Ergänzt, überarbeitet und vervollständigt. Die Enzyklopädie der Schweizer Kulinarik-Landschaft beherbergt einen unermesslichen Schatz an Tradition und Innovation, der vom Bergell bis in den Jura und vom Genfersee bis ins Appenzellerland reicht. Das endlich erscheinende Gesamtwerk ist seit 2016 um über 20 Produkte gewachsen und umfasst alle bisherigen fünf Bände, die teils bereits vergriffen sind. Eine Equipe von Fachleuten, darunter der Autor Paul Imhof, hat im Auftrag von Bund und Kantonen das Inventar erstellt. Nachforschend in Bibliotheken und Archiven und im Gespräch mit Produzenten sind die Geschichten, Herstellungsprozesse und Rezepte der über 450 Produkte akribisch erfasst worden. Auf dieser Grundlage schreibt Paul Imhof seine Einträge, vertieft durch eigene Recherchen und angereichert mit Anekdoten zu Historie, Verbreitung und Genuss der vorgestellten Erbstücke. Illustriert mit tableaux culinaires von Hans-Jörg Walter, Markus Roost und Roland Hausheer.
Paul Imhof Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2014
Vorabdruck aus dem Werk „Unterwegs zum Ursprung. Perspektiven christlicher Frömmigkeit. Bd.1 Im Heiligen Land“ (noch nicht erschienen)
- 2013
Christliches Familienstellen
Das Praxishandbuch
- 2012
Das kulinarische Erbe der Schweiz
Band 1: Aargau, Luzern, Obwalden, Nidwalden, Schwyz, Zug, Zürich
Das kulinarische Erbe der Schweiz ist ein überquellender Schatz an Preziosen, sein Inventar umfasst über 400 registrierte Produkte: vom Augustiner Schüblig über Rivella bis zur Zuger Kirschtorte. Nun gibt es diesen Fundus, gerafft in unterhaltsamen Texten, endlich auch als Buch: Die fünfbändige Reihe «Das kulinarische Erbe der Schweiz» ist eine Sammlung einheimischen Geschmacks.
- 2011
Allein schon der Anblick einer reifen Himbeere oder einer leuchtend gelben Aprikose weckt die Lust am Genuss. Die Schweiz mit ihren unterschiedlichen Klimazonen und Landschaftstypen bietet ein breites Spektrum an Obst an. Dieser prachtvolle Jubiläumsband stellt die wichtigsten Früchte und ihre Produzenten in den einzelnen Anbaugebieten vor – von den Birnen in der Westschweiz bis zu den Äpfeln in der Ostschweiz. Ob frisch gepflückt, gekocht oder als Schnaps: Spitzenköche wie Vreni Giger aus St. Gallen oder Stefan Meier aus Zug zeigen dazu ihre persönlichen Obstrezepte und demonstrieren, wie man beispielsweise der Kirsche zu einem überzeugenden Auftritt verhilft.
- 2010
- 2008
Schokolade ist eine Preziose. Ein Edelstück unter den kulinarischen Genüssen der Welt. Schokolade ist einzigartig – nicht nur, weil ihre Aromen die Sinne betören, sondern auch deshalb, weil sie Opfer verlangt. Opfer an Zeit, Geduld – und Disziplin. Denn Schokolade verweigert sich der Gier, sie straft Masslosigkeit mit der Last der Übersättigung. Ihren Reichtum dagegen offenbart sie nur jenen, die bereit sind, sich in kleinen Bissen zu ihrem Wesen vorzukosten – einer Komposition aus Hunderten einzelner Aromen. Man isst wenig Schokolade, dafür selektiv. Man gibt sich nicht mit Industrieprodukten zufrieden, sondern nur mit besten handwerklichen Erzeugnissen. Nur wenn jeder Arbeitsschritt mit grösster Sorgfalt ausgeführt wird, entsteht edle Schokolade, die diese Bezeichnung verdient: Vom Kakaobauer über die Kooperativen bis zur Verschiffung, vom Transport über die sorgfältige Röstung, Mischung bis zur ausgeklügelten Conchierung, von der Abkühlung, Pressung bis zum optimalen Essgenuss. Dieser lässt sich mit wagemutigen Kombinationen nochmals verfeinern.
- 2007
Wissen um Werte
Perspektiven der Religion
14 namhafte Autoren - Theologen, Philosophen, Pädagogen - diskutieren in ihren Beiträgen das Verhältnis Gott-Mensch und Wertevermittlung durch die Religionen. „Wissen um Werte“ ist Band 3 der Reihe „Strukturen der Wirklichkeit“, editiert von der Deutschen Universität in Armenien (DUA) unter Federführung von Prof. Dr. Paul Imhof.
- 2005
Leben im Geist
Perspektiven der Spiritualität
Dieser erste Band startet die Schriftenreihe „Strukturen der Wirklichkeit“ der Deutschen Universität in Armenien (DUA) und der Akademie St. Paul. 17 renommierte Autoren - Theologen und Philosophen - schreiben darin zu anthropologischen Grundfragen, zu christlicher Spiritualität und zu Zeugen des Glaubens. Die DUA ist im Oktober 2005 in Jerewan offiziell eröffnet worden. Ein zweiter Band der Reihe ist bereits in Arbeit und wird im Frühjahr 2006 erscheinen.
- 2003