Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Jenny

    1. Januar 1942
    Notizen zur Zeichentechnik
    Farbhunger
    Das Wort, das Spiel, das Bild
    Notizen zur Fototechnik
    Peter Jenny
    Anleitung zum falsch Zeichnen
    • 2019

      Kreative Interventionen

      Nichts ist je fertig!

      Kreativität erschafft. Creare, schaffen. Da wir alle nicht im luftleeren Raum agieren, nutzt Kreativität irgendwie immer Vorhandenes, um weiter zu denken, weiter zu machen. Auch: kaputt zu machen im Sinne des Eingreifens. Peter Jenny duldet solche Interventionen nicht nur, er fordert sie heraus. „Nichts ist je fertig“, ruft er seinen Leser+innen zu, „machen Sie mein Buch zu Ihrem Buch. Indem Sie meine Bilder weiter zeichnen, übermalen und uminterpretieren, kitzeln Sie Ihre Fantasie – und nehmen dieses Buch wahrhaft wahr.“ So wie Covern und Samplen in der Musik selbstverständlicher Bestandteil des Kreativ-Prozesses ist, so versteht Peter Jenny auch im bildnerischen Gestalten den Eingriff als Dialog, als Co-Autorenschaft. Zücken Sie Stifte, Tipp-Ex und weitere Werkzeuge und treten Sie in einen visuellen Diskurs mit einem ebenso erfahrenen wie revolutionären Didakten, der Generationen von ETH Absolventen geprägt hat.

      Kreative Interventionen
    • 2017

      Auf der Basis eines soliden – über Jahrzehnte praxiserprobten – didaktischen Konzeptes macht Peter Jenny Alltägliches zum Ausgangspunkt kreativer Prozesse. In diesem Büchlein erschließt er Ihnen neues Kreativ-Terrain in den eigenen vier Wänden. Mit neuem Blick und Mut zu Neugierde wird Ihre Wohnung zum Basislager einer aufregenden Fotosafari: Ihre Wahrnehmung wird sich verändern und die Grenzen zwischen realer Umgebung und den Bildern im Kopf werden durchlässig. Unsinn und Unordnung werden Booster Ihrer Kreativität. Der Zufall bekommt die Chance, Probleme zu lösen, die Sie gar nicht hatten. Entdecken Sie die Macht der Träume. Schärfen Sie Ihren Kunstblick. Und lassen Sie auf Ihrem Gasherd Seerosen blühen … »Notizen zur Fotogestaltung« ist das 9. Bändchen der erfolgreichen »Schule des Sehens« von Peter Jenny.

      Notizen zur Fotogestaltung
    • 2014

      Farbhunger

      Texte und Bilder zur Aufhebung der Gewaltenteilung zwischen Wort und Farbe, Begriff und Anschauung

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Verbindung zwischen Farbe und menschlicher Wahrnehmung steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es bietet eine Entdeckungsreise für Architekten, Designer und alle Interessierten, die die Wirkung von Farben erforschen möchten. Über 300 kunstvoll gestaltete Bilder laden dazu ein, die Sinnlichkeit von Farben körperlich zu erleben. Das Buch regt dazu an, über Farbgestaltung nachzudenken und bestehende Denkmuster zu hinterfragen. Es ist eine Einladung, die eigene Wahrnehmung zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen.

      Farbhunger
    • 2009

      Notizen zur Zeichentechnik

      22 leichtsinnige Übungen wider das Vergessen des Zeichnens

      Kennen Sie diesen bewundernd-neidischen Blick, wenn jemand mit Leichtigkeit und Verve mit ein paar gekonnten Strichen eine skizzenhafte, aber aussagekräftige Zeichnung hinwirft? »Wenn ich doch nur zeichnen könnte … «, geht es einem dann durch den Kopf. Aber der Weg dahin scheint steinig und schwer, man kann ja nicht alles können – und schon sprudelt es Ausreden? Bei langen Telefongesprächen und während langweiliger Reden ertappen Sie sich jedoch dabei, dass Sie Schraffuren, Kringel und Ähnliches kritzeln? Genau da setzt Peter Jenny an. Sie können nämlich zeichnen, Sie wissen es nur vielleicht noch nicht! Generationen von ETH-Studenten kennen und schätzen die kleinen grauen Jenny-Bändchen, und seit etlichen Jahren bauen auch jenseits der Schweizer Grenze Kreative mit den einfachen Jenny-Übungen ihr Zeichentalent auf und aus, trauen sich, werden besser, fordern weitere Bändchen und empfehlen Jenny Freunden, Kollegen und denen mit dem bewundernd-neidischen Blick.

