Die Wiederveröffentlichung eines Originals aus dem Jahr 1843 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Literatur in gutem Zustand zu erleben. Der Antigonos Verlag hat sich auf die Herausgabe solcher Reprints spezialisiert, um das kulturelle Erbe zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese Initiative unterstützt das Verständnis und die Wertschätzung vergangener Epochen durch die Erhaltung bedeutender Werke.
Bernard Bolzano Reihenfolge der Bücher







- 2024
- 2024
Der Zusatzband zu Bernard Bolzanos "Wissenschaftslehre" umfasst ein Sachregister und Nachweise. Das Sachregister bietet eine systematische Übersicht der behandelten Themen und erleichtert die Navigation. Die Nachweise listen die Quellen auf, die Bolzano in seinem Hauptwerk verwendet hat. Der Band dient lediglich als Ergänzung.
- 2023
Das Buch „Beiträge zu einer begründeten Darstellung der Mathematik“ (Originaltitel: „Beiträge zur Begründung der Mathematik“) wurde von Bernard Bolzano geschrieben und erstmals 1810 veröffentlicht. Es handelt sich um eines seiner wichtigsten Werke im Bereich der Mathematik. In diesem Buch präsentiert Bolzano eine systematische Darstellung der mathematischen Grundlagen und legt den Schwerpunkt auf logische und begründete Argumentation. Das Werk ist in mehrere Teile unterteilt und behandelt verschiedene Themen der Mathematik, darunter Algebra, Analysis und Geometrie. Ein zentrales Anliegen von Bolzano war es, die Grundlagen der Mathematik auf klaren und strengen Prinzipien aufzubauen. Er argumentierte, dass mathematische Aussagen und Beweise auf logischen Beziehungen und nicht auf unklaren oder intuitiven Annahmen beruhen sollten. Besonders bemerkenswert ist Bolzanos Betonung der Rolle von Definitionen und Axiomen in der Mathematik. Er argumentierte auch, dass klare und eindeutige Definitionen von grundlegender Bedeutung sind, um mathematische Begriffe und Aussagen zu präzisieren. Darüber hinaus betonte er die Wichtigkeit von strengen Beweisen, um mathematische Wahrheiten zu etablieren. Bolzanos Buch hatte einen erheblichen Einfluss auf die mathematische Logik und die Grundlagenforschung. Seine Ideen und Ansätze waren wegweisend für spätere Mathematiker und trugen zur Entwicklung der formalen Logik und der axiomatischen Methode bei. Es ist wichtig anzumerken, dass Bolzanos Werk während seiner Lebenszeit nicht die Anerkennung erhielt, die es verdient hätte. Erst in den späteren Jahren wurde seine Arbeit wiederentdeckt und gewürdigt, und sie ist heute von großer Bedeutung für das Verständnis der Grundlagen der Mathematik. „Daß unter allen Wissenschaften die Mathematik dem Ideale der Vollkommenheit noch am nächsten stehe, muß jeder unbefangene Beurtheiler gestehen.“
- 2023
Der fünfte und letzte Teilband von Bolzanos Briefen an Fesl umfasst 82 Schreiben aus den Jahren 1846 bis 1848, in denen er trotz seiner schlechten Gesundheit neue Projekte angeht, von denen die Schriften über soziale Fragen – nicht zuletzt ›Über die Wohlthätigkeit‹ (1847) – noch zu seinen Lebzeiten erscheinen, andere hingegen erst postum, darunter das ›Kurzgefaßte Lehrbuch der katholisch-christlichen Religion‹ (1849), der Aufsatz ›Ueber die Eintheilung der schönen Künste‹ (1849), ›Drei philosophische Abhandlungen […]‹ (1851) und die ›Paradoxien des Unendlichen‹ (1851). In seinem letzten Lebensjahr nimmt Bolzano zudem klar Stellung zu den als »bürgerliche Revolution« bekannten politischen Vorgängen.
