Irland in den frühen 50er Jahren. Der Hof Mossgrove ist seit Generationen im Besitz der Familie Phelan. Alle Familienmitglieder lieben ihn, bis auf Martha, die Frau des Hofherrn Ned, die sich vom Leben auf dem Hof und mit der alles beobachtenden Dorfgemeinschaft eingeengt fühlt. Als Ned bei einem Unfall ums Leben kommt, will Martha den Hof so schnell wie möglich verkaufen, gegen den Widerstand aller anderen Familienmitglieder. Die verhassten Nachbarn Conway wollen Mossgrove übernehmen - aber auch das kann Martha nicht umstimmen
Alice Taylor Reihenfolge der Bücher
Alice Taylor ist eine beliebte irische Autorin, deren Werk tief in ihrer Verbundenheit mit dem Landleben in der Grafschaft Cork verwurzelt ist. Ihr Schreiben zeichnet sich durch eine authentische Darstellung menschlicher Beziehungen, Landschaften und Traditionen aus, wobei sie sich oft auf Themen wie Familie und Gemeinschaft konzentriert. Taylor besitzt die einzigartige Fähigkeit, die Essenz der irischen Landschaft einzufangen und bietet Lesern einen berührenden und nachvollziehbaren Einblick in das Leben. Ihre Erzählungen sprechen ein breites Publikum an, dank ihrer Aufrichtigkeit und Herzlichkeit.






- 1999
- 1997
Innishannon
Irisches Dorfleben
Kleine Alltagsgeschichten aus einem abgelegenen Dorf im Süden von Irland, wo die Autorin als Posthalterin und Besitzerin eines Dorfladens eine wichtige Persönlichkeit darstellt.
- 1996
Traditionelle irische Weihnachten auf dem Lande, wie sie eine Neunjährige Ende der vierziger Jahre erlebt hat: Alice Taylor vermittelt, wie keine andere es kann, die Magie, die für ein Kind in jedem Detail dieser festlichen Zeit steckt.
- 1995
So wird es nie mehr sein
Eine irische Jugend
Unabh. Forts. von: Zur Schule durch die Felder. - In lebendigen Szenen, Episoden und Porträts erzählt die Autorin von ihrer Kinder- und Jugendzeit im ländlichen Irland der 50er und 60er Jahre.
- 1994
Die Autorin lässt in ihren Erinnerungen an die Kindheit auf dem elterlichen Hof eine zeitlose Idylle aus alltäglichen Ereignissen und liebevollen Charakterstudien teilweise skurriler Persönlichkeiten entstehen.