Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bodo Dewitz

    11. April 1950 – 17. November 2017
    Neugier auf Vergangenheit
    Werner von Siemens
    Werner von Siemens, Carl von Siemens
    Chargesheimer 1924-1971. Bohemien aus Köln
    David Octavius Hill & Robert Adamson
    Ich sehe was, was du nicht siehst!
    • 2016

      Werner von Siemens, Carl von Siemens

      Ihr Leben, ihr Werk und ihre Familien. Das Lebenswerk in Bildern. Their life, work and families. Their life's work in pictures

      Der Autor hat aus vielen öffentlichen und noch mehr privaten Sammlungen diese große Zahl an Bilddokumenten zu Werner und Carl von Siemens, ihren Geschwistern, Kindern und Enkelkindern zusammengetragen, die ein einmaliges und facettenreiches Bild der Familie und der Leistung dieses Technikpioniers des 19. Jahrhunderts vermitteln. Kurze Zwischentexte, Übersichten zu den Familien und ein Stammbaum erläutern die Bilder. Im Band »Carl von Siemens« (ISBN 9783944033402) befindet sich das ausführliche Bildverzeichnis, ein Künstlerverzeichnis und das Personenregister für beide Bände im gemeinsamen Schuber.

      Werner von Siemens, Carl von Siemens
    • 2016

      Der Autor hat aus vielen öffentlichen und noch mehr privaten Sammlungen diese große Zahl an Bilddokumenten zu Werner von Siemens, seinen Geschwistern, Kindern und Enkelkindern zusammengetragen, die ein einmaliges und facettenreiches Bild der Familie und der Leistung dieses Technikpioniers des 19. Jahrhunderts vermitteln. Kurze Zwischentexte, Übersichten zu den Familien und ein Stammbaum erläutern die Bilder. Das Buch kann nur gemeinsam mit dem Band »Carl von Siemens« (ISBN 9783944033402) erworben werden, in dem sich das ausführliche Bildverzeichnis, ein Künstlerverzeichnis und das Personenregister für beide Bände im gemeinsamen Schuber befindet.

      Werner von Siemens
    • 2013

      Vorwort / Neugier auf Vergangenheit (Bodo von Dewitz) / Auf den Spuren der Geschichte von Namen, Herkunft und Wappen der Familie von Dewitz (Michael von Dewitz) / Orte und Häuser: Mecklenburg-Vorpommern/ Strelitz / Cölpin / Exkurs: England / Roggenhagen / Groß Daberkow / Holzendorf / Exkurs: Dänemark/Fünen / Groß Miltzow / Krumbeck / Orte und Häuser / Hinterpommern: Daber / Roggow/ Hoffelde / Meesow / Maldewin / Exkurs: Namibia und Kolumbien / Farbezin / Weitenhagen / Wussow / Klein Benz/ Klein Sabow / Roman / Schönhagen/ Lischnitz/ Crammonsdorf/ Plantikow/ Wangerin B/ Sophienhof / Porträts: Malerei, Kupferstich, Fotografie / Wappen / Dokumente/ Objekte/ Möbel / Leichenpredigten/ Totenschilde/ Epitaphien / Grablegen / Glocken / Die Familiennachrichten / Die Orte, die Länder, die Geografie (Michael von Dewitz), separates Registerheft

      Neugier auf Vergangenheit
    • 2009
    • 2008

      Bilder machen Leute

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Im Zeitalter der Massenmedien und der Überflutung mit Bildern sind es – frei nach Gottfried Keller – nicht nur Kleider, die Leute machen, sondern vor allem ihre Bilder. Jede Fotografie entsteht absichtsvoll, wobei Selbstinszenierung des Fotografierten und Inszenierung durch den Fotografen eng miteinander verbunden sind. Die Publikation spürt dem Phänomen umfassend nach und versammelt hierfür über 130 Bildbeispiele – von Daguerreotypien der fotografischen Frühzeit bis zur digital erzeugten kunstfotografischen Serie. Neben Bildern von internationalen Pionieren der Fotografie, wie Richard Scholz, Gustav und Theodor Matter, Johannes Schafgans, und herausragenden Werken von August Sander, Jacob Hilsdorf, Nicola Perscheid, Robert Häusser oder Toni Schneiders werden auch Arbeiten kleiner rheinland-pfälzischer Ateliers präsentiert. Ausführlich beleuchtet werden private Erinnerungsbilder sowie Aufnahmen, die für eine große Öffentlichkeit entstehen, wie etwa Herrscherbilder, Fotografien von berühmten Personen, journalistische und dokumentarische Bilder, Werbefotografien oder Arbeiten aus dem künstlerischen Bereich. Ausstellung: Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein 9.3.–18.5.2008

      Bilder machen Leute
    • 2007

      Anlässlich der Ausstellung im Museum Ludwig erschien ein umfangreicher Band über Chargesheimer, der sein Gesamtwerk 36 Jahre nach seinem Tod würdigt. Der Kölner Künstler und Fotograf (1924–1971) überschritt stets die Grenzen des Kulturbetriebs und ist bekannt für seine Fotobücher sowie seine vielseitige künstlerische Arbeit.

      Chargesheimer 1924-1971. Bohemien aus Köln
    • 1996