Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christof Koch

    Dieser amerikanische Neurowissenschaftler ist am besten für seine Arbeit über die neuronalen Grundlagen des Bewusstseins bekannt. Seine Forschung taucht tief in die komplexen Mechanismen ein, die das subjektive Erleben untermauern, und versucht, die Geheimnisse des Geistes zu entschlüsseln. Sein Ansatz, der strenge wissenschaftliche Methodik mit einem tiefen Interesse an philosophischen Fragen kombiniert, macht ihn zu einer einzigartigen Figur an der Schnittstelle von Wissenschaft und Philosophie.

    Then I Am Myself the World
    The Feeling of Life Itself
    Consciousness
    Bewusstsein - ein neurobiologisches Rätsel
    Bewusstsein, ein neurobiologisches Rätsel
    Bewusstsein
    • 2014

      Bewusstsein - ein neurobiologisches Rätsel

      Mit einem Vorwort von Francis Crick

      • 469 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Bis vor 50 Jahren dachten viele, es sei unmöglich, das Geheimnis des Lebens zu verstehen. Dann entdeckten die beiden Wissenschaftler James Watson und Francis Crick die Struktur der DNA, was grundlegend die Sichtweise veränderte, wie wir uns in der natürlichen Ordnung der Dinge sehen. Heute stehen wir einer ähnlichen Herausforderung gegenüber, wenn wir die materielle Basis des Bewusstseins bestimmen wollen. Das Bewusstsein ist eines der letzten grossen ungelösten Rätsel der Wissenschaft - und sicherlich das grösste der Biologie. Wir können den salzigen Geschmack von Kartoffel-Chips spüren, den unverkennbaren Geruch von Hunden wahrnehmen, wenn sie im Regen waren, und kennen das besondere Gefühl, wenn man nur an den Fingerkuppen hängend viele Meter über dem sicheren Boden in einer Felswand klettert. Wie können diese Eindrücke aus den Neuronen und den mit ihnen assoziierten Synapsen und molekularen Prozessen entstehen? Die Frage nach dem Bewusstsein hat die Ideen von Philosophen, Wissenschaftlern, Ingenieuren und den denkenden Menschen generell beflügelt. (Quelle: www.buch.ch)

      Bewusstsein - ein neurobiologisches Rätsel
    • 2013

      Bewusstsein

      Bekenntnisse eines Hirnforschers

      • 347 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      Wie kann Aktivität im Gehirn Gefühle auslösen? Wie kann der Körper, oft als „bloßes Fleisch“ abgetan, subjektives Empfinden hervorrufen? Christof Koch untersucht seit Jahren das Bewusstsein und zeigt in einer Bestandsaufnahme den aktuellen Stand der Forschung, an dem bedeutende Wissenschaftler wie Francis Crick, Ned Block und David Chalmers mitgewirkt haben. Koch sieht keinen Widerspruch darin, mit naturwissenschaftlichen Methoden zu erklären, wie Gefühle entstehen. Er argumentiert, dass viele unserer mentalen Prozesse unbewusst sind und dass "Zombies" ohne Bewusstsein unser Leben steuern, während wir glauben, selbst zu bestimmen. Koch ist überzeugt, dass es möglich sein wird, empfindungsfähige Maschinen zu entwickeln, und bietet erste Ansätze dazu. Er reflektiert über verschiedene Themen, darunter die Unterscheidung zwischen Aufmerksamkeit und Bewusstsein, das Unbewusste, die Physik und Biologie des freien Willens, sowie persönliche und kulturelle Aspekte wie den Glauben an Gott und Traurigkeit. Das Werk ist mehr als ein wissenschaftlicher Überblick; es ist auch ein Bekenntnis, eine Autobiographie und futuristische Spekulation.

      Bewusstsein
    • 2005

      Vor 50 Jahren schien das Verständnis des Lebens unmöglich, bis James Watson und Francis Crick die DNA-Struktur entdeckten, was unsere Sicht auf die natürliche Ordnung revolutionierte. Heute stehen wir vor der Herausforderung, die materielle Basis des Bewusstseins zu ergründen, eines der letzten großen Rätsel der Wissenschaft. Bewusstsein ist nicht nur ein biologisches Phänomen, sondern auch ein Schlüssel zu unserem Menschsein. Wie entstehen unsere Sinneseindrücke aus neuronalen Prozessen? Diese Fragen haben Philosophen, Wissenschaftler und Denker inspiriert. Was ist Bewusstsein, wie fügt es sich in unser Universum ein und welche Rolle spielt es in unserem Alltag? In diesem Sachbuch untersucht Christof Koch, ein führender Forscher auf dem Gebiet des Bewusstseins, die biologischen Grundlagen der subjektiven Wahrnehmung bei Mensch und Tier. Er erläutert ein Gedankengerüst, das er mit Crick entwickelt hat, um das Leib-Seele-Problem zu verstehen, und fokussiert auf die neuronalen Korrelate des Bewusstseins. Anhand umfangreicher Daten und Ansätze beschreibt Koch die wissenschaftlichen Grundlagen des Bewusstseins, die Grenzen unseres Wissens und notwendige Experimente zur Lösung dieses Rätsels. Er schließt mit der Überlegung, dass Wissen die Wertschätzung der Welt nicht mindert und dass das Ende des Lebens nicht den Glauben an Seele und Gott ausschließt.

      Bewusstsein, ein neurobiologisches Rätsel