Die Familie prägt in hohem Maße die kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen sowie das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Jedoch verringert sich ihr Einfluss aufgrund der zunehmenden Ganztagsbetreuung. Außerdem delegieren Eltern immer mehr Erziehungsverantwortung an Lehrer. Vor diesem Hintergrund sind frühere Konzeptionen der Elternarbeit nicht mehr zeitgemäß. So wird heute eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Familie angestrebt. Diese lässt sich durch eine Vielzahl von Formen der Elternarbeit realisieren, die im Hauptteil des Buches detailliert beschrieben werden. Das wichtigste Angebot für Familien sind Elterngespräche. Deshalb werden Grundsätze und Praxistipps für Termin-, Beratungs- und Konfliktgespräche ausführlich erörtert. Abschließend wird auf die Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund eingegangen.
Martin Textor Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2020
Verhaltensauffällige Kinder in Kindergarten und Kita
Ursachen, Prävention, Erziehung
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Buch bietet Erzieher/innen in Kindergärten und Kitas wertvolle Unterstützung im Umgang mit verhaltensauffälligen oder psychisch gestörten Kindern. Es behandelt die Beobachtung dieser Kinder, die Ursachen von Verhaltensstörungen sowie den Dialog mit den Eltern. Zudem werden Hilfsangebote vermittelt, um den Fachkräften praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihre berufliche Belastung reduzieren und die Betreuung verbessern können.
- 2020
Das Buch beleuchtet, wie durch gezielte Projekte die Selbsttätigkeit und das entdeckende Lernen in Kindertageseinrichtungen gefördert werden können. Es werden zentrale Aspekte wie Handlungsorientierung, Ganzheitlichkeit und Lebensnähe hervorgehoben. Zudem wird ein idealtypischer Verlauf eines Projekts detailliert beschrieben, der die Schritte von der Planung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung umfasst.
- 2018
Kita, Kinderkrippe, Kindergarten, Tagespflege
Was Eltern über Kinderbetreuung wissen sollten
Eltern finden in diesem Ratgeber viele hilfreiche Informationen: Sie lernen die verschiedenen Formen von Kindertageseinrichtungen kennen - aber auch Alternativen wie die Kindertagespflege - und werden über deren Kosten sowie über Steuererleichterungen unterrichtet. Sie erfahren, nach welchen Vorgaben ihr Kind gebildet und erzogen wird - nach bestimmten gesetzlichen Regelungen, dem in ihrem Bundesland gültigen Bildungsplan und der pädagogischen Konzeption der jeweiligen Kindertagesstätte. Ferner werden Eltern Kriterien an die Hand gegeben, mit deren Hilfe sie die Qualität eines Kinderbetreuungsangebots beurteilen können. Außerdem erhalten sie Informationen über das Anmeldeverfahren bzw. das Finden einer Tagesmutter, die „sanfte“ Eingewöhnung von Kleinkindern und den Tagesablauf in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege. Sie erfahren, was an Mitarbeit von ihnen erwartet wird und wie sie das Geschehen in der Kindertagesstätte bzw. der Tagespflegestelle mitbestimmen können. Schließlich wird diskutiert, wie sich Kindertagesbetreuung auf die Beziehung zwischen Eltern und ihrem Kind auswirkt, wie Eltern die außerfamiliale Erziehung und Bildung ihres Kindes unterstützen können und wie ihnen Fachkräfte und Tagesmütter bei Erziehungsproblemen helfen können.
- 2018
Wie wird sich unsere Welt bis 2030, 2040 oder 2050 weiterentwickeln? Was wird dies für Konsequenzen für unser Leben und das unserer Kinder haben? Antworten auf solche Fragen finden Sie in diesem Kompendium. Übersichtlich, umfassend und komprimiert werden bedeutsame Trends beschrieben, wie z.B. die Entstehung einer multipolaren Weltordnung, der Aufstieg der Schwellenländer, die Krisenherde der Zukunft, der Klimawandel, die Entwicklung moderner Technologien, der Übergang zur Wissensgesellschaft, die Zukunftsbranchen, die neue Arbeitswelt, die Alterung der Bevölkerung sowie die zu erwartenden Veränderungen im Beruf, in der individuellen Lebensgestaltung und in den Familienbeziehungen. Dabei wird auf relativ verlässliche Prognosen von Wissenschaftlern und Zukunftsforschern, von Unternehmen und Consultingfirmen, von Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften, von nichtstaatlichen Forschungsinstituten und Umweltorganisationen zurückgegriffen. Diese Synopse richtet sich in erster Linie an "Laien", die sich einen Überblick über möglichst viele Zukunftstrends in ganz verschiedenen Bereichen verschaffen möchten. So wurde großer Wert auf eine gute Lesbarkeit des Textes gelegt.
