Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Doris Janshen

    26. Juni 1946 – 17. Februar 2009
    Hat die Technik ein Geschlecht?
    Blickwechsel
    Kabelfernsehen in Gropiusstadt?
    Technischer und sozialer Wandel
    Rationalisierung im Alltag der Industriegesellschaft
    Ingenieurinnen
    • Ingenieurinnen

      Frauen für die Zukunft

      Frontmatter -- Geleitwort -- Dank -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Prägungen: Die Ingenieurin in der Kindheit -- 3. Die Uberformung von Orientierungen und Verhaltensweisen in Schulzeit und Adoleszenz -- 4. Studentinnen an technischen Universitäten: Fachliche Qualifizierung und soziale Prägung -- 5. Bewährung: Die Ingenieurin im Beruf -- 6. Ingenieure - Männer für die Zukunft? -- 7. Empfehlungen zur Verbesserung der Chancen von Frauen für den Ingenieurberuf -- Literatur -- Anhang -- Backmatter

      Ingenieurinnen
    • Blickwechsel

      Sichtweisen auf die Frauen- und Männerforschung

      Geschlechterforschung ist bislang überwiegend aus der Sicht des jeweiligen Geschlechts betrieben worden. Doris Janshen beschreitet Neuland und bringt bekannte VertreterInnen der Frauen- und Männerforschung zusammen, um einen gemeinsamen Dialog zu initiieren. Dabei geht es nicht um eine bloße Addition der jeweiligen Geschlechterperspektiven, sondern darum, eine neue politische und intellektuelle Streitkultur zwischen Frauen und Männern zu etablieren, die zukünftige Annäherungen ermöglicht.

      Blickwechsel
    • Seit etwa 800 Jahren gibt es deutsche Universitäten. Seit fast 100 Jahren „dürfen“ Frauen studieren und am Ende des 20. Jahrhunderts finden wir erstmalig in der Geschichte der Universitäten wenige Frauen in Positionen, in denen sie weichenstellend für Wissenschaft und Erkenntnis wirken können. In eben dieser Situation entdecken viele von ihnen die Frauen- und Geschlechterforschung als Weg und Alternative. In diesem Buch antworten Wissenschaftlerinnen vieler Disziplinen auf Fragen nach der Situation von Frauen in ihrem Fach. Was ist Ende des 20. Jahrhunderts der historische Auftrag für Wissenschaftlerinnen, die sich der Frauen- und Geschlechterforschung zugehörig fühlen? Wie nehmen Wissenschaftlerinnen auf den Gang der Erkenntnis Einfluß? Wollen sie eine andere Wissenschaft? Wäre eine Wissenschaft, die von den Fesseln des Geschlechts befreit ist, eine Wende in der Erkenntnis? Mit der Frauen- und Geschlechterforschung ist Ende des 20. Jahrhunderts an den Universitäten eine politische Kultur entstanden, die kommunikativ und strukturell Frauen und Männer neu zusammenführen kann: intellektuell, sozial und praktisch. Jedenfalls - das männliche Erbe wird in kritischer Absicht von Frauen angetreten. Damit ist die Zukunft der Wissenschaften offen, neu und gestaltbar. Der Inhalt: Vorbemerkung und Dank Einführung Doris Janshen: Widerspenstige Erbinnen im Aufbruch Frauenforschung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften Ursula Paravicini: Für eine handlungsorientierte Theorie in Architektur und Planung aus feministischer Sicht Burghilde Wieneke-Toutaoui: Wo sind die Frauen in der Technik? Gabriele Kaiser: Women's Ways of Knowing - Ein anderer Ansatz zur Geschlechterdiskussion in der Mathematik Britta Schinzel: Informatik, vergeschlechtlicht durch Kultur und Strukturen, ihrerseits vergeschlechtlichend durch die Gestaltung ihrer Artefakte Luise Berthe-Corti: Zur Geschlechterperspektive in der Biologie Frauenforschung in den Sozialwissenschaften Hedwig Rudolph: „Das Geld ist (noch) männlich.“ Zur Marginalisierung des Geschlechterverhältnisses in den Wirtschaftswissenschaften Ilse Modelmog: Gesellschaft ohne Geschlecht? Eine Bestandsaufnahme von Theorie und Praxis Ulrike Schildmann: Frauen- und Geschlechterforschung in der Behindertenpädagogik Frauenforschung in den Geisteswissenschaften Sigrid Weigel: Geschlechterdifferenz und Literaturwissenschaft. Zum Problem der Institutionalisierung von Kritik Doris Schuhmacher-Chilla: Zur Geschlechterfrage in Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Kunst Ute Büchter-Römer: Singen: Ja - Wissenschaft und Produktion: Nein Autorinnen

      Frauen über Wissenschaften