Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Fleiner

    16. Juli 1938 – 24. November 2023
    Die Kleinstaaten in den Staatenverbindungen des zwanzigsten Jahrhunderts
    Wie soll man Gesetze schreiben?
    Allgemeine Staatslehre
    Die multikulturelle und multi-ethnische Gesellschaft
    Familien in der Schweiz
    Was sind Menschenrechte
    • Allgemeine Staatslehre

      • 483 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der Staat auf dem Prüfstand Wozu brauchen wir noch einen Staat? Diese topaktuelle Staatslehre setzt sich mit den Problemen der Legitimation des marginalisierten Nationalstaates im Zeitalter der Globalisierung auseinander. Themen sind u. a. die Universalität der Menschenrechte, kollektive Rechte, ethischer Nationalismus, Multikulturalität, Minderheitenfragen, Rule of Law und Rechtsstaatlichkeit sowie staatpolitische Probleme weltweit im Vergleich. Eine ebenso anspruchsvolle wie verständliche Darstellung, übersichtlich aufgebaut, leicht zu lesen - optimal für Studium und Berufspraxis.

      Allgemeine Staatslehre
    • Prof.Dr. Fleiner ist Direktor des Instituts für Föderalismus, Universität Freiburg. - Ein Leitfaden für die richtige Redaktion von Gesetzensentwürfen beim Bund und den Kantonen.

      Wie soll man Gesetze schreiben?
    • After World War II, states evolved into ‘collective fortresses’ to safeguard competing ideological systems, primarily liberalism and communism. This led to intense debates about the nature of economic and social systems, and the role of the state in sustaining them. Central questions emerged regarding what constitutes an ‘ideologically acceptable’ state, the functions it should perform, and how to legitimize various regimes, including democratic, authoritarian, and totalitarian ones. However, following the fall of communism in Europe and the former Soviet Union, state and government scholarship underwent a significant transformation. The post-1989 era signaled a need for a profound shift in the state paradigm, suggesting that the nation-state had lost its purpose as a bastion of unquestioned sovereignty. The rise of a globalized world order challenged the ‘fortress state’ model rooted in European constitutionalism. As the foundations of the nation-state underwent structural changes, socio-economic and political reforms accompanied new constitutional designs. This ‘state in transition’ concept began to redefine the state paradigm, particularly for those countries moving from socialist regimes to liberal constitutional democracies.

      Constitutional democracy in a multicultural and globalised world