- 2018
Wir leben in einer Zeit des sich ständig beschleunigenden Wandels: Wissenschaftler produzieren immer schneller neues Wissen; die Industrie stellt mehr technisch neuartige oder zumindest verbesserte Waren her; Wirtschaft und Arbeitswelt verändern sich rasant; in der Gesellschaft entstehen fortwährend weitere Subkulturen und Milieus. Wie wirken sich solche Entwicklungen auf Ehe und Familie, auf Erziehung und Bildung, auf Kitas und Schulen aus? Welche Auswirkungen haben sie auf Kindheit und Jugend? Wie verändert sich das Sexualverhalten von Erwachsenen und Jugendlichen? Wie prägt die zunehmende Verwendung neuer Medien die Entwicklung der Familienmitglieder und zwischenmenschliche Beziehungen? In diesem Buch finden Sie Antworten auf solche Fragen. Ferner werden aus den skizzierten Zukunftstrends Konsequenzen für Kindertageseinrichtungen und Jugendhilfe gezogen.
- 2012
Bei der Erziehung und Bildung von Kindern geht es immer um deren Zukunft. Wir wollen ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten mitgeben, die sie benötigen, damit sie später in der Arbeitswelt erfolgreich sein, positive Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen und ihr persönliches Glück finden können. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir uns fragen: Wie werden die Kinder von heute in 20 oder 40 Jahren leben? In was für einer Welt werden sie dann zurechtkommen müssen? Mit welchen Herausforderungen werden sie konfrontiert werden? Was werden sie dann an Wissen benötigen? Wie können wir Kinder "fit für die Zukunft" machen? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Buch beantwortet. Im ersten Teil wird beschrieben, wie sich Zukunftsforscher die Welt in 20 oder 30 Jahren vorstellen. Nach jedem Kapitel werden relevante Kompetenzen aufgezeigt, die Menschen zur Bewältigung der jeweiligen Zukunftsentwicklungen benötigen. Die so erarbeiteten Fähigkeiten und Qualifikationen werden im zweiten Teil des Buches zusammengefasst. Im dritten Teil wird diskutiert, wie Familie, Kindertageseinrichtung und Schule Kinder "zukunftsfähig" machen können.
- 2011
In Kindertageseinrichtungen erwarten Eltern neben einer guten Betreuung, Erziehung und Bildung ihres Kindes auch Elternveranstaltungen, Gesprächsangebote, Unterstützung bei der Familienerziehung und Beratung bei Problemen. Damit kommt der Elternarbeit eine große Bedeutung zu. In den Bildungsplänen der Bundesländer - und in den meisten aktuellen Fachpublikationen - wird gefordert, dass "die Arbeit an den Eltern" (im Sinne einer Dienstleistung) durch eine gleichberechtigte Kooperation zwischen Erzieher/innen und Eltern ersetzt werden solle - im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Im Buch wird zunächst auf zentrale Aussagen der Bildungspläne eingegangen. Die bislang in den Tageseinrichtungen angewandten Formen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft bilden einen weiteren Schwerpunkt. Ferner werden die Gesprächsführung mit Eltern, ihre Beratung und das Erschließen von Hilfsangeboten thematisiert. Dann werden innovative Ansätze der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft wie die verstärkte Einbindung von Eltern in Bildungsangebote und Projekte dargestellt. Schließlich werden die Partizipation von Eltern und die Erziehungspartnerschaft mit Migrantenfamilien beschrieben.
- 2009
In diesem Buch wird zunächst der Familienwandel skizziert und aufgezeigt, dass sich in der westlichen Welt das sozialistische Familienbild weitgehend gegenüber dem bürgerlichen durchgesetzt hat. Anhand von Befragungsergebnissen werden verschiedene Ausprägungen von Mutterschaft und Vaterschaft beschrieben. Ferner werden Familienkindheit und -erziehung in den Blick genommen. Es wird auf Ehe-, Familien- und Erziehungsprobleme sowie auf Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Problemen bei Kindern eingegangen. Anschließend wird die These aufgestellt: Elternschaft wird immer bedeutungsloser und Erziehung zunehmend vergesellschaftet. Dann wird prognostiziert, wie sich Familien in den nächsten 10 Jahren verändern werden und welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen.
- 2009
In diesem Buch wird das Verhltnis von Schule und Elternhaus behandelt. Hintergrund fr die Thematik bilden die Ergebnisse der PISA-Studien und vieler anderer Untersuchungen ber die Bedeutung der Familie fr die kindliche Entwicklung. Es wird verdeutlicht, dass die Schule mehr als bisher die familialen Einflsse bercksichtigen muss - also positive untersttzen und negative kompensieren sollte. Als anstrebenswertes Verhltnis zwischen Lehrer/innen und Eltern wird die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft beschrieben, wobei auch auf Ziele und Rechtsgrundlagen eingegangen wird. Besonderes Augenmerk wird auf die Verwirklichung der Zusammenarbeit gelegt. So werden verschiedene Formen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Elterngesprch liegt. In diesem Kontext wird auf die Ursachen von Verhaltensaufflligkeiten, die Beratung von Eltern, die Vermittlung von Hilfsangeboten und die Vernetzung von Schulen mit psychosozialen Diensten eingegangen. Abschlieend wird die Kooperation mit Migrantenfamilien behandelt.