Carl Einstein, Kunsthistoriker und Schriftsteller, prägte die expressionistische Zeitschrift Die Aktion und setzte sich früh mit "Kunst der Primitiven" auseinander. Sein Werk "Negerplastik" verteidigt afrikanische Kunst gegen europäische Vorurteile. In "Afrikanischen Legenden" verbindet er Mythologie und Moderne und bietet Einblicke in afrikanische Mythen.
Carl Einstein Reihenfolge der Bücher
- Savine Ree Urian






- 2021
- 2020
Carl Einstein. Briefwechsel 19041940
- 684 Seiten
- 24 Lesestunden
Carl Einsteins Korrespondenz bietet einen tiefen Einblick in die Strömungen und Konflikte der europäischen Literatur, Kunst und Politik des 20. Jahrhunderts. Als bedeutender Schriftsteller und Kunstkritiker war er eng mit Größen wie Picasso und Paul Klee verbunden und kämpfte aktiv gegen Reaktion und Faschismus. Die Sammlung umfasst 425 Briefe, die chronologisch geordnet und detailliert kommentiert sind, einschließlich Übersetzungen französischer Texte. Diese Briefe sind eine wertvolle Quelle für sozialgeschichtliche und kunsthistorische Forschungen, die Einsteins unvollendete Projekte und seine Beziehungen zu anderen Künstlern beleuchten.
- 2020
Die drei Erzählungen in diesem Werk beleuchten das Leben und die Gedankenwelt von Carl Einstein, einem bedeutenden Denker und Schriftsteller. Durch eine Mischung aus Fiktion und biografischen Elementen wird Einsteins philosophische Auseinandersetzung mit der Kunst und der Realität erforscht. Die Geschichten bieten tiefgründige Einblicke in seine unermüdliche Suche nach Wahrheit und Bedeutung, während sie gleichzeitig die Herausforderungen und Widersprüche seines Lebens thematisieren. Ein einzigartiger Blick auf einen Platoniker in der modernen Welt.
- 2019
Carl Einsteins bedeutendes Werk, beeinflusst von Mallarmé und Baudelaire, zielt darauf ab, die Kausalität in Frage zu stellen und die Grenzen der traditionellen Erzählweise zu sprengen. Dieses innovative Buch hat nicht nur Einsteins literarisches Schaffen geprägt, sondern auch bedeutende Autoren wie Gottfried Benn und den Dadaisten Hugo Ball inspiriert. Es gehört zur Edition Werke der Weltliteratur des Gröls-Verlags und bietet einen tiefen Einblick in die avantgardistische Literatur des 20. Jahrhunderts.
- 2019
Bebuquin
Die Dilettanten des Wunders oder die billige Erstarrnis - Gebundene Ausgabe
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Das Werk von Carl Einstein, stark beeinflusst von den Dichtern Mallarmé und Baudelaire, zielt darauf ab, die Kausalität in Frage zu stellen und zu entlarven. Es hat bedeutende Nachwirkungen auf die Literatur, insbesondere auf die Werke von Gottfried Benn und den Dadaisten Hugo Ball. Einsteins innovative Ansätze und seine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Sprache und der Kunst machen dieses Buch zu einem zentralen Beitrag zur Weltliteratur.
- 2015
Die schlimme Botschaft
20 Szenen
»Sein irdisches Auftauchen ist katastrophal für bürgerliche Hirne.« (Franz Blei über Carl Einstein) | Carl Einstein ist einer der ganz Großen – und zugleich ein beinahe Vergessener. Insbesondere trifft dies auf sein dramatisches Werk ›Die schlimme Botschaft‹ von 1921 zu. Die Szenenfolge überlebte nicht lange genug, um Teil des allseitigen literarischen Gedächtnisses zu werden. Kurz nach Veröffentlichung (noch keine 200 Exemplare waren verkauft) finden sich Autor, Verleger (in der Person von Ernst Rowohlt) wie Schriftstück auf der Anklagebank wieder. Der Vorwurf lautet: Blasphemie. Die gesamte Restauflage wird eingestampft. In der Zeit des braunen Spuks ist Einstein einer der vielen verfolgten Avantgardisten. An Veröffentlichungen in Deutschland ist nicht mehr zu denken. Als er sich 1940 das Leben nimmt, werden seine Werke für lange Zeit unbeachtet zurückbleiben. | ›Die schlimme Botschaft‹: Ein hartes und ungnädiges Stück, das wie kaum ein anderes mit der zerstörerischen Wesensart des Menschen ins Gericht geht. Erschreckend unbarmherzig erlebt Jesus Christus seine Passion erneut – in der Gesellschaft der Weimarer Republik. Eine unbedingt lesenswerte Entdeckung! Seit 1921 erstmals wieder als Einzelausgabe erhältlich. | Ausgestattet mit umfangreichem Zusatzmaterial, u. a. einem ausführlichen Vorwort und Heinrich H. Houbens Artikel zu dem Zensurfall aus seiner Enzyklopädie ›Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart‹ (1924). | ›Die schlimme Botschaft‹ erscheint als erster Band der offenen Reihe ›Verbotene Literatur‹.
