Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Kastner

    1. Januar 1962

    Jörg Kastner ist ein deutscher Autor, der auch unter dem Pseudonym Jan Lucas für seine Kriminalromane schreibt. Sein Werk erforscht die Feinheiten des Krimi-Genres und bietet den Lesern fesselnde Erzählungen in diesem Bereich. Kastners Schreibstil zeichnet sich durch seine immersive Qualität aus, die die Leser in die komplexen Welten zieht, die er erschafft.

    Der Adler des Germanicus
    Hadschi Halef Omar
    Wenn der Golem erwacht. Roman
    Propädeutik der chinesischen Diätetik
    Sherlock Holmes und der Schrecken von Sumatra. Ein Bericht von Dr. John H. Watson
    Die Rückkehr des Germanen
    • Nicht anders als die westliche Ernährungslehre muss auch deren östliche Variante gelehrt und erlernt werden. Das gilt um so mehr als die Chinesische Diätetik fester und primärer Bestandteil der Traditionellen chinesischen Medizin ist. Grundlagen der Chinesischen Diätetik führt Sie mit praktischen Bezügen in die Ernährungslehre der TCM ein. Praxis der Chinesischen Diätetik erläutert die wichtigsten pathologischen Muster mithilfe der Ernährungstherapie Klassifizierung der Nahrungsmittel basiert auf verschiedenen Quellentexten und wurde für die gebräuchlichsten europäischen Nahrungsmittel vorgenommen Klinische Beispiele schlagen die Brücke zwischen westlichen Erkrankungen und der chinesischen Syndromdiagnostik Der eilige Leser kann sich in einem Nachschlageteil über die praxiswichtigen Charakteristika der Nahrungsmittel informieren Das aus Lehrtätigkeit und ärztlicher Praxis entstandene Buch kann seminarbegleitend genutzt werden. Das erfolgreiche TCM-Ernährungsbuch in der Ausbildung für die Praxis.

      Propädeutik der chinesischen Diätetik
    • Wenn der Golem erwacht. Roman

      • 269 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Ein namenloser Mann erwacht ohne Erinnerungen in einem verlassenen Krankenhaus. Auf der Flucht vor Verfolgern gelangt er nach Berlin, wo er mit einer Journalistin ein gefährliches Komplott entdeckt, das bis in die höchsten politischen und wirtschaftlichen Kreise reicht.

      Wenn der Golem erwacht. Roman
    • Was Karl May seinen Lesern verschwiegen hat, hier ist es nachzulesen: das erste Zusammentreffen zwischen Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar, der Beginn einer großen Freundschaft! Inhalt: Kaum legt sein Schiff im Hafen von Algier an, befindet sich Kara Ben Nemsi in einem aufregenden Abenteuer, das ihn von den engen, verschlungenen Gassen der Kasbah hinaus in die Glut der Sahara führt. Auf der Suche nach einem verschollenen Franzosen und einer von Legenden umrankten Oase trifft der deutsche Weltenbummler auf wilde Beduinen, gefährliche Bestien, zu allem entschlossene Fremdenlegionäre - und auf den kleinen, redegewandten Hadschi Halef Omar.

      Hadschi Halef Omar
    • Es ist das Jahr 14 nach Christi Geburt: Im Rom stirbt Kaiser Augustus, und der als ewiger Zauderer berüchtigte Tiberius tritt die Herrschaft über die Stadt der sieben Hügel an. Eine der vielen Herausforderungen, denen er sich stellen muß, ist die Frage, wie die schmähliche Niederlage der römischen Truppen gegen die Germanen zu rächen ist. Zunächst erhält Germanicus den Oberbefehl über die römischen Legionen am Rhein. Aber der Cherusker Armin und der germanische Gaufürst Thorag ahnen dessen Rachepläne und versuchen, die entzweiten Stämme zu einem neuen Kampf zusammenzuschweißen. Ein fast hoffnungsloses Unterfangen. Denn in dieser heiklen Phase der langwährenden Auseinandersetzungen zwischen Rom und den Germanen blühen auf beiden Seiten die Intrigen, und die Verräter wittern ihre Chancen.

      Der Adler des Germanicus
    • Erzbischof Anno war im 11. Jahrhundert einer der mächtigsten Männer im Deutschen Reich. Als er aber im Jahre 1074 einen angesehenen Kölner Kaufmann unter fadenscheinigen Vorwänden ins Gefängnis warf, wuchs die Empörung in der Stadt. Anno verschanzte sich im Dom und floh schließlich vor den Aufständischen nach Neuss. Dort scharte er Männer um sich, die bereit waren, den Aufstand mit allen Mitteln niederzuschlagen. Jörg Kastner, Autor der erfolgreichen Germanensaga, erzählt packend und anschaulich über die historisch verbürgten Auseinandersetzungen und entwirft in seinem Roman ein faszinierendes Panorama dieser bewegten Epoche.

      Anno 1074: der Aufstand gegen den Kölner Erzbischof
    • Sherlock Holmes, 'erfunden' von Sir Arthur Conan Doyle, ist sicherlich der berühmteste Detektiv der Welt. In vier Romanen und etlichen Storysammlungen löst er zusammen mit seinem Freund Dr. Watson die kniffligsten Fälle und Rätsel und jagt Verbrechergenies wie Professor Moriarty. Doch er ist auch im Fernsehen, in Hör- und Computerspielen, im Theater und in Comics aktiv. Kinofilme wie jüngst die mit Robert Downey jr. in der Titelrolle sowie die BBC-Serie Sherlock, aber auch Romane von Caleb Carr und Anthony Horowitz sind eindrucksvolle Belege, dass das Phänomen „Sherlock Holmes“ von ungebrochener Attraktivität ist. Jörg Kastner, selbst ein bekannter Autor spannender Romane, führt uns in die Welt des Meisterdetektivs und seiner Abenteuer.

      Sherlock Holmes in 60 Minuten
    • Arminius

      • 479 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,1(13)Abgeben

      Im Jahre 19 n. Chr. kehrt der Cheruskerfürst Thorag aus Ravenna zurück. Höchste Eile ist geboten, denn rücksichtslose Verschwörer planen die Ermordung von Thorags Blutbruder Armin, dem Anführer der freien Germanenstämme. Von gnadenlosen Häschern gejagt, kehrt Thorag in ein Germanien heim, das durch Intrigen gespalten ist. Nur ein Fürst wie Armin, mit dem das Heil der Götter ist, kann die freien Germanen vor einem Bruderkrieg bewahren. Aber da schnappt die von langer Hand vorbereitete Falle zu, und die Totenjungfrauen strecken ihre Hände nach dem Fürst der Germanen aus. Auf sich allein gestellt, steht Thorag vor der Frage, wofür er sich entscheiden soll: für sein Glück und das seiner Familie oder dafür, seinen Stamm in einen blutigen Krieg zu führen.

      Arminius
    • Anno 1076

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,8(5)Abgeben

      Zwei Jahre sind seit dem Aufstand der Kölner Bürger gegen ihren Erzbischof Anno vergangen. Dieser ist im Jahr 1075 gestorben, und in Köln ist wieder Ruhe eingekehrt - scheinbar. Denn „die Schatten von Köln“ geistern nächtens durch die Stadt, eine Gruppe von Aufständischen, die mit allen Mitteln in den Besitz des Heiligen Grals gelangen möchte. Denn dieser soll sich - entgegen bisherigen Vermutungen - unter der Kölner Kathedrale befinden. Die Macht des Grals soll ihnen helfen, Frieden und Gerechtigkeit zu finden.

      Anno 1076