      Notizen zur Zeichentechnik
    • 2007

      Würde es ein Buch zur Theorie der Wahrnehmung geben, müsste darin ein Kapitel zu finden sein, das jedem Menschen zubilligt, dass er Kunst auf der Strasse finden kann, sofern sein Auge für diese Spielfreude anfällig ist. Kunstschaffende sind Kunstfindende, also Sammler und Jäger. Veränderungen gehören zu diesem Spiel, ebenfalls, das Gewohnte auch einmal auf den Kopf zu stellen. Die Wahrnehmungsangebote dieses Buches sind als Anregungen fürs Weiterdenken gedacht, für Menschen, die sagen können: Das sehe ich jetzt aber ganz anders! (Quelle: Verlagsinformation).

      Vorher/ Nachher
    • 2006

      Wahrnehmungswerkstatt Küche

      Mit dem Essen spielt man nicht?

      Machen Sie Ihre Küche zum Atelier und den Abwasch zur künstlerischen Inspirationsquelle. Nutzen Sie Nudelnester und Kirsch-Stiele als Gestaltungselemente und Zufalls-Kreativzutat. Machen Sie Saucenreste zum Mittel künstlerischen Ausdrucks und setzen Sie sich über die Verbote Ihrer Kindheit hinweg! Die Küche ist nicht nur der gemütlichste Raum jeder Wohnung, sondern auch Ihr Kreativ-Atelier. Wo Petersilienwälder wachsen und Traglufthallen aus Zwiebelschalen entstehen. Wo Fundstücke zu Kunststücken werden und Scherben zum Glück auf neue Ideen bringen … »Wahrnehmungswerkstatt Küche« ist das 5. Bändchen der erfolgreichen »Schule des Sehens« von Peter Jenny.

      Wahrnehmungswerkstatt Küche
    • 2005

      Metaphern zur Wahrnehmungskunst

      Objekte für unordentliche Gedanken und neue Bilder

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Publikation und DVD führen durch Peter Jennys Wahrnehmungsschule und erweisen sich als Lehrgang für alle, die gegenüber bildnerischem Denken offen sind. Jenny weckt Assoziationen, indem er mit Objekten gestaltet und arbeitet, die uns zwar immer an etwas erinnern, aber andererseits auch höchst befremdlich sind. Damit zeigt er einen Weg, um Anschauung und Anschaulichkeit in einer immer abstrakter funktionierenden Welt zurückzugewinnen.

      Metaphern zur Wahrnehmungskunst
    • 2003
      3,5(2)Abgeben

      Geht es Ihnen auch so? Wir lieben unseren Mac, aber wir bewundern [und beneiden] diejenigen, die darüber hinaus virtuos mit der Hand am Arm einfach so eine Skizze hinwerfen, ein Scribble, einer Idee Ausdruck geben. »Wenn ich doch nur zeichnen könnte…« Aber wir wissen auch »Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit«. Wir scheuen vor dem Üben zurück. Und dann kommt so ein kleines Jenny-Bändchen. Unscheinbar. Etwas für die Hosentasche. Mit Übungen, die man während des Telefonierens, Kaffeekochens, in einem etwas langatmigen Meeting, während eines Vortrags, auf Bahnfahrten machen kann. Sie legen los, Sie bekommen Spaß an der Sache. Sie sehen, daß Zeichnenlernen Freude macht, nicht Frust. Und Sie machen Fortschritte. Gott sei Dank gibt’s von den kleinen Bändchen weitere. Mit neuen Übungen. Sie machen weiter. Und irgendwann spüren Sie diesen bewundernd-neidischen Blick über Ihre Schulter hinweg und Sie wissen, dass neben Ihnen jemand denkt: »Wenn ich doch nur so zeichnen könnte.« »Anleitung zum falsch Zeichnen« ist das 3. Bändchen der erfolgreichen »Schule des Sehens« von Peter Jenny.

      Anleitung zum falsch Zeichnen
    • 2003

      Notizen zur Fototechnik

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Fotografie ist das demokratischste Bildmittel ü "Alle können, wenn sie wollen." Ausserordentliche Resultate gelingen jedoch nur wenigen. Die Spitze bleibt spitz (wie bei jeder Tätigkeit), trotz oder gerade wegen der enormen Breite der Basis. Auch wenn die Elektronik die Fotografie verändert, handelt es sich beim Fotoapparat letztlich um ein Werkzeug. Dieses legen wir an auf unsere Umgebung, mit diesem Instrument bearbeiten wir unsere Nä Grund genug, um diesem Werkzeug die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Für die Neuauflage wurde das Kapitel zur digitalen Fotografie überarbeitet.

      Notizen zur Fototechnik
    • 2001