Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marie Cartier

    Marie Cartier ist eine Gelehrte, bildende und Performance-Künstlerin, queere Aktivistin, Dichterin und Theologin, die sich aktiv für sozialen Wandel einsetzt. Ihre akademische Arbeit konzentriert sich auf feministische Queer-Gender-Studien, was durch ihre kürzlich abgeschlossene Promotion in Religionswissenschaft unterstrichen wird. Cartier lehrt an der UC Irvine und der CSU Northridge, wo sie ihr tiefes Verständnis von Gender, Religion und künstlerischem Ausdruck weitergibt. Ihr Schaffen ist von Aktivismus und dem Streben nach gesellschaftlicher Veränderung geprägt.

    Der Menschenfeind
    The France of the Little-Middles
    Baby, You are My Religion
    • 2019

      The France of the Little-Middles

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Explores the strained reception of the migrants in The Poplars, a housing development in suburban Paris that dates back to the mid-20th centrury. The authors examine tensions within the complex less as a product of racism and xenophobia than of anxiety about social class and the loss of a sense of community that reigned before.

      The France of the Little-Middles
    • 2013

      Baby, You are My Religion

      Women, Gay Bars, and Theology Before Stonewall

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,2(32)Abgeben

      Focusing on the Stonewall Inn, this book explores its significance as a pivotal site for the gay liberation movement. It highlights how gay bars in 1950s America served as sacred spaces for the LGBTQ+ community, providing refuge and fostering a sense of belonging. Through this lens, the narrative delves into the cultural and social dynamics of the era, offering a rich understanding of the rebellion that sparked a transformative movement.

      Baby, You are My Religion
    • 1998

      Der »Misanthrope« ist ein zentrales Werk der französischen Klassik und zugleich eine der großen Komödien der Weltliteratur. Dabei ist sein Charakter als Komödie durchaus umstritten, seit Rousseau empört darauf hinweist, daß hier in tragischer Verkehrung alle Maßstäbe die Tugend zum Scheitern verurteilt und der Lächerlichkeit preisgeben werde. – Es ist aber wohl gerade diese »Offenheit« der Bedeutung, die das Stück aus seiner Welt heraushebt und überall und immer neu rezipierbar macht.

      Der Menschenfeind