London ist mehr als eine Stadt - es ist fast ein lebender Organismus durchzogen von zahllosen Adern und Nervensträngen. Und dieser Ort kann zur Besessenheit werden. Das bemerkt auch Mick Wilton, der in einer finsteren Mission von Sheffield hierher reist. Seine Freundin Gabby, die gelegentlich in London als Stripperin arbeitet, hat ihm erzählt, sie wäre nach einem ihrer Auftritte von sechs Männern vergewaltigt worden. Durch einen glücklichen Zufall hat eine Kellnerin die Namen der Täter notiert, und Mick beschließt, nach London zu fahren, um an den Männern Rache zu nehmen. Doch obwohl er die Namen der Gesuchten kennt, ist es nicht ganz einfach, sie zu finden, zumal fast alle von ihnen zahlreiche Namensvettern in der Stadt haben. Es gibt allerdings jemanden, der ihm bei der Suche helfen kann: Judy Tanaka, eine Angestellte in einem Buchladen. Auch sie wird von einer Obsession getrieben, wenn auch einer harmloseren: Judy versucht, an möglichst vielen Orten der Stadt mit einem Mann zu schlafen und schafft so ihren ganz eigenen Stadtplan. Dabei trifft sie auf einen weiteren, von der Stadt Besessenen: den Touristenführer Stuart London, der sämtliche Straßen der Stadt zu Fuß durchwandert. Wenn er das geschafft hat, ist er bereit zu sterben. Unterdessen stellt Mick seinen Opfern nach, und läßt sich für jeden eine spezielle Strafe einfallen: Den halbwegs bekannten Schauspieler schickt er zur Belustigung der Passanten nackt und singend durch den Park; den Restaurantkritiker zwingt er ungenießbare Kreationen zu vertilgen; ein drittes Opfer verliert seine Luxusyacht. Als sich einer der Männer jedoch als garantiert schwul herausstellt, befallen Mick erste Zweifel an Gabbys Geschichte. Außerdem fühlt er sich immer mehr zu Judy hingezogen und wird zuletzt Teil ihrer Stadtkarte. Als Mick sich entschließt, zu einem klärenden Gespräch mit Gabby nach Sheffield zurückzufahren, erwartet ihn dort eine handfeste Überraschung. „Nicholson ist zweifellos einer der originellsten und talentiertesten jungen Schriftsteller der letzten zehn Jahre. Seine Romane lassen sich nicht nur mit denen von Tom Sharpe vergleichen, mehr noch erinnern sie an das Frühwerk Evelyn Waughs.“ Time Out "'London, London' ist ein komischer Roman, eine Geschichte voller absurder Wendungen und brutaler Bilder. Klug gebaut, witzig und mit hübschem Schluss.„ Kölnische Rundschau “Geoff Nicholson schreibt seinen Thriller vor einer grandiosen Großstadtkulisse mit einer sehr eigenen Auffassung von Humor und Gewalt." Berliner Morgenpost
Geoff Nicholson Reihenfolge der Bücher
Geoff Nicholsons Romane tauchen tief in das Leben von Charakteren ein, die von Obsessionen und einzigartigen Perspektiven auf die Existenz angetrieben werden. Seine Erzählungen verweben gekonnt verschachtelte Handlungsstränge, enthüllen versteckte Subkulturen und Gesellschaften, die alle mit einem unverwechselbaren schwarzen Humor durchzogen sind. Nicholson erforscht die Feinheiten der menschlichen Psyche und gesellschaftlicher Strukturen mit einer einzigartigen literarischen Vision.






- 1999
- 1998
Dieser Roman lockt den Leser wie ein Kaufhaus den Käufer am Monatsersten! Willkommen in der aufregenden Welt von Kaufkraft und Sprengkraft. Willkommen in der einzigartigen Welt von "Haden Brothers". Ein wirklich spannender Roman über ein Kaufhaus und seine Mittarbeiter, die alle verschiedene Neurosen aufweisen.
- 1993
Eric, ein gestresster Familienvater, plant einen Wohnwagenurlaub, um die Familienharmonie wiederherzustellen. Doch der idyllische Urlaub verwandelt sich schnell in einen Alptraum voller kopfloser Leichen, sadistischer Polizisten und religiöser Eiferer. Ein humorvoller Sommerroman über unerwartete Ereignisse.