- 2015
*** Auf dem FLIEGENDEN TEPPICH um die Welt: die schönsten Märchen endlich wieder lieferbar! *** Carl Einstein war der Epoche machende Entdecker der Kunst Afrikas und ihrer Märchen. Er stellte für diese Sammlung mehr als achtzig Märchen, Mythen, Sagen und Legenden aus Schwarzafrika zusammen: Geschichten vom Anbeginn der Welt, Sagen der Fang-Völker, Schöpfungssagen aus Ostafrika, Zauber- und Gespenstergeschichten der Ba-Rongo, der Bena-Kanioka und der Bahololo. Aus ihnen spricht der Glaube, dass die Werke des Geistes nicht künstliche Schöpfung sind, sondern mythische Realität, die die herkömmliche an Kraft bei Weitem übertrifft.
- 2013
Über Georges Braque und den Kubismus
- 238 Seiten
- 9 Lesestunden
»Schauend ändert man Menschen und Welt«: So lautete ein Grundsatz Carl Einsteins. Gegenstände der Kunst und ihre Geschichte galten ihm als Werkzeuge, um die politischen, sozialen und kulturellen Zeitläufe begreifen und verändern zu können. In seiner Schrift »Über Georges Braque und den Kubismus« von 1934 tritt er dafür ein, Braque vor den »beschreibenden Coiffeuren« seiner Zunft zu schützen. Wissend um das Gefahrenpotential von Bildwirkungen, forderte Einstein die Unmittelbarkeit in der Anschauung und die Eigenverantwortlichkeit des Betrachters gegenüber den Werken ein. Methodisch eingelöst wurde diese Herangehensweise in der Publikation von Bildtafeln, welche die Eigenständigkeit der Werke dokumentieren sollten. Ein doppelter Humanismus gegenüber dem Bild wie dem Betrachter durchzieht Carl Einsteins Analyse des Kubismus, die in ihrer detaillierten Nahsicht am Objekt, in der sprachlichen Brillanz und in der wegweisenden methodischen Ausrichtung inspirierend und aktuell ist.
- 2012
Afrikanische Plastik
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Das 1921 veröffentlichte Werk von Einstein bietet eine faszinierende Analyse der afrikanischen Plastik und wird durch zahlreiche Bilder ergänzt. Es beleuchtet die kulturellen und künstlerischen Aspekte dieser Kunstform und vermittelt Einsteins einzigartige Perspektive auf die ästhetischen Werte und Traditionen Afrikas. Durch die Kombination von Text und visuellen Elementen entsteht ein eindrucksvolles Dokument, das sowohl Kunstliebhaber als auch kulturhistorisch Interessierte anspricht.
- 2012
„Der Gaukler der Ebene“ und „Wie man das Feuer entzündete“– diese Legenden eröffnen dem Leser einen tiefen Einblick in die Geschichten unterschiedlichster afrikanischer Stämme. Eine einmalige Mischung aus Märchen, Schauergeschichten und Berichten aus längst vergangenen Zeiten bietet eine Einladung, afrkanische Kultur hautnah kennenzulernen. Angefangen bei der Erschaffung der Welt, über die Entstehungsgeschichten des Eisens und der Masken bis hin zur Erklärung, wieso die Sonne und der Mond sich am Himmel abwechseln, findet man alle Legenden, die von großer Bedeutung für die Stämme sind. Der Leser erfährt, wie wichtig Tiere in der afrikanischen Kultur sind und woher die unterschiedlichsten Rituale kommen, so wie beispielsweise die Erbringung von Opfern zu Trommelklängen.