple und Android, mit QR-Code, inhaltlicher Beschreibung, Nutzungsvoraussetzungen, Tipps und Hinweisen für den Einsatz und wesentlichen Trainingszielen. Als Betreuungskraft finden Sie in diesem Leitfaden sofort viele hervorragende und passende Apps mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus.

      Aktivieren mit Apps
    • 2023
    • 2021

      Corona macht erfinderisch. Andrea Friese und Bettina M. Jasper stellen ein Konzept für die Aktivierung von Senioren per Post und Telefon vor. Die Gedächtnistrainerinnen ermutigen und unterstützen Sie als Betreuungskraft mit vielen kreativen Ideen, Tipps und Checklisten zu organisatorischen Fragen. So gelingt es Ihnen leichter, den Kontakt zu Ihren Senioren zu halten, wenn ein Treffen in der Seniorengruppe oder Tagespflegeeinrichtung nicht möglich ist. Ob Sie Aufgaben-Postkarten versenden, mit einem Hörquiz oder einer Bewegungsübung am Telefon aktivieren, ein Vorlese-Tandem organisieren oder neue Techniken wie Skype oder Zoom ausprobieren: Sie schenken älteren Menschen Lebensfreude, brechen Einsamkeit und Isolation auf, unterstützen Senioren dabei, körperlich und geistig fit zu bleiben. Die Übungen eignen sich natürlich auch für Einzel- und Gruppenaktivitäten in der Präsenzbegegnung.

      Aktivieren auf Entfernung
    • 2020
    • 2020

      Männerrunden

      Aktivierungsideen für geistige Fitness

      Wo findet man Straßen ohne Autos? Auf der Landkarte. Wie endet der Spruch: „Bis dass der TÜV uns “? Welche Marke gehört zum Modell Kapitän? Trainieren Sie die geistige Fitness Ihrer männlichen Senioren mit Themen, die begeistern. Von „Ab in den Keller - Männer und ihre Hobbys“ bis zu „Das Runde muss in das Eckige - Männer und Fußball“. Mit diesen Themen gelingt es schnell, Männern (und Frauen) Denkanregungen zu bieten und sie miteinander ins Gespräch zu bringen. Jede der 10 Themenstunden enthält verschiedenste Übungen. Vom Themeneinstieg über ABC-Übungen, Wortfindungsübungen, Bewegungslieder, Scherz- und Rätselfragen, Pantomime bis zu Übungen für die Feinmotorik. Kopiervorlagen für die Übungen erhalten Sie als Download. Die Stundenkonzepte beinhalten leichte Übungen für Teilnehmer mit mittlerer Demenz, aber auch Aufgaben für kognitiv fitte Menschen.

      Männerrunden
    • 2020

      Die Kraft des Gedächtnisses erhalten und stärken

      Das ganzheitliche Wochenprogramm für ein gesundes Gehirn

      Wer sich regelmäßig bewegt, sein Gedächtnis fordert, sich kreativ betätigt und auf seine Ernährung achtet, hat sehr gute Voraussetzungen für mehr Wohlbefinden, Freude und Gesundheit im Alter. Dafür haben die beiden Expertinnen für Gehirntraining Andrea Friese und Bettina M. Jasper ein praxisorientiertes Wochenprogramm erstellt, das kognitive und motorische Aufgaben sowie Achtsamkeitsübungen miteinander verbindet. Diese Übungen lassen sich im Handumdrehen in den Alltag integrieren, sodass sie für eine nachhaltige Wirkung ganz leicht zur Routine werden. Mit zahlreichen Beispielen, Übungen und Tipps: •kreative Wortsammlungen für jeden Tag •abwechslungsreiche Übungen, um die Konzentration zu fördern •Anleitungen für ungewöhnliche Bewegungssequenzen •interessante Fakten rund um den Alltag •Impulse, die zum Nachdenken anregen Das perfekte Programm für eine aktive Lebensgestaltung und Gesundheit im Alter

