Klaus Kaiser Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2010
Unsterblicher Kintopp
Film-Stars der 30er und 40er Jahre - Ein Bildband
- 2004
Clematis zieren mit ihren Blütensternen oder -glöckchen und ihrem filigranen Laub und den fein gesponnenen Ästen Wände und Sichtschutzvorrichtungen. Sie setzen jedoch auch zurückhaltend in Staudenbeeten Akzente. Unüberschaubar ist das Sortiment dieser ausdruckstarken Gartenpflanzen. Eine Auswahl der wichtigsten, interessantesten und schönsten Clematis-Arten und -Sorten liegt mit diesem Buch vor. Neben ausführlichen Arten- und Sortenbeschreibungen, einer Kulturanleitung und Informationen zum Pflanzenschutz, wird die Züchtungs- und Kulturgeschichte dieser wertvollen Gartenpflanze dargestellt. Ihrer Verwendung wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
- 1996
Der Garten muß immer ein Kunstwerk sein. Nach diesem Motto komponierte der deutsch-brasilianische Gartenarchitekt seine Plätze, Promenaden, Parks und Gärten in Brasilien und in aller Welt. Roberto Burle Marx, der am 4. Juni 1994 im Alter von 82 Jahren auf seinem Landsitz in den Bergen oberhalb von Rio starb, war der einzige international renommierte Gartengestalter, dessen Werke aus dem künstlerischen Gedankengut der klassischen Moderne entstanden. Seine Gärten offenbaren seine malerische Vision der Landschaft sowie seine tiefe Liebe und Kenntnis der reichen Flora Brasiliens. Publishing-on-demand.
- 1996
Veröffentlichte Arbeiten, gebaute Beispiele und Darlegung eigener Auffassungen. Erst in den letzten Jahren haben die Arbeiten des mexikanischen Architekten eine gebührende Anerkennung gefunden: eine Fotoausstellung seiner Werke im Museum of Modern Art, die Verleihung des Nationalen Kunstpreises von Mexiko 1976 und des Pritzker-Preises für Architektur 1980 haben den Namen Barragan international bekannt gemacht. Mit den elementaren Mitteln: Mauern, Licht, Farbe, Wasser übersetzt er die traditionelle mexikanische Architektur in die Sprache der Moderne. Publishing-on-demand.
- 1995
Anemonen
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Frühling verzaubert mit schneeweißen Buschwindröschen in Laubwäldern, während die Herbstanemonen bis zum Frost ihre zarten Blüten zeigen. Zu den Frühaufstehern zählen auch die Kuhschellen, die sich vor Kälte und Sonne in einen dicken Silberpelz hüllen. Die gesellig wachsenden Windröschen sind einige der schönsten Wildpflanzen für schattige Gartenpartien. Im Kontrast dazu stehen die hoch wachsenden Herbstanemonen, die zusammen mit Silberkerzen, Astilben und Eisenhut die prächtigsten Herbstblüher unter den Stauden bilden. Insgesamt umfasst die Gattung Anemone etwa 70 Arten aus den gemäßigten Zonen der Erde, die in Wäldern, Wiesen, Gebirgen und Heidewiesen vorkommen. Viele Arten gedeihen in abgelegenen Regionen wie dem Himalaja, den Anden, chinesischen und amerikanischen Wäldern, am Kilimandscharo und in Tasmanien. Diese Veröffentlichung präsentiert das faszinierende Reich der Anemonen-Arten und ihrer Verwandten. Es werden Arten, Hybriden und Sorten der Gattungen Anemone, Pulsatilla, Hepatica und weiterer ausführlich beschrieben und deren Taxonomie erörtert. Zudem werden botanische Gemeinsamkeiten und Besonderheiten hervorgehoben, umfassendes Wissen zur Vermehrung, Pflege und Verwendung vermittelt.
- 1995
Moderne Fitness-Centren umfassen sämtliche Formen aktiver und passiver Fitnessangebote für ein ganzheitliches Gesundheits- und Fitnessprogramm unter einem Dach. Dazu gehören Einrichtungen und Testgeräte zum medizinischen Checkup und zur Trainingsberatung, Naßzonen mit Sauna, Dampfbad, Inhalationsraum, Wirlpool, Kneippmöglichkeiten, verschiedenen Bädern, Duschvorrichtungen und Solarien, Massage- und Ruheräume, Krafttrainingsräume, Bewegungsräume für Aerobic und Stretching, Bar, Cafeteria und evtl. ein Kosmetiksalon. Gebaute Beispiele von Fitness-Centren und Sportstudios, oft integriert in Hotel- oder Einkaufskomplexe, sowie private Fitnessräume. Planungshilfen, Ausstattung, Sanitärtechnik. Squash-Anlagen werden separat behandelt. Publishing-on-demand.
- 1994
Der dänische Architekt Arne Jacobsen, der den Internationalen Stil in einer höchst verfeinerten und äußerst konsequenten Form präsentiert, baute bis kurz vor dem Zweiten Weltkrieg vor allem Privathäuser und Wohnsiedlungen. Das Rathaus von Rodovre bei Kopenhagen ist eines der hervorragendsten Werke des Architekten aus den Nachkriegsjahren. In den 60er Jahren erhielt er zahlreiche Aufträge, u. a. die Mainzer Stadthalle (1970-1974), die er gemeinsam mit seinem Partner Otto Weitling ausführte. Jacobsen wurde auch als Designer formschöner Möbel und Eßbestecke bekannt. Gebaute Beispiele, veröffentlichte Arbeiten und Darlegung eigener Auffassungen. Publishing-on-demand.