"Der Koch" ist seit über 100 Jahren das Standardwerk für die traditionelle Fleischerzeugung. Es bietet anschauliche Step-by-Step-Anleitungen für Hobbywurstler und erklärt Rezepturen für Anfänger und Fortgeschrittene. Zutaten, Mengenangaben und Handhabung der Geräte werden detailliert beschrieben.
Erika Mann Reihenfolge der Bücher
Erika Mann war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin, bekannt für ihre starke Persönlichkeit und ihr Engagement. Ihr literarisches Werk befasste sich häufig mit sozialen und politischen Themen mit scharfem Einblick. Mann wurde für ihren scharfen Intellekt und ihre Fähigkeit, in ihren Schriften zum Kern der Dinge vorzudringen, gefeiert.







- 2024
- 2024
Klaus Mann beschreibt in seinen Texten das aufregende Leben in Berlin der 1920er Jahre. Als Teenager zieht er von München in die Skandalstadt, wo er Abenteuer, Drogen und seine Homosexualität auslebt. Der Band bietet Einblicke in das Leben eines ruhelosen Künstlers und die turbulente Atmosphäre Berlins.
- 2024
Klaus Manns Werksammlung bietet Einblicke in seine Erzählungen und Essays, die seine Beobachtungsgabe und Fantasie zeigen. Neben dem bekannten Roman „Mephisto“ finden sich auch Briefe und Texte aus seiner Zeit als GI. Die Sammlung gilt als bedeutendes Werk der deutschsprachigen Exilliteratur und thematisiert aktuelle gesellschaftliche Probleme.
- 2021
Kindernovelle (Großdruck)
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
In "Kindernovelle" thematisiert Klaus Mann die komplexe Welt der Kindheit, geprägt von Sehnsüchten, Ängsten und der Suche nach Identität. Die Erzählung beleuchtet die Perspektiven junger Protagonisten, die in einer von Erwachsenen dominierten Gesellschaft ihre eigenen Wege finden müssen. Manns einfühlsamer Stil und die eindringliche Schilderung der inneren Konflikte der Kinder schaffen eine bewegende Reflexion über das Aufwachsen und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die Novelle ist sowohl autobiografisch gefärbt als auch ein Kommentar zur gesellschaftlichen Lage der Zeit.
- 2021
Kindernovelle
Die schöne Witwe zur Mutter (Band 81, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Reihe präsentiert bedeutende Werke der Weltliteratur in der aktuellen Rechtschreibung gemäß Duden. Klara Neuhaus-Richter sorgt dafür, dass klassische Texte für moderne Leser zugänglich bleiben, indem sie die Schreibweise anpasst, ohne den Inhalt zu verändern. Dies ermöglicht eine zeitgemäße Leseerfahrung und fördert das Verständnis für historische Literatur.
- 2020
Klaus Manns "Abenteuer" umfasst drei Erzählungen: "Abenteuer des Brautpaars", "Gegenüber von China" und "Das Leben der Suzanne Cobière". Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, erschien 2020 und präsentiert die Werke in ansprechendem Design.
- 2011
Zehn jagen Mr. X
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
«Glänzend erzählt, für Kinder und für Erwachsene auch.» Golo Mann Im Frühling 1942 geschehen in El Peso in Kalifornien aufregende Dinge. Es ist zwar Krieg, aber der ist zum Glück weit weg in Europa. Dafür gibt es hier die »Neue Welt«, einen Kinderstaat, der von Rombout, Björn, Tschutschu, Nelson, Ivan, Betsy, Madeleine, Chris und ihren Freunden organisiert und regiert wird. Hier fühlen sich die Kinder in Sicherheit. Doch das Gefühl trügt. Denn der geheimnisvolle Mr. X soll den Terror mitten unter sie tragen. Als die Kinder ihm auf die Spur kommen, beginnt ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit. Ein spannender, hochpolitischer Exilroman für junge und junggebliebene Leser – geschrieben mitten im Zweiten Weltkrieg als Aufruf zur Unterstützung der Hitler-Gegner weltweit.
- 2011
"Ich glaube, wir verstehn uns"
Klaus Mann und Kurt Hiller – Weggefährten im Exil. Briefwechsel 1933–1948
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Als Repräsentanten des deutschsprachigen Exils verkörperten sie höchst unterschiedliche Positionen: Während Klaus Mann (1906–1949) mit seinen Zeitschriften zum weithin anerkannten Sprachrohr der Emigranten avancierte, polarisierte der Impresario des literarischen Expressionismus und prominente „Weltbühnen“-Autor Kurt Hiller (1885–1972) mit seinen Äußerungen und galt vielen als Stänkerer und Unruhestifter. Die vorliegende Edition mit größtenteils bislang unveröffentlichten Briefen aus dem Nachlass Klaus Manns dokumentiert die Stadien ihrer Beziehung und macht deutlich, wie ihre Zusammenarbeit funktionierte, etwa am Beispiel der von Klaus Mann herausgegebenen Zeitschrift „Die Sammlung“. Sie zeigt, wie sie ihre Arbeit gegenseitig ansalysierten, wie sie sich Impuse gaben und so - über Ländergrenzen hinweg - von „Kampfgefährten“ für die gute Sache zu Freunden wurden.
- 2011
Lieber und verehrter Onkel Heinrich
- 299 Seiten
- 11 Lesestunden
LIEBER UND VEREHRTER ONKEL HEINRICH –: was soll man sich nun zu Geburtstagen wünschen? … Dass der nächste, oder übernächste, unter gründlich veränderten Welt-Umständen stattfinden möge. (…) Ich habe es so im Gefühl: die Riesen-Sauerei hat ihren Höhepunkt erreicht. Jetzt kommen keineswegs zwei Jahrzehnte deutscher Hegemonie über Europa. Das steht erstens nicht in Hitlers Sternen geschrieben, und ausserdem gibt es, immer noch, zu viel moralische Gegenkräfte in Europa. (…) Wie nett wäre es, wenn wir am Sonntag alle in der rue Rossini zusammen sein könnten: Frau Kröger – grüsse Sie aufs allerartigste von mir – würde etwas Delikates kochen, und Du würdest vielleicht ein Stück Henri vorlesen, und wir hätten es reizend. Jedenfalls aber möchte ich es – wenn irgend möglich – so einrichten, dass ich noch einmal nach Nizza komme, ehe ich den Atlantik wieder überqueren muss … Alle treuen Grüsse und Wünsche Deines: KLAUS KÜSNACHT, 26. MÄRZ 1938
- 2010
Die zerbrochenen Spiegel
- 78 Seiten
- 3 Lesestunden
1926 schrieb Klaus Mann das Libretto für eine Tanzpantomime - ein Werk, das lange Zeit sorgsam im Deutschen Tanzarchiv Köln verwahrt wurde und durch einen Hinweis von dessen Direktor wieder aufgefunden werden konnte. Zur Uraufführung im Sommer 2010 wird das Libretto „Die zerbrochenen Spiegel“ nun in Buchform publiziert, zusammen mit Texten und Analysen von Nele Lipp, Uwe Naumann und Michael Töteberg zum kulturellen Umfeld des Werks und zu Klaus Manns Verhältnis zur Tanzkunst.
