Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Kastner

    1. Januar 1962

    Jörg Kastner ist ein deutscher Autor, der auch unter dem Pseudonym Jan Lucas für seine Kriminalromane schreibt. Sein Werk erforscht die Feinheiten des Krimi-Genres und bietet den Lesern fesselnde Erzählungen in diesem Bereich. Kastners Schreibstil zeichnet sich durch seine immersive Qualität aus, die die Leser in die komplexen Welten zieht, die er erschafft.

    Mozartzauber
    Das Runenschwert. Die Nibelungen, 5.
    Wenn der Golem erwacht. Roman
    Propädeutik der chinesischen Diätetik
    Sherlock Holmes und der Schrecken von Sumatra. Ein Bericht von Dr. John H. Watson
    Die Rückkehr des Germanen
    • 2013

      Sherlock Holmes, 'erfunden' von Sir Arthur Conan Doyle, ist sicherlich der berühmteste Detektiv der Welt. In vier Romanen und etlichen Storysammlungen löst er zusammen mit seinem Freund Dr. Watson die kniffligsten Fälle und Rätsel und jagt Verbrechergenies wie Professor Moriarty. Doch er ist auch im Fernsehen, in Hör- und Computerspielen, im Theater und in Comics aktiv. Kinofilme wie jüngst die mit Robert Downey jr. in der Titelrolle sowie die BBC-Serie Sherlock, aber auch Romane von Caleb Carr und Anthony Horowitz sind eindrucksvolle Belege, dass das Phänomen „Sherlock Holmes“ von ungebrochener Attraktivität ist. Jörg Kastner, selbst ein bekannter Autor spannender Romane, führt uns in die Welt des Meisterdetektivs und seiner Abenteuer.

      Sherlock Holmes in 60 Minuten
    • 2010

      Teufelssohn

      • 425 Seiten
      • 15 Lesestunden
      3,3(19)Abgeben

      Der ehemalige Jesuit Paul Kadrell muss befürchten, ein Nachfahre Satans zu sein. Er ist kurz davor, seinem Leben ein Ende zu setzen, da erfährt er, dass Claudia Bianchi, Kommissarin in Rom, ein Kind von ihm erwartet. Was eigentlich ein Grund zur Freude sein sollte, wird für Paul und Claudia zum Alptraum: Trägt auch ihr Kind die Saat des Bösen in sich? In Rom stoßen die beiden auf eine uralte Prophezeiung, die die Wiederkehr eines dunklen Gottes vorhersagt ...

      Teufelssohn
    • 2010

      Was Karl May seinen Lesern verschwiegen hat, hier ist es nachzulesen: das erste Zusammentreffen zwischen Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar, der Beginn einer großen Freundschaft! Inhalt: Kaum legt sein Schiff im Hafen von Algier an, befindet sich Kara Ben Nemsi in einem aufregenden Abenteuer, das ihn von den engen, verschlungenen Gassen der Kasbah hinaus in die Glut der Sahara führt. Auf der Suche nach einem verschollenen Franzosen und einer von Legenden umrankten Oase trifft der deutsche Weltenbummler auf wilde Beduinen, gefährliche Bestien, zu allem entschlossene Fremdenlegionäre - und auf den kleinen, redegewandten Hadschi Halef Omar.

      Hadschi Halef Omar
    • 2008

      »… denn das Zeichen des Tieres ist 666« Hals über Kopf begibt sich der junge Jesuitenbruder Paul Kadrell nach Rom. Ein Alptraum hat sich bewahrheitet: Sein alter Lehrer, Pater Sorelli, wurde ermordet und grausam zugerichtet. Auf seiner Stirn prangt die blutig eingeritzte Zahl des Teufels – 666. Als noch weitere Opfer mit dem Zeichen des Bösen gefunden werden, nimmt Kadrell zusammen mit der römischen Kommissarin Claudia Bianchi die Ermittlungen auf. Die beiden stoßen auf ein Manuskript, das den Tod nach sich zieht. Auf ein uraltes, von den Jesuiten gehütetes Geheimnis. Und auf Pauls wahre Identität … Der fulminante neue Vatikanthriller von Jörg Kastner!

