Mit seinen Petersburger Novellen 'Die Nase' und 'Der Mantel' hat Gogol Weltliteratur geschrieben. Auf einzigartige Weise, vieldeutig und amüsant, mischen sich in seiner Erzählkunst Phantastik und Realismus, Tragik, Humor und Groteske. Im Vordergrund steht in beiden Novellen der Mensch, den die zaristische Gesellschaftsordnung zerreibt. Dem einen fehlt eines Morgens die Nase. Später begegnet er ihr auf offener Straße: in der Uniform eines Staatrats, der er selber gern wäre. Der andere hat unter größten Entbehrungen auf einen neuen Mantel gespart, verliert ihn dann aber kurz nach dem Kauf und zerbricht daran seelisch und physisch. Vieles erinnert in diesen Erzählungen an Laurence Sterne und E. T. A. Hoffmann. Auf Kafkas 'Verwandlung' weist vor allem 'Die Nase' deutlich voraus.
Ronald Wilks Reihenfolge der Bücher



- 2015
- 2013
The Little Demon
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Mad, lascivious, sadistic and ridiculous, the provincial school teacher Peredonov torments his students and has hallucinatory fantasies about acts of savagery and degradation, yet to everyone else he is an upstanding member of society. As he pursues the idea of marrying to gain promotion, he descends into paranoia, arson, torture and murder.
- 1973
Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen
enthält auch die Erzählung »Der Newski-Prospekt«
'Seit Gogol ist die russische Literatur komisch', attestierte einst Thomas Mann dem Meister des absurden und doch so tiefsinnigen Humors. Hier sind zwei Paradebeispiele für Gogols einzigartige Erzählkunst vereint: In den 'Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen' gleitet der Titularrat Poprischtschin immer weiter hinab in eine grotesk verzerrte Welt des Irrsinns, bis sie schließlich vollkommen von ihm Besitz ergreift. Der Newski-Prospekt, Petersburgs Prachtboulevard, ist in der gleichnamigen Erzählung Schauplatz einer kurzen Begegnung zweier Herren, die schmerzlich erfahren müssen, dass die Kluft zwischen mondänem Schein und ernüchternder Realität unüberbrückbar ist.