- 2021
Bernard Bolzano Gesamtausgabe / Reihe II: Nachlaß. A. Nachgelassene Schriften. Band 13
- 278 Seiten
- 10 Lesestunden
Der Band präsentiert erstmals Bolzanos ästhetische Abhandlungen "Arten des Schönen" und "Verschiedene in die Ästhetik gehörige Begriffe" aus dem Prager Nachlass sowie eine kritische Neuausgabe von "Über die Eintheilung der schönen Künste". Neben detaillierten Beschreibungen weiterer Handschriften zu ästhetischen Themen werden fünf dieser Texte kritisch ediert, die sich mit Poetik und einer Kritik an Goethes "Wilhelm Meister" befassen. Ein Anhang bietet eine chronologische Übersicht über Bolzanos ästhetische Arbeiten und ein Verzeichnis relevanter Literatur, das eine umfassende Würdigung seiner Ästhetik ermöglicht.
- 2019
Die 'Betrachtungen über einige Gegenstände der Elementargeometrie' stellt den Auftakt zu Bolzanos umfassendem Programm zur Neugestaltung der Geometrie und Mathematik dar. Er lehnt traditionelle Konzepte wie Bewegung und Ebene ab und präsentiert Beweise für grundlegende Lehrsätze über Dreiecke und Parallellinien, die auf seiner neuartigen Theorie der geraden Linie basieren. Zudem behandelt er in den 'Beyträgen zu einer begründeteren Darstellung der Mathematik' die Natur und Klassifikation der Mathematik, wobei er eine abstrakte Definition als Wissenschaft formuliert, die sich mit allgemeinen Gesetzen beschäftigt.
- 2019
»Vom besten Staat« ist eine politische Utopieschrift in der Tradition von Platon, Thomas Morus und Étienne Cabet. Bernard Bolzano, der ab 1820 nicht mehr lehren durfte und weitgehend seiner Wirkungsmöglichkeiten beraubt war, verfasste das Werk 1830/31 als (heute verlorenes) Manuskript und erstellte 1846 eine korrigierte Abschrift. Erst 1932 erschien die Schrift zum ersten Mal im Druck. Bolzano ist heute vor allem als Vorläufer der modernen analytischen Philosophie bekannt. Der Mathematiker und Religionsphilosoph war aber auch ein Denker mit einem eminent politischen Anliegen. Zwischen 1805 und 1819 bekleidete er den neu geschaffenen Lehrstuhl für Religionsphilosophie an der Karls-Universität in Prag. Mit dem Amt verbunden war die Verpflichtung, wöchentlich sog. »Erbauungsreden« vor einem studentischen Plenum zu halten. Bolzano nutzte diese Vorlesungen, die bald auch ein großes städtisches Publikum anzogen, zur öffentlichen Reflexion über grundsätzliche Fragen des menschlichen Zusammenlebens und Glücks und sparte nicht mit scharfsinniger politischer Kritik. In »Vom besten Staat« fasst er seine Vorschläge für ein gedeihliches Zusammenleben der Menschen in eine Utopie. Sein Entwurf ist antinationalistisch, gemeinwohlorientiert, universalistisch, unideologisch und nicht nur in seiner impliziten Kritik an technokratischer Naturvernutzung erstaunlich aktuell. Wie Platon sieht Bolzano den besten Staat als einen, in dem die Bürger nicht durch Privateigentum vom Wesentlichen, dem geistigen Fortschritt, abgelenkt werden, sondern sich für das Gemeinwohl einsetzen. Bolzano wollte die Schrift eigentlich zusammen mit einer Übersetzung der »Voyage en Icarie« des utopischen Sozialisten Étienne Cabet herausbringen, sah aber u. a. angesichts der politischen Zeitumstände, die vom Nationalismus geprägt waren, davon ab. Seine Utopie ist bis heute weitgehend unbekannt geblieben.
- 2019
The volume I,1-3 contains 19 letters written by Bolzano to his mother and 542 letters to his brother Johann. The last letter is dated September 7, 1848. Many of the letters deal with ordering and borrowing books and in addition with running everyday errands. Bolzano obviously did not discuss academic subjects with his mother and his brother. These letters do however constitute a significant documentation of his everyday life and his travels and are eloquent evidence of the way he dealt with his brother Johann and the affection with which he treated his mother.
- 2018
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass diese Arbeiten in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.