Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Rölleke

    6. November 1936 – 2. Juni 2023
    "Redensarten des Volks, auf die ich immer horche". Märchen - Sprichwort - Redensart
    Unbekannte Märchen
    Die Judenbuche
    Sämtliche Werke IX. Dramen 7
    Grimms Märchen
    Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm
    • Grimms Märchen

      vollständige Ausgabe auf der Grundlage der dritten Auflage, 1837

      Grimms Märchen
    • "Redensarten des Volks, auf die ich immer horche". Märchen - Sprichwort - Redensart

      Zur volkspoetischen Ausgestaltung der Kinder- und Hausmärchen durch die Brüder Grimm. Erweiterte neue Ausgabe

      • 202 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die erweiterte 'Neue Ausgabe' bietet eine umfassende Analyse der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, indem sie deren Sprichwörter und Redensarten beleuchtet. Das Handbuch folgt Wilhelm Grimms Bekenntnis, dass er stets die volkstümlichen Sprüche und Redensarten in seine Märchen integriert hat. Diese Untersuchung eröffnet neue Perspektiven auf die sprachlichen und kulturellen Elemente, die die Märchen prägen und deren Relevanz im Volksmund verdeutlichen.

      "Redensarten des Volks, auf die ich immer horche". Märchen - Sprichwort - Redensart
    • "Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch"

      36 Wege durch das Märchenforum mit den Brüdern Grimm

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Jahr 2009 organisierte der Schweizer Mutabor-Verlag regelmäßige Spaziergänge, bei denen der Verfasser und seine Gäste über ein von ihm betreutes Thema diskutierten. Die gesammelten Beiträge bieten Einblicke in verschiedene Perspektiven und Gedanken, die während dieser Treffen entstanden sind. Die Texte reflektieren nicht nur persönliche Erlebnisse, sondern auch tiefere philosophische und gesellschaftliche Fragestellungen, die in der Gemeinschaft erörtert wurden.

      "Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch"
    • "Warum wir der Geschichte der Poesie und Mythologie einen Dienst erweisen wollten"

      Abhandlungen zu den Märchen der Brüder Grimm

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine umfassende Analyse der "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm, indem sie neunzehn zuvor veröffentlichten Beiträge zusammenführt. Diese Untersuchungen beleuchten zentrale Themen, Motive und die Wirkungsgeschichte der Märchen im 19. Jahrhundert. Zudem werden neue Erkenntnisse zur Herkunft der Sammlung und zu einzelnen Märchen wie "Froschkönig" und "Rumpelstilzchen" präsentiert. Die Anthologie zielt darauf ab, das Verständnis der Texte zu vertiefen und als Grundlage für neue Interpretationen zu dienen, während sie den unsterblichen Genius der Brüder Grimm würdigt.

      "Warum wir der Geschichte der Poesie und Mythologie einen Dienst erweisen wollten"
    • Herausgegeben von Heinz Rölleke mit Mitarbeit von Peter Höpgen, umfasst das Buch 144 Seiten und enthält Illustrationen.

      Märchen und Sagen im Ruhrgebiet