Inspiration Spliff. Die neun Tracks der »85555« betitelten LP aus dem Jahre 1982 – darunter so bekannte Titel wie »Carbonara« und »Heut’ Nacht« – inspirierten neunzehn Autoren zu faszinierenden Science-Fiction-Storys. Eingerahmt von doppelseitigen und vierfarbigen Illustrationen sowie einem Titelbild von Uli Bendick haben die Textkünstler zwischen den Zeilen der Texter gelesen und ihre Interpretation daraus wachsen lassen. Und auch wenn der Titel der ursprünglichen LP mit Ebersberg ebenso wenig zu tun hatte wie die Storys sich diesem Ort auch nur entfernt annähern – die Geschichten tragen den Geist von »85555« in die Welt. Inhalt: 1 Déjà-vu: Gabriele Behrend: Hugo; Albertine Gaul: Bruchlandung 2 Heut’ Nacht: Galax Acheronian: Die letzte Nacht; Johann Seidl: Küss mich, bevor du gehst; Gabriele Behrend: Küss mich noch einmal heut’ Nacht 3 Notausgang: Anna Noah: Cicada-401; Christina Wermescher: Flieh mit mir 4 Carbonara: Diane Dirt: Traditionen; Regine Bott: Strange Encounter; Merle Ariano: Carbonara 5 Computer sind doof: Paul Sanker: Schöne Aussichten; Sven Haupt: Türöffnerzauber; Thomas Jordan: Mondo Utopia 6 Kill!: Nele Sickel: Keine Asche; Andreas G. Meyer: Kill! 7 Duett komplett: Gard Spirlin: Der rote Kadett; Francis Bergen: Duett Komplett 8 Jerusalem: Friedhelm Rudolph: Hirngespinste; Enzo Asui: Mannariegel, ungesüßt 9 Damals: Robert Koller: Damals; Gard Spirlin: Säulen der Ewigkeit Das Titelbild und die Innenillustrationen stammen von Uli Bendick.
Gerhard Schneider Bücher






Die Kinderbibel, die alle kennen: Die Bibel von Anne de Vries ist die am meisten gelesene Kinderbibel im deutschen Sprachraum und weltweit in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Anne de Vries spricht in einer warmen und einfühlsamen Sprache zu den Kindern und macht so die biblischen Texte leicht zugänglich. Diese Ausgabe ist durchgehend vierfarbig und teilweise mit neuen Bildern versehen. Die Abbildungen beeindrucken durch ihren klaren und eindeutigen Stil. Der durchgesehene Text der 9. Auflage bewahrt die lebendige Sprache von Anne de Vries . Diese Bibelausgabe ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 69: Fehler und Fehlleistungen
Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte
- 221 Seiten
- 8 Lesestunden
Themenschwerpunkt: Gerhard Schneider: Es gibt nicht das Wahre im Unwahren, wohl aber das Richtige im Falschen. Über Fehler, Probleme, die sie machen, und Fehler-Leistungen in der Psychoanalyse - Ralf Zwiebel: Behandlungsfehler, Fehlerkultur und Verantwortung in der psychoanalytischen Praxis: Ansatz für eine psychoanalytische Irrtumstheorie - Johannes Picht: Zur ethischen Grundlegung der Abstinenz - Victor Sedlak:Betrachtungen über analytisches Scheitern - Sylvia Zwettler-Otte: Fehl-Leistungen als Phänomene in psychoanalytischen Institutionen - 'Das Unbehagen in der Kultur' wiedergelesen - Isolde Böhme / Claudia Frank: Supervision der Supervision - Überlegungen zu einem analytischen Instrument zur Wahrnehmung und Beeinflussung von Fehlentwicklungen in der analytischen Ausbildung - Wolfgang-Loch-Vorlesung: Martin Teising: Überlegungen zur Krankheitslehre der Psychoanalyse - heute.