Welche Rolle spielt das "Volk" in der christlichen Liturgie? Die katholische und die evangelische Liturgische Bewegung sind belastet von zeitgeistigen Strömungen. Inwieweit drückt sich seit der Romantik bis zum national-völkischen Gedanken ein allgemeiner, nicht unbedingt christlicher Zeitgeist aus? Welche Bezüge gibt es zum Nationalsozialismus? Welche Rolle spielt das "Volk" in der Liturgie? Die katholische und die evangelische Liturgische Bewegung sind nicht unbelastet von zeitgeistigen Strömungen. Ihr liturgiereformerischer Antrieb gipfelte katholischerseits im Zweiten Vatikanischen Konzil und seinen Folgen, evangelischerseits in den Agenden der 1950er Jahre bis hin zum Evangelischen Gottesdienstbuch von 1999/2020."Kult des Volkes" zieht in doppelter konfessioneller Perspektive Vergleiche und stellt kritische Fragen. Inwieweit drückt sich seit der Romantik in den politisch-gesellschaftlichen Tendenzen hin zum national-völkischen Gedanken ein allgemeiner, nicht unbedingt christlicher Zeitgeist aus? Ob dieser scheinbar so unwiderstehliche Zeitgeist dann womöglich auch der braune war? Welche Bezüge gibt es zum Nationalsozialismus? Der Volk-Begriff erweist sich als flexibel und anpassungsfähig genug, um in divergierenden politischen Kontexten und unter verschiedenen theologischen Vorzeichen bis heute Verwendung zu finden.
Dieter Bohlen Reihenfolge der Bücher
Dieter Bohlen ist ein deutscher Musiker, Songwriter und Sänger, der für seine scharfe Kritik bekannt ist. 1984 wurde er mit seinem Musikduo "Modern Talking" berühmt. Sein Leben und seine Persönlichkeit wurden 2005 in einer komödiantischen Zeichentrickserie porträtiert.






- 2022
- 2021
Psalmen 1 - 50
- 960 Seiten
- 34 Lesestunden
Der Band vervollständigt die Psalmenkommentierung von Frank-Lothar Hossfeld und Erich Zenger und folgt demselben exegetischen Programm der »Psalmen- und Psalterexegese« wie die beiden vorangegangenen Bände: Die Psalmen werden sowohl in ihrer individuellen Gestalt als auch im Zusammenhang des gesamten Psalters erschlossen. Neben der Auslegung des Masoretischen Textes werden die Septuaginta sowie die Rezeption bei den Kirchenvätern und in der Liturgie eigens beleuchtet. Außerdem bietet der Kommentar eine Einführung in die Entstehung, den Aufbau und die Theologie des gesamten Psalters.
- 2008
Wer nicht an sich glaubt, hat schon verloren! Die ultimativen Tipps des erfolgreichsten deutschen Pop-Produzenten aller Zeiten: Was kann man von ihm lernen? Was sollte man lassen? Wie wird man Superstar? Erfolg ist vielleicht vergänglich – kein Erfolg ewig.
- 2008
Der Bohlenweg
Planieren statt Sanieren
Erscheint Dieter Bohlen auf dem Bildschirm, explodieren die Einschaltquoten, und en passant avanciert er zur Kultfigur der Nation. Dieter Bohlen ist ein Phänomen – unverwechselbar, zupackend und authentisch. Jetzt gibt der Megastar das Geheimnis seines Erfolgs preis.
- 2006
Entweder ich hab' BSE oder deine Stimme macht mich wahnsinnig. Ich sag's dir ganz ehrlich, ich würde meine Fehler zugeben, wenn ich welche hätte. Wenn Pop-Titan Dieter Bohlen den Mund aufmacht, dann kriegt man keine Weihnachtsmärchen zu hören, sondern nichts als die harte Wahrheit. Schließlich heißt er nicht Dieter Teresa. In diesem Buch gibt es seine besten Aussprüche und wertvollsten Lebensweisheiten endlich gesammelt zum Nachlesen und Bewundern.
- 2003
Was geht wirklich ab hinter den Kulissen des Showgeschäfts? Der Pop-Produzent plaudert aus dem Nähkästchen, berichtet schonungslos von den Sternchen, den Schönen und den Reichen, die seinen Weg kreuz(t)en.
- 2002
Dieter Bohlen kennt nicht nur die ganze Wahrheit, sondern auch keine Tabus: In seinem Buch erzählt er das Abenteuer seines Lebens und enthüllt die bestgehüteten Geheimnisse der Promi-Szene. Herrlich ehrlich, äußerst aufschlussreich und ausgesprochen amüsant! „Die Autobiografie des PR-kundigen Pop-Prolls aus Tötensen ist in kürzester Zeit zum Bestseller avanciert. Das Erfolgsgeheimnis? Ganz einfach: Der Dieter is halt, wie er is.“

