Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dietrich Seckel

    Jenseits des Bildes
    Kunst des Buddhismus
    Schriften-Verzeichnis
    Das Porträt in Ostasien
    Kunst der Welt. Buddhismus
    Grunzüge der Buddhistischen Malerei
    • Auf Band I über Porträt-Typen (1997) und Band III über Porträt-Funktionen (1999) folgt abschließend der Band II über Porträt-Gestaltung. In dem Gesamtwerk wird eine systematische Darstellung der Porträtkunst Chinas, Koreas und Japans geboten und dafür eine Methodik und Terminologie entwickelt. Band II erörtert an umfassendem Material von Porträt-Gemälden und -Skulpturen die Fragen: wer ist porträtwürdig, wie entsteht ein Porträt, wer sind die Künstler, welche gesellschaftliche Stellung haben sie, wie arbeiten sie, welche Darstellungsformen wurden für diese Aufgabe gefunden und welche verschiedenen Bildtypen sind dabei entstanden; endlich: wie spricht das Bildnis zum Beschauer, wie steht es mit seinem Ausdruck? Manche Spezialfragen werden erstmalig behandelt, z. B. Studien, Selbstporträts, Symbolik, europäische Einflüsse, auch die sehr häufigen Bildaufschriften. Die Darstellung stützt sich auf eine Fülle z. T. unbekannter Porträts und stellt dem Leser dies Material zusammen mit der internationalen Literatur und der ostasiatischen Fachterminologie in einem ausführlichen Anmerkungs- und Listenapparat zu Verfügung. Die Inhaltverzeichnisse von Band I und Band III sind am Ende des Textes abgedruckt.

      Das Porträt in Ostasien
    • Before and beyond the image

      Aniconic Symbolism in Buddhist Art

      4,0(1)Abgeben

      "Published a quarter-century ago, Dietrich Seckel's essay remains a vital contribution to a much-debated feature of Buddhist art, its aniconism, its aversion to depicting spiritual entities of the very highest order. Unlike Judaism, early Christianity, and Islam, he explains, the Buddhist faith has not condemned the representation of holy beings or living creatures. Nonetheless it believes that its most crucial spiritual insights lie beyond the power of human imagination to describe or depict; the visual arts can allude to them only obliquely, through omission on the use of non-iconic figures. This discrepancy between the practical, ritual functions of the work of art and concepts of ultimate sanctity, Seckel suggests, has affected Buddhist arts throughout Asia, particularly those of the Meditation School (Chan, or Zen) in China and Japan. " - From the Introduction

      Before and beyond the image