      Teufelszahl
    • 2008

      Amsterdam 1671. Bis vor kurzem hielt das »Tulpenfieber« die Niederlande in Atem – gefährliche Spekulationen mit Tulpenzwiebeln kosteten manchen die Existenz. Und nun erschüttern rätselhafte Morde an ehrbaren Bürgern die Stadt. Bei Inspektor Jeremias Katoen läuten die Alarmglocken: Jeder Tote hält das Blütenblatt einer prächtigen Tulpe in der Hand …

      Die Tulpe des Bösen
    • 2008

      Die Germanen kommen Während eine tödliche Seuche das Leben der Menschen am Fuße des Limes bedroht, ist der Kampf zwischen Römern und Germanen nicht mehr aufzuhalten. Die Familie eines legendären Heilers gerät zwischen die Fronten: Sohn Decius, selbst begabter Medicus, muss alles riskieren, um seinen Bruder, einen Meister der Waffenschmiedekunst, zu retten - und Liebe und Erlösung zu finden. „Die Antike einmal erfrischend anders.“ Rebecca Gablé Der neue Roman von zwölf Meistern ihres Fachs Von Guido Dieckmann, Jörg Kastner, Tessa Korber, Malachy Hyde, Eric Walz, Ruben Wickenhäuser, Micaela Jary u. a.

      Das dritte Schwert
    • 2007

      1798. Napoleon hat Kairo erobert. Ein Gruppe von Wissenschaftlern begleitet ihn - darunter der junge Zeichner Bastien Topart. In einem Wüstentempel macht er eine furchterregende Entdeckung … Bastien wird Zeuge einer unheimlichen Zeremonie: Auf einem Altar wollen Männer in mittelalterlichen Ritterkostümen eine junge Frau opfern. Den Forschern gelingt es, das Leben der geheimnisvollen Fremden namens Ourida zu retten, und beim Verlassen des Tempels findet Bastien ein mysteriöses Schwert: Es scheint im Nahen Osten gefertigt worden zu sein, trägt jedoch Zeichen der abendländischen Kultur - auf dem Griff sind Kreuze eingraviert. Was verbirgt sich hinter diesen Symbolen? Warum scheint überall Gefahr zu lauern, seit Bastien und Ourida nach Kairo zurückgekehrt sind? Und was bedeuten Bastiens Träume, die vom Wahren Kreuz und einer heiligen Mission erzählen?

      Das wahre Kreuz
    • 2006

      Engelsfürst

      • 453 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,5(39)Abgeben

      Ein hoher Kleriker kommt einem ungeheuerlichen Skandal auf die Spur: Im Vatikan werden Gelder im großen Stil veruntreut, offenbar mit dem Segen eines Würdenträgers. Der Kleriker vertraut sich der Journalistin Elena Vida an – und wird kurz darauf ermordet aufgefunden. Elena gerät unter dringenden Verdacht. Dann sterben weitere hohe Geistliche auf unheimliche Weise: Sie verbrennen von innen heraus. Um Elena zu retten, nimmt sich Alexander Rosin, der ehemalige Schweizergardist, des Falles an – und findet heraus, dass es um viel mehr geht als Geld: Fast alle Toten gehörten den sogenannten Engelssöhnen an, Nachfahren der Engel, zu denen auch der Papst zählt. Es scheint, dass der uralte Kampf zwischen Gut und Böse in eine neue Phase getreten ist …

      Engelsfürst
    • 2005

      Amsterdam 1669. Es ist die Epoche Rembrandts. In der Stadt herrscht große Aufregung, denn zwei angesehene Bürger haben bestialische Morde begangen. Und beide Male war ein Gemälde im Spiel – ein harmloses Familienbild, wie von Rembrandts Hand, wäre es nicht von einem intensiven Blau dominiert. Als das ›Todesbild‹ auf rätselhafte Weise verschwindet, schwört sich Cornelis Suythof, ein junger Maler und großer Bewunderer des Meisters, dem Rätsel auf die Spur zu kommen – war doch einer der vermeintlichen Mörder sein bester Freund …

      Die Farbe Blau
    • 2005