      Die Kraft des Gedächtnisses erhalten und stärken
    • 2019

      Museum zum Mitnehmen

      Mit Bildern die Sinne anregen und Fantasie fördern

      Kunst bringt Farbe ins Leben. Kunst regt an. Zum Betrachten, zum Nachdenken, zum Austausch. Das Museum „ins Haus zu holen“ ist eine Möglichkeit, Senioren kulturelle Teilhabe anzubieten. Betreuungskräften gelingt dies schnell und einfach mit dem Handbuch „Museum zum Mitnehmen“: In 16 Kapiteln geht es um 16 Kunstwerke unterschiedlicher Epochen und Stilrichtungen. Jedes Kapitel enthält: - das Kunstwerke ganzseitig farbig abgedruckt, - die Biografie des Malers- eine Bildanalyse mit Hinweisen zur Deutung - Gesprächsanregungen für den Gedankenaustausch- Zitate des Malers, Informationen zur Zeitgeschichte, Gedichte oder kleine Geschichten. Alle Gemälde sind für Beamer-Präsentationen auf CD-ROM gespeichert. Starten Sie mit dem „Museum zum Mitnehmen“ in anregende und lebendige Erzählrunden. Begeistern Sie Kunstliebhaber und solche, die es werden wollen.

      Museum zum Mitnehmen
    • 2019

      Denkspaziergang

      Erlebnistouren - nicht nur draußen

      Was ist ein Denkspaziergang? Ein Training von Kopf und Körper. Beim Schlendern, Spazieren oder Sitzen - je nach den individuellen körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Teilnehmer. Starten Sie zum Sinnes-Spaziergang im Garten, sitzen Sie im Klatschkreis oder gehen Sie auf Lauschtour: Sie fördern die Gesundheit Ihrer Senioren im Sinne des Präventionsgesetzes. Denn Denkspaziergänge trainieren Motorik und Kognition gleichermaßen. Sie bieten Gelegenheit zum Austausch in der Gruppe, sind kleine Highlights im Alltag. Das Autorenduo stellt verschiedenste Übungen nach Themen und Trainingsschwerpunkten vor. Formulierungsvorschläge für Planung und Dokumentation runden die Denkaufgaben ab.

      Denkspaziergang
    • 2019

      Ganzheitliches Gedächtnstraining- Stundenentwürfe für die geistige Aktivierung von Menschen mit Demenz Erst die Arbeit- dann das Vergnügen Eine Arbeitsmappe mit 22 Themen für die Gruppenarbeit. Der vorliegende Band richtet sich hauptsächlich an MitarbeiterInnen in der stationären und teilstationären Altenarbeit. Besonders die nach § 43b (ehemals §87b) SGB XI tätigen Betreuungsassistenten sind dankbar für Anregungen, die ihre Arbeit erleichtern. Diese Arbeitshilfe kommt dem Wunsch entgegen: die Trainingseinheiten sind in sich abgeschlossen, lassen aber indivuellen Variationen Raum. Oberste Priorität bei der Arbeit mit Menschen mit Demenz ist die Vermittlung von Freude am Leben, Wohlbefinden und Lebensqualität.

      Erst die Arbeit - dann das Vergnügen
    • 2018

      Anregende und schöne Momente zu fördern, ist besonders in der aktivierenden Pflege alter Menschen wichtig. Schöne Momente zaubert der Tischkalender 2019 hervor: Beim Betrachten liebevoll ausgesuchter Bilder. Beim Klönen, Raten und Schmunzeln, bei der Beschäftigung mit Sprichwörtern, Rätseln und Scherzfragen. Bewohner nehmen den Tischkalender selbst zur Hand. Pflegekräfte nutzen ihn für die Kurzaktivierung zwischendurch. Und Pflegebedürftige, Freunde und Angehörige freuen sich über neuen Gesprächsstoff. Der Kalender enthält: 52 stabile Wochenblätter zum Umschlagen schön gestaltete Bilder samt Wochenplan Rätsel, Sprichwörter und Scherzfragen

      Der Tischkalender 2019