Clément Oubrerie Bücher
Clément Oubrerie ist ein französischer Zeichner, der für seine visuell reichen und dynamischen Kunstwerke bekannt ist, die vielfältige Erzählungen zum Leben erwecken. Sein Stil zeichnet sich durch lebendige Energie und die Fähigkeit aus, die Essenz von Charakteren und Umgebungen einzufangen, sei es in Kinderbüchern oder Graphic Novels. Oubreries Werk erforscht oft kulturelle Begegnungen und menschliche Verbindungen mit einem scharfen Auge für Details und einer fesselnden Perspektive. Seine künstlerische Vielseitigkeit reicht von eigenständigen Illustrationen bis hin zu erfolgreichen Adaptionen literarischer Werke und Animationsfilmprojekten.






Wie Pablo Picasso trifft auch die Amerikanerin Isadora Duncan zur Zeit der Weltausstellung von 1900 in Paris ein. Dort entdeckt sie die Skulpturen von Auguste Rodin – eine Offenbarung! Sie, die an das Schönheitsideal der Griechen glaubt, möchte nun Leidenschaft kennenlernen, wie Rodin sie in Marmor schlug. Vor allem Ekstase. Isadora Duncan entwickelt einen eigenen Tanzstil und feiert mit Anfang zwanzig erste künstlerische Erfolge in London. Später gilt sie als Wegbereiterin des modernen sinfonischen Ausdruckstanzes, entwickelt ein neues Körper- und Bewegungsempfinden und versucht, klassische Konzertmusik tänzerisch umsetzen, indem sie den Tanz der Antike wiederaufleben lässt. Nach “Pablo” widmen sich Autorin Julie Birmant und Zeichner Clément Oubrerie mit “Isadora” nun einer weiteren prägenden Persönlichkeit des frühen Zwanzigsten Jahrhunderts.
Ruční práce
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Strhující životopis téměř zapomenuté hrdinky, jíž byla doktorka Suzanne Noëlová, známá jako „madame Noël“, feministka usilující o volební právo žen a průkopnice rekonstrukční chirurgie. Nárok na studium medicíny si musela vyvzdorovat, protože dívkám na počátku 20. století automaticky nepříslušelo právo studovat. Během první světové války operovala spolu s profesorem Hippolytem Morestinem mnoho vojáků zraněných granáty. Oba vyvinuli převratné chirurgické postupy a mnoha pacientům se znetvořeným obličejem tak pomohli získat zpět sebevědomí a důstojnost. Její osobní život byl ovšem velice pohnutý, poznamenaný ztrátami v období epidemie španělské chřipky i během světových válek. Bojovala nejen s mužským šovinismem, ale i se zarputilými feministkami, které ji obviňovaly, že estetická chirurgie příliš vychází vstříc mužskému pohledu na svět. Nikdy se však nevzdala cesty, po které se rozhodla vydat, a zejména mnoha ženám pomohla, když razila tezi, že každá žena má mít nejen právo volební, ale i právo vybrat si svůj osud a se svým tělem si dělat, co chce.
LLEGA LA CONCLUSIÓN DE LAS AVENTURAS, TRAGEDIAS Y DISPARATES DE YOPOUGON. En los cinco números anteriores hemos visto cómo es la vida en el barrio marfileño de Yopougon, cómo se divierte la juventud local y superan problemas y situaciones parecidos a los nuestros: la paternidad de un hijo no esperado, líos amorosos varios y la aceptación de la homosexualidad en una sociedad en evolución y cambio. Ahora, la serie llega a su fin, y en este nuevo tomo descubriremos más disparates de la realidad marfileña, profesores que acosan a sus alumnas, padres que deciden por sus hijas o las dificultades que tiene un africano para poder residir con papeles en Europa.
Ende der 1970er-Jahre: In der ivorischen Metropole Abidjan leben Aya und ihre zwei Freundinnen Adjoua und Bintou. Aya ist 19 Jahre alt, das Alter, in dem alles erreichbar scheint – vielleicht sogar ein Medizinstudium gegen den Willen des Vaters, der seine Tochter lieber heute als morgen verheiratet sähe. Während Aya von einer Zukunft als Ärztin träumt, schlagen sich Adjoua und Bintou die Nächte in den örtlichen Tanzbars um die Ohren und rauben ihrer Freundin mit ihren chaotischen Liebschaften den letzten Nerv… Ob nun die Wahlen zur „Miss Stadtteil“ vor der Tür stehen oder Ayas quirlige kleine Geschwister – von deren Existenz sie bisher nicht das Geringste geahnt hatte – in Marguerite Abouets und Clément Oubreries schwungvollem „Alltags-Dramolett ist alles möglich und nichts so, wie es scheint“ (Süddeutsche Zeitung). Hinreißend komisch und voller Lebensfreude zeigt „Aya“ ein Afrika fernab westlicher Klischees und lässt trotz der sich überschlagenden Ereignisse auch Raum für nachdenkliche Zwischentöne.
Pablo to biograficzny komiks o Pablo Picassie, jego muzie Fernandzie i paryskiej bohemie pierwszego dziesięciolecia XX wieku. Fernande, była pierwszą wielką miłością Picassa. Stworzył on setki jej portret�w. Na kartach komiksu spotykamy takie osobistości jak Max Jacob, Apollinaire, Gertrude Stein, Georges Braque, Henri Mattise i wielu innych przedstawicieli paryskiej bohemy początk�w XX wieku. Album zbiera wszystkie 4 tomy francuskiej serii biograficznej o Pablu Picassie.
Côte d'Ivoire, 1978. Aya, dix-neuf ans, vit à Yopougon, un quartier populaire d'Abidjan. Ça sent le début des vacances mais très vite les choses vont commencer à se gâter…«Dans les années 1970, la vie était douce en Côte d’Ivoire. Il y avait du travail, les hôpitaux étaient équipés et l’école était obligatoire. J’ai eu la chance de connaître cette époque insouciante, où les jeunes n’avaient pas à choisir leur camp trop vite, et ne se préoccupaient que de la vie courante : les études, les parents, les amours… Et c’est cela que je veux raconter dans "Aya", cette Afrique qui subsiste malgré tout car, comme on dit chez nous, «la vie continue»…» (Marguerite Abouet).

