Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marina Nemat

    22. April 1965

    Die Schriften von Marina Nemat wurzeln tief in ihren Erfahrungen mit politischer Verfolgung und ihrer anschließenden Suche nach Freiheit. Ihre Werke erforschen tiefgründige Themen wie Verlust, Trauma und die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes und bieten den Lesern einen fesselnden Einblick in die psychologischen Auswirkungen von Ungerechtigkeit. Nemat's unverwechselbare Stimme beleuchtet die anhaltende Kraft des Selbstausdrucks und die Möglichkeit, das eigene Leben zurückzugewinnen.

    Marina Nemat
    Prisoner of Tehran. Ich bitte nicht um mein Leben, englische Ausgabe
    After Tehran
    Ihr werdet mich nicht besiegen
    Ich bitte nicht um mein Leben
    • Eine junge Frau und ihr langer Kampf um ihr Leben Die junge Marina lebt im Iran unter der Herrschaft der Mullahs. Sie rebelliert gegen die allgegenwärtige Unterdrückung, wohl wissend, dass sie sich damit in Lebensgefahr begibt: Die 16-Jährige wird verhaftet, gefoltert und schließlich zum Tode verurteilt. Auch ihre Freunde und Angehörigen sind nun in größter Gefahr. Im Gefängnis verliebt sich der Wärter Ali in sie und offenbart ihr einen letzten Ausweg: Er wird Marina retten – wenn sie bereit ist, ihn zu heiraten. Doch sie liebt einen anderen …

      Ich bitte nicht um mein Leben
    • Mit 16 wird Marina Nemat im Iran zum Tode verurteilt, weil die junge Christin sich an Protesten gegen das Regime beteiligt hatte. Zwei Jahre verbringt sie im berüchtigten Evin-Gefängnis, wird gefoltert und steht kurz vor der Hinrichtung. Ein Gefängniswärter verspricht ihr die Freiheit, aber er verlangt dafür, dass sie zum Islam konvertiert und ihn heiratet. Sie geht die Zwangsehe ein und rettet so ihr Leben. Kurz nach ihrer Freilassung wird ihr Ehemann ermordet, und Marina Nemat flieht gemeinsam mit ihrer Jugendliebe Andre nach Kanada. Doch schnell erkennt sie, dass es ein Leben in Freiheit für sie erst dann geben kann, wenn es ihr gelungen ist, die Dämonen der Vergangenheit zu besiegen.

      Ihr werdet mich nicht besiegen
    • After Tehran

      A Life Reclaimed

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,2(16)Abgeben

      The narrative explores Marina Nemat's profound journey of healing and self-discovery following her traumatic experiences in Iran's Evin prison. After escaping to Canada, she grapples with survivor's guilt and the burden of her past, feeling a strong urge to share her story. As she transforms her painful memories into a bestselling book, Nemat not only confronts her trauma but also seeks to reconnect with her estranged father, ultimately finding strength and resilience in her quest for closure and understanding.

      After Tehran
    • Brought up as a Christian, Marina Nemat's peaceful childhood in Tehran was shattered when the Iranian Revolution of 1979 ushered in a new era of Islamic rule. After complaining to her teachers about her Maths lessons being replaced by Koran study, Marina was arrested late one evening. She was taken to the notorious prison, Evin, where interrogation and torture were part of the daily routine. Aged sixteen, she was sentenced to death. Her prison guard snatched her from the firing squad bullets but exacted a shocking price in return - marriage to him and conversion to Islam. Marina lived out her prison days as his secret bride, spending nights with him in a separate cell. Marina struggled to reconcile her hatred towards Ali and her feelings of physical repulsion with the fact that he had saved her life. When Ali was murdered by his enemies from Evin, and saved Marina's life for a second time, her feelings were complicated even further. At last she was able to return home, to her family and her past life, but silence surrounded her time as a political prisoner and the regime kept her under constant surveillance. Marina's world had been changed forever and she questions whether she will ever escape Iran and its regime or be free of her memories of Evin.

      Prisoner of Tehran. Ich bitte nicht um mein Leben, englische Ausgabe