Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Textor

    1. Januar 1954
    Kooperation mit den Eltern
    Elternarbeit in der Schule
    Integrative Familientherapie
    Verhaltensauffällige Kinder in Kindergarten und Kita
    Projektarbeit im Kindergarten
    Elternarbeit im Kindergarten
    • Elternarbeit im Kindergarten

      Ziele, Formen, Methoden

      3,5(2)Abgeben

      Elternarbeit wird heute als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Familie und Kindergarten verstanden. Damit bekommt die Kooperation von Eltern und Erzieherinnen eine neue Qualität. Ziele und Formen der Elternarbeit werden skizziert, wobei das Elterngespräch als Kernstück der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft beschrieben wird. Neben Techniken der Gesprächsführung mit Eltern werden Tipps für Aufnahme-, Eingewöhnungs-, Entwicklungs-, Beratungs- und Konfliktgespräche gegeben. Die Hospitation von Eltern im Kindergarten, deren Einbindung in die pädagogische Arbeit, Elternabende, Gesprächskreise und Elternbildung werden intensiv behandelt. Auch auf die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren wird eingegangen. Ferner wird die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Vätern, Eltern unter dreijähriger Kinder, Familien mit Migrationshintergrund und Eltern behinderter Kinder dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Situations- und Bedarfsanalyse, der Planung, Evaluation und Qualitätssicherung der Elternarbeit.

      Elternarbeit im Kindergarten
    • Projektarbeit im Kindergarten

      Planung, Durchführung, Nachbereitung

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet, wie durch gezielte Projekte die Selbsttätigkeit und das entdeckende Lernen in Kindertageseinrichtungen gefördert werden können. Es werden zentrale Aspekte wie Handlungsorientierung, Ganzheitlichkeit und Lebensnähe hervorgehoben. Zudem wird ein idealtypischer Verlauf eines Projekts detailliert beschrieben, der die Schritte von der Planung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung umfasst.

      Projektarbeit im Kindergarten
    • Verhaltensauffällige Kinder in Kindergarten und Kita

      Ursachen, Prävention, Erziehung

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch bietet Erzieher/innen in Kindergärten und Kitas wertvolle Unterstützung im Umgang mit verhaltensauffälligen oder psychisch gestörten Kindern. Es behandelt die Beobachtung dieser Kinder, die Ursachen von Verhaltensstörungen sowie den Dialog mit den Eltern. Zudem werden Hilfsangebote vermittelt, um den Fachkräften praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihre berufliche Belastung reduzieren und die Betreuung verbessern können.

      Verhaltensauffällige Kinder in Kindergarten und Kita
    • Die Familie prägt in hohem Maße die kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen sowie das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Jedoch verringert sich ihr Einfluss aufgrund der zunehmenden Ganztagsbetreuung. Außerdem delegieren Eltern immer mehr Erziehungsverantwortung an Lehrer. Vor diesem Hintergrund sind frühere Konzeptionen der Elternarbeit nicht mehr zeitgemäß. So wird heute eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Familie angestrebt. Diese lässt sich durch eine Vielzahl von Formen der Elternarbeit realisieren, die im Hauptteil des Buches detailliert beschrieben werden. Das wichtigste Angebot für Familien sind Elterngespräche. Deshalb werden Grundsätze und Praxistipps für Termin-, Beratungs- und Konfliktgespräche ausführlich erörtert. Abschließend wird auf die Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund eingegangen.

      Elternarbeit in der Schule
    • Der Band hilft Erzieher/innen, besser mit verhaltensauffälligen Kindern umzugehen und sich selbst Unterstützungsmöglichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu erschließen. Dazu müssen sie wissen, wo die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten liegen. Viele Erzieher/-. innen sind mit ihrer Situation unzufrieden. Dies zeigt sich z. B. darin, dass die Mitarbeiterfluktuation in Kindertageseinrichtungen unverhältnismäßig groß ist und viele Fachkräfte nach wenigen Arbeitsjahren ihren Beruf wechseln. Ein wichtiger Grund für Gefühle der Unzufriedenheit und Überlastung liegt darin, dass die Erziehung, Betreuung und Bildung von (Klein-)Kindern als immer schwieriger erlebt wird. Der Band geht zunächst auf Ursachen in Familien und anschließend auf problemerzeugende Situationen in Kindertageseinrichtungen ein. Es werden Möglichkeiten beschrieben, wie Erzieher/innen mit Verhaltensauffälligkeiten umgehen können. Es werden präventive und allgemeine erzieherische sowie heilpädagogische und verhaltenstherapeutische Vorgehensweisen vorgestellt. Im Abschnitt „Die Nutzung externer Ressourcen“ wird dargestellt, wie sich Erzieher/innen durch die Kooperation mit anderen Fachleuten entlasten können.

      Problemkinder?