Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gisela Allkemper

    Das kleine Kürbis-Kochbuch
    Strammer Max und Krümeltorte
    Der Weihnachtsteller
    Spiele in Eis + Schnee
    Ich hab Dich zum Fressen gern: Ein Kochbuch für Verliebte
    Lieblingsrezepte mit Tomaten
    • 2013

      Hölkers kleine Küchenbibliothek bietet viele interessante Themen rund ums Kochen und Genießen im handlichen Format - zum Sammeln und Verschenken.

      Das kleine Kürbis-Kochbuch
    • 2013

      Dieses kleine Backbuch für die Adventszeit bringt die schönsten Kindheitserinnerungen zurück. Begleitet von Geschichten und Traditionen aus der Weihnachtsbäckerei, versammelt es im handlichen Format die beliebtesten Rezepte von Anisplätzchen bis zu Zimtsternen. Abgerundet wird das Büchlein durch Illustrationen und Food-Fotos im Innenteil.

      Das kleine Plätzchen-Backbuch
    • 2005

      Spätestens seit wir von unseren Urlaubsreisen wissen, welche Köstlichkeiten in der italienischen, griechischen oder türkischen Küchen aus Hackfleisch gezaubert werden, hat es auch bei uns einen ganz besonderen Platz in der täglichen Küche. Inzwischen hat es sich sogar zum heimlichen Liebling bei Groß und Klein entwickelt - und das nicht nur in der Alltagsküche. Gisela Allkemper führt in diesem Buch die ganze internationale Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten von Rinder-, Schweine,- Geflügel-, Wild- und Lammhackfleisch vor. Darunter sind Evergreens der hiesigen Küche wie Frikadellen, Königsberger Klopse und Falscher Hase sowie Klassiker der mediterranen Küchen wie Bologneser Fleischsauce, Lasagne und Canneloni. Aber daneben stellt sie auch ganz aktuelle Spitzenreiter auf unserem Speisezettel wie Hamburger, Köttbullar und Albondigas vor.

      Frikadellen, Hamburger & Co.
    • 2005

      Die Kartoffel hielt vor rund 450 Jahren Einzug in unsere europäische Küchen. Seither ist sie zwar einerseits vielerorts Grundlage der Ernährung geworden, findet andererseits aber kulinarisch wenig Beachtung. Das hat sie nicht verdient! Kein anderes Gemüse, geschweige denn Grundnahrungsmittel, kann auf derart viele verschiedene Arten zubereitet werden: Roh, gekocht, gebacken oder gebraten, mit oder ohne Schale, gerieben, gewürfelt, in Scheiben oder als Püree, kalt oder warm, pikant oder süß, gibt es eine schier unübersehbare Zahl an Möglichkeiten. Noch ganz zu schweigen von der Vielseitigkeit, mit der sie mit anderen Zutaten kombiniert werden kann. Unser kleines Kartoffelbuch enthält die wichtigsten und typischsten Rezepte aus aller Welt für Suppen, Eintöpfe, Knödel, Pfannen- und Ofengerichte, nicht zu vergessen süße Speisen, Brote und Kuchen, dazu Geschichte, Warenkunde und Zubereitungstipps rund um die tolle Knolle.

      Das kleine Kartoffel-Kochbuch
    • 2004

      Lieblingsrezepte mit Tomaten

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Kolumbus brachte sie von seiner zweiten Amerikareise mit nach Europa. Die Azteken nannten sie „Tomatle“, bei uns heißt sie „Liebesapfel“, „Paradeiser“ oder schlicht „Tomate“. Gisela Allkemper stellt Rezepte aus aller Welt vor, vor allem natürlich aus dem Mittelmeerraum, wo die rote Frucht bekanntermaßen eine bedeutende Rolle spielt. Pizza, italienische Tomatensauce, Gazpacho, Bloody Mary und Ketchup sind nur einige der berühmtesten unter ihnen. Im Einführungsteil des Buches geht die Autorin ausführlich auf die Geschichte, die unterschiedlichen Sorten und Farben, die Aufzucht, die Verarbeitung und nicht zuletzt auf den beachtlichen medizinischen Wert der Tomate ein.

      Lieblingsrezepte mit Tomaten
    • 2003

      Wie in vielen anderen Landstrichen geraten auch im Sauerland viele alte Rezepte in Vergessenheit, die früher innerhalb der Familie von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Heute sind es neben den Einheimischen, die die Küche ihrer Region wieder aufleben lassen wollen, nicht zuletzt die zahlreichen Urlaubsgäste, die den Wunsch nach typisch sauerländischen Gerichten äußern. Gisela Allkemper besuchte Heimatvereine und alte Gaststätten, um überlieferte Rezepte zu sammeln. Zu manchen von ihnen weiß die Autorin Anekdoten zu erzählen, die diesen Band zu einem unterhaltsamen Rezept- und Lesebuch machen.

      So kochten wir im Sauerland