Dieser Roman lockt den Leser wie ein Kaufhaus den Käufer am Monatsersten! Willkommen in der aufregenden Welt von Kaufkraft und Sprengkraft. Willkommen in der einzigartigen Welt von "Haden Brothers". Ein wirklich spannender Roman über ein Kaufhaus und seine Mittarbeiter, die alle verschiedene Neurosen aufweisen.
Geoff Nicholson Bücher
Geoff Nicholsons Romane tauchen tief in das Leben von Charakteren ein, die von Obsessionen und einzigartigen Perspektiven auf die Existenz angetrieben werden. Seine Erzählungen verweben gekonnt verschachtelte Handlungsstränge, enthüllen versteckte Subkulturen und Gesellschaften, die alle mit einem unverwechselbaren schwarzen Humor durchzogen sind. Nicholson erforscht die Feinheiten der menschlichen Psyche und gesellschaftlicher Strukturen mit einer einzigartigen literarischen Vision.






London ist mehr als eine Stadt - es ist fast ein lebender Organismus durchzogen von zahllosen Adern und Nervensträngen. Und dieser Ort kann zur Besessenheit werden. Das bemerkt auch Mick Wilton, der in einer finsteren Mission von Sheffield hierher reist. Seine Freundin Gabby, die gelegentlich in London als Stripperin arbeitet, hat ihm erzählt, sie wäre nach einem ihrer Auftritte von sechs Männern vergewaltigt worden. Durch einen glücklichen Zufall hat eine Kellnerin die Namen der Täter notiert, und Mick beschließt, nach London zu fahren, um an den Männern Rache zu nehmen. Doch obwohl er die Namen der Gesuchten kennt, ist es nicht ganz einfach, sie zu finden, zumal fast alle von ihnen zahlreiche Namensvettern in der Stadt haben. Es gibt allerdings jemanden, der ihm bei der Suche helfen kann: Judy Tanaka, eine Angestellte in einem Buchladen. Auch sie wird von einer Obsession getrieben, wenn auch einer harmloseren: Judy versucht, an möglichst vielen Orten der Stadt mit einem Mann zu schlafen und schafft so ihren ganz eigenen Stadtplan. Dabei trifft sie auf einen weiteren, von der Stadt Besessenen: den Touristenführer Stuart London, der sämtliche Straßen der Stadt zu Fuß durchwandert. Wenn er das geschafft hat, ist er bereit zu sterben. Unterdessen stellt Mick seinen Opfern nach, und läßt sich für jeden eine spezielle Strafe einfallen: Den halbwegs bekannten Schauspieler schickt er zur Belustigung der Passanten nackt und singend durch den Park; den Restaurantkritiker zwingt er ungenießbare Kreationen zu vertilgen; ein drittes Opfer verliert seine Luxusyacht. Als sich einer der Männer jedoch als garantiert schwul herausstellt, befallen Mick erste Zweifel an Gabbys Geschichte. Außerdem fühlt er sich immer mehr zu Judy hingezogen und wird zuletzt Teil ihrer Stadtkarte. Als Mick sich entschließt, zu einem klärenden Gespräch mit Gabby nach Sheffield zurückzufahren, erwartet ihn dort eine handfeste Überraschung. „Nicholson ist zweifellos einer der originellsten und talentiertesten jungen Schriftsteller der letzten zehn Jahre. Seine Romane lassen sich nicht nur mit denen von Tom Sharpe vergleichen, mehr noch erinnern sie an das Frühwerk Evelyn Waughs.“ Time Out "'London, London' ist ein komischer Roman, eine Geschichte voller absurder Wendungen und brutaler Bilder. Klug gebaut, witzig und mit hübschem Schluss.„ Kölnische Rundschau “Geoff Nicholson schreibt seinen Thriller vor einer grandiosen Großstadtkulisse mit einer sehr eigenen Auffassung von Humor und Gewalt." Berliner Morgenpost
Eric, ein gestresster Familienvater, plant einen Wohnwagenurlaub, um die Familienharmonie wiederherzustellen. Doch der idyllische Urlaub verwandelt sich schnell in einen Alptraum voller kopfloser Leichen, sadistischer Polizisten und religiöser Eiferer. Ein humorvoller Sommerroman über unerwartete Ereignisse.
The suburb has a long history but it was nineteenth century social reformers who gave it a distinct identity. These benignly intentioned thinkers and developers established garden cities, an attempt to combine the health of country living with urban amenities. How did these utopian beginnings lead to the dreary wastelands so despised by intellectuals and avant-gardists of varying hues.Geoff Nicholson give us the history and pre-history of suburban development. He has read the panegyrics of the reformers who sought to improve our home-lives and has watched the sit-coms that mock the results. This is both a cultural history and a personal one; Geoff transverses the suburbs he knows and has lived in, whilst examining the treatises, the diatribes and the entertaining send-ups. He has live in the UK suburbs, in perhaps the only city built entirely as a suburb - Los Angeles - and visited suburbs widely. He is know for his walking books and here, in the Suburbanist, het sets out once again to guide us through a landscape we may feel we know but have never seen so vividly.
Walking in ruins
- 238 Seiten
- 9 Lesestunden
Walking In Ruins is Geoff Nicholson's response to those who ask him to name a favourite walk. He walks by ruins ancient and modern, picturesque and mundane and he reports on what he sees with his eye for the unusual, and his habitual erudition and humour.Ruins are his muse. So he spends the book doing exactly what its title suggests. Locations include an abandoned Los Angeles zoo, now inhabited by two homeless men, a Sheffield housing estate whose road layout survives even though its houses don’t, and a desert town that’s been, er, deserted. Nicholson keeps finding shoes there, though never a matching pair. (The Spectator)
Ian Blackwater was surprised when film rights to his novel Volkswagens and Velociraptors were sold. And more surprised to find himself on location in California, particularly as the novel was set in London. However Ian knows better than to interfere with the creative process and he wants to see how the director Josh Martin goes about transforming the novel into film. Ian gets to see not just the movie making but also Motorhead's Phil's Famous Automotive Freak Show - an assortment of petrol heads and vagabonds rehearsing their own brand of culture fest on the neighbouring lot. Relations between the two - filmmakers and Automotive Freaks - are less than cordial and before long Ian finds himself far more involved with both than he intended.
The Lost Art of Walking
The Lost Art of Walking: The History, Science, and Literature of Pedestrianism
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Exploring the intellectual and cultural significance of walking, this book delves into its historical context and evolution. The author, known for "Bleeding London" and "Sex Collectors," offers insightful commentary on the various dimensions of this everyday activity. By examining the motivations, locations, and implications of walking throughout history, the narrative reveals its profound impact on society and culture.
The author of "Bleeding London" and "Sex Collectors" turns his eye to the intellectual and cultural history of that most common of activities--walking. This fascinating rumination by a skilled cultural commentator analyzes the hows, wheres, and whys of walking through the ages.
The Hollywood Dodo
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Set against the backdrop of Hollywood, this sophisticated comedy explores the lives of three individuals entangled in the entertainment industry's complexities. The narrative delves into their struggles, aspirations, and the absurdities of fame, showcasing the often humorous yet poignant realities of life in the spotlight. With sharp wit and insightful commentary, the author crafts a story that reflects the challenges and absurdities faced by those navigating the glamorous yet ruthless world of film.