Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd W. Wirtz

    1. Januar 1964
    Digital Business
    IPO-Management
    Mergers & Acquisitions Management
    Multi-channel-Marketing
    Business model management
    Medien- und Internetmanagement
    • Der Medien- und Kommunikationssektor hat sich zu einem zentralen Wirtschaftsbereich in der Informationsgesellschaft entwickelt. Dieses Buch behandelt das Medienmanagement für die elektronischen und printbasierten Medien. Vor dem Hintergrund der Branchenkonvergenz werden die grundlegenden Entwicklungen, Wertschöpfungsstrukturen, Geschäftsmodelle und Wettbewerbsstrategien im Rahmen einer integrierten Managementbetrachtung dargestellt. Darüber hinaus werden neuere Entwicklungen bei Internetmedien behandelt.

      Medien- und Internetmanagement
    • Business Models haben eine hohe Bedeutung und Verwendung in der Unternehmenspraxis. Seit wenigen Jahren werden diese auch im Forschungsbereich mit zunehmenden Interesse behandelt. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum State of the Art. Es zeigt Managementinstrumente und erfolgreiche Fallstudien für Business Model Management.

      Business model management
    • Steigende Kundenansprüche und Innovationen im Internetvertrieb erfordern ein zielgerichtetes Management und eine flexible Ausgestaltung multipler Absatzkanäle. Durch Multi-Channel-Marketing lassen sich dabei herausragende Wettbewerbsvorteile erzielen. Dieses Buch gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über die Grundlagen sowie das Management von Multi-Channel-Marketing.

      Multi-channel-Marketing
    • Ein umfassender und fundierter Überblick über das Management von Mergers & Acquisitions, wobei auch die Post-Merger-Integration ausführlich behandelt wird. Lehrbuch mit hohem Praxisbezug, das eine ganze Reihe konkreter Handlungsempfehlungen vermittelt.

      Mergers & Acquisitions Management
    • IPO-Management

      • 546 Seiten
      • 20 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des IPO-Sektors leisten herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis eine umfangreiche Analyse des „State-of-the-Art“ des IPO-Managements in Deutschland. Im Rahmen von konzeptionellen und empirischen Beiträgen werden Initial Public Offerings eingehend aus Managementsicht beleuchtet.

      IPO-Management
    • Digital Business

      Strategien, Geschäftsmodelle und Technologien

      "Digital Business" ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Die 8. Auflage behandelt umfassend Grundlagen, Strategien und Geschäftsmodelle. Neu sind Themen wie digitale Transformation, Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Quantum Computing.

      Digital Business
    • Die zunehmende Verschiebung des Marketingfokus vom Massenmarkt zum einzelnen Kunden hat zu einem erheblichen Bedeutungszuwachs der direkten Kommunikation und des Direktmarketings geführt. Dieses Buch gibt unter Berücksichtigung aller Instrumente des Marketingmixes und neuer Informations- und Kommunikationstechnologien einen umfassenden Überblick zu den Grundlagen und Prozessen im Direktmarketing. Analysen und Handlungsempfehlungen aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Perspektive werden von Branchenexperten anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht.

      Ganzheitliches Direktmarketing
    • Dieses Lehrbuch behandelt - aufbauend auf terminologischen und theoretischen Grundlagen - zentrale Instrumente sowie den ganzheitlichen Managementprozess des Direktmarketing. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Internets in unserer Gesellschaft liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Integration von Offline- und Online-Kampagnen. Fallbeispiele fördern ein schnelles Verständnis der zuvor erläuterten Inhalte.

      Integriertes Direktmarketing
    • Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement

      Strategien, Konzepte und Best Practices

      Sowohl das Markenwertmanagement als auch das Kundenwertmanagement erhalten eine immer größer werdende Bedeutung für Unternehmen in einem sich ständig verstärkenden Wettbewerb. Dieses Buch beinhaltet neben einer Darstellung dieser beiden zentralen Aspekte vor allem Anregungen für eine strategische Planung und effiziente operative Umsetzung. Es zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Unternehmen dies schon heute erfolgreich umsetzen. Fallstudien fördern dabei ein schnelles Verständnis der zuvor erläuterten Inhalte.

      Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement
    • Bürgerorientierte Web 2.0-Services

      Eine empirische Analyse aus Bürgersicht

      Social Media ist für viele Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Bestandteil ihres Alltages geworden. Eine Bürgerorientierung der öffentlichen Verwaltung legt dementsprechend auch ein verstärktes Engagement im Umfeld von Web 2.0 und Social Media nahe. Die erfolgreiche Gestaltung von Web 2.0- Services der öffentlichen Verwaltungen bedarf daher einer nachfrageorientierten Untersuchung des spezifischen Nutzungsverhaltens sowie der damit verbundenen Serviceakzeptanz der Bürgerinnen und Bürger. Diese Untersuchung erarbeitet dazu ein Wirkungsmodell zur Erklärung der Akzeptanz bürgerorientierter Web 2.0- Services. Zur Umsetzung dieses Forschungsvorhabens wurden die folgenden Forschungsfragen betrachtet: - Welche Faktoren beeinflussen die Nutzerakzeptanz bürgerorientierter Web 2.0- Services? (Konfirmatorisch-deskriptiv) - Wie wirken die einzelnen Faktoren auf die Nutzerakzeptanz bürgerorientierter Web 2.0- Services (Konfirmatorisch-explikativ) Die Untersuchung leitet dazu anhand einer systematischen Literaturanalyse ein Wirkungsmodel ab. Zur Prüfung des Models wurde eine Bürgerumfrage durchgeführt und insgesamt 164 verwertbare Rückläufer von Nutzern der Facebook- Seiten generiert, die auf eine Ausschreibung auf 15 städtischen Facebook-Seiten eingegangen sind (Frankfurt, Stuttgart, Essen, Bielefeld, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Krefeld, Hagen, Hamm, Ludwigshafen am Rhein, Offenbach am Rhein, Bottrop, Reutlingen, Ludwigsburg, Gießen). Die Analyse der Daten ergaben, dass alle Wirkungsbeziehungen des erarbeiteten Strukturmodels signifikant Auswirkungen auf die gewählten endogenen Variablen Nutzungsintention bzw. Weiterempfehlungsintention haben. Diese theoriegeleitete Erforschung von Einflussfaktoren mit anschließend empirischer Bestätigung der Wirkungsbeziehungen ermöglicht Strategien zur Einführung entsprechender nachfrageorientierter, effektiver und effizienter Anwendungen mit beiderseitigem Nutzen für Bürger und öffentliche Verwaltung abzuleiten.

      Bürgerorientierte Web 2.0-Services