Martin Textor Bücher






Sozialpolitik
Aktuelle Fragen und Probleme
Der Band hilft Erzieher/innen, besser mit verhaltensauffälligen Kindern umzugehen und sich selbst Unterstützungsmöglichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu erschließen. Dazu müssen sie wissen, wo die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten liegen. Viele Erzieher/-. innen sind mit ihrer Situation unzufrieden. Dies zeigt sich z. B. darin, dass die Mitarbeiterfluktuation in Kindertageseinrichtungen unverhältnismäßig groß ist und viele Fachkräfte nach wenigen Arbeitsjahren ihren Beruf wechseln. Ein wichtiger Grund für Gefühle der Unzufriedenheit und Überlastung liegt darin, dass die Erziehung, Betreuung und Bildung von (Klein-)Kindern als immer schwieriger erlebt wird. Der Band geht zunächst auf Ursachen in Familien und anschließend auf problemerzeugende Situationen in Kindertageseinrichtungen ein. Es werden Möglichkeiten beschrieben, wie Erzieher/innen mit Verhaltensauffälligkeiten umgehen können. Es werden präventive und allgemeine erzieherische sowie heilpädagogische und verhaltenstherapeutische Vorgehensweisen vorgestellt. Im Abschnitt „Die Nutzung externer Ressourcen“ wird dargestellt, wie sich Erzieher/innen durch die Kooperation mit anderen Fachleuten entlasten können.
In diesem Buch wird zunächst der Familienwandel skizziert und aufgezeigt, dass sich in der westlichen Welt das sozialistische Familienbild weitgehend gegenüber dem bürgerlichen durchgesetzt hat. Anhand von Befragungsergebnissen werden verschiedene Ausprägungen von Mutterschaft und Vaterschaft beschrieben. Ferner werden Familienkindheit und -erziehung in den Blick genommen. Es wird auf Ehe-, Familien- und Erziehungsprobleme sowie auf Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Problemen bei Kindern eingegangen. Anschließend wird die These aufgestellt: Elternschaft wird immer bedeutungsloser und Erziehung zunehmend vergesellschaftet. Dann wird prognostiziert, wie sich Familien in den nächsten 10 Jahren verändern werden und welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen.
In diesem Buch wird das Verhltnis von Schule und Elternhaus behandelt. Hintergrund fr die Thematik bilden die Ergebnisse der PISA-Studien und vieler anderer Untersuchungen ber die Bedeutung der Familie fr die kindliche Entwicklung. Es wird verdeutlicht, dass die Schule mehr als bisher die familialen Einflsse bercksichtigen muss - also positive untersttzen und negative kompensieren sollte. Als anstrebenswertes Verhltnis zwischen Lehrer/innen und Eltern wird die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft beschrieben, wobei auch auf Ziele und Rechtsgrundlagen eingegangen wird. Besonderes Augenmerk wird auf die Verwirklichung der Zusammenarbeit gelegt. So werden verschiedene Formen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Elterngesprch liegt. In diesem Kontext wird auf die Ursachen von Verhaltensaufflligkeiten, die Beratung von Eltern, die Vermittlung von Hilfsangeboten und die Vernetzung von Schulen mit psychosozialen Diensten eingegangen. Abschlieend wird die Kooperation mit Migrantenfamilien behandelt.
Bei der Erziehung und Bildung von Kindern geht es immer um deren Zukunft. Wir wollen ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten mitgeben, die sie benötigen, damit sie später in der Arbeitswelt erfolgreich sein, positive Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen und ihr persönliches Glück finden können. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir uns fragen: Wie werden die Kinder von heute in 20 oder 40 Jahren leben? In was für einer Welt werden sie dann zurechtkommen müssen? Mit welchen Herausforderungen werden sie konfrontiert werden? Was werden sie dann an Wissen benötigen? Wie können wir Kinder "fit für die Zukunft" machen? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Buch beantwortet. Im ersten Teil wird beschrieben, wie sich Zukunftsforscher die Welt in 20 oder 30 Jahren vorstellen. Nach jedem Kapitel werden relevante Kompetenzen aufgezeigt, die Menschen zur Bewältigung der jeweiligen Zukunftsentwicklungen benötigen. Die so erarbeiteten Fähigkeiten und Qualifikationen werden im zweiten Teil des Buches zusammengefasst. Im dritten Teil wird diskutiert, wie Familie, Kindertageseinrichtung und Schule Kinder "zukunftsfähig" machen können.
Die Familie
- 197 Seiten
- 7 Lesestunden
Integrative Familientherapie
Eine systematische Darstellung der Konzepte, Hypothesen und Techniken amerikanischer Therapeuten