Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd W. Wirtz

    1. Januar 1964
    Digital Business
    IPO-Management
    Mergers & Acquisitions Management
    Multi-channel-Marketing
    Business model management
    Medien- und Internetmanagement
    • 2024

      Digital Business

      Strategien, Geschäftsmodelle und Technologien

      "Digital Business" ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Die 8. Auflage behandelt umfassend Grundlagen, Strategien und Geschäftsmodelle. Neu sind Themen wie digitale Transformation, Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Quantum Computing.

      Digital Business
    • 2016

      Bürgerorientierte Web 2.0-Services

      Eine empirische Analyse aus Bürgersicht

      Social Media ist für viele Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Bestandteil ihres Alltages geworden. Eine Bürgerorientierung der öffentlichen Verwaltung legt dementsprechend auch ein verstärktes Engagement im Umfeld von Web 2.0 und Social Media nahe. Die erfolgreiche Gestaltung von Web 2.0- Services der öffentlichen Verwaltungen bedarf daher einer nachfrageorientierten Untersuchung des spezifischen Nutzungsverhaltens sowie der damit verbundenen Serviceakzeptanz der Bürgerinnen und Bürger. Diese Untersuchung erarbeitet dazu ein Wirkungsmodell zur Erklärung der Akzeptanz bürgerorientierter Web 2.0- Services. Zur Umsetzung dieses Forschungsvorhabens wurden die folgenden Forschungsfragen betrachtet: - Welche Faktoren beeinflussen die Nutzerakzeptanz bürgerorientierter Web 2.0- Services? (Konfirmatorisch-deskriptiv) - Wie wirken die einzelnen Faktoren auf die Nutzerakzeptanz bürgerorientierter Web 2.0- Services (Konfirmatorisch-explikativ) Die Untersuchung leitet dazu anhand einer systematischen Literaturanalyse ein Wirkungsmodel ab. Zur Prüfung des Models wurde eine Bürgerumfrage durchgeführt und insgesamt 164 verwertbare Rückläufer von Nutzern der Facebook- Seiten generiert, die auf eine Ausschreibung auf 15 städtischen Facebook-Seiten eingegangen sind (Frankfurt, Stuttgart, Essen, Bielefeld, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Krefeld, Hagen, Hamm, Ludwigshafen am Rhein, Offenbach am Rhein, Bottrop, Reutlingen, Ludwigsburg, Gießen). Die Analyse der Daten ergaben, dass alle Wirkungsbeziehungen des erarbeiteten Strukturmodels signifikant Auswirkungen auf die gewählten endogenen Variablen Nutzungsintention bzw. Weiterempfehlungsintention haben. Diese theoriegeleitete Erforschung von Einflussfaktoren mit anschließend empirischer Bestätigung der Wirkungsbeziehungen ermöglicht Strategien zur Einführung entsprechender nachfrageorientierter, effektiver und effizienter Anwendungen mit beiderseitigem Nutzen für Bürger und öffentliche Verwaltung abzuleiten.

      Bürgerorientierte Web 2.0-Services
    • 2016

      Direktmarketing

      Grundlagen - Instrumente - Prozesse

      Das Direktmarketing ist als zentrales Marketinginstrument neben der klassischen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch behandelt - aufbauend auf terminologischen und theoretischen Grundlagen - zentrale Instrumente sowie den ganzheitlichen Managementprozess des Direktmarketings. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Offline- und Online-Kampagnen. Fallbeispiele fördern ein schnelles Verständnis der zuvor erläuterten Inhalte. 

      Direktmarketing
    • 2013

      Übungsbuch Medien- und Internetmanagement

      Fallstudien - Aufgaben - Lösungen

      Der Medien- und Kommunikationssektor hat sich zu einem zentralen Wirtschaftsbereich in der Informationsgesellschaft entwickelt. Dieses Buch ermöglicht eine Vertiefung grundlegender Begriffe und Zusammenhänge und ist ein unverzichtbarer Begleiter zum Selbststudium sowie zur Prüfungsvorbereitung.

      Übungsbuch Medien- und Internetmanagement
    • 2012

      Das Handbuch Medien- und Multimediamanagement bietet eine integrierte Darstellung des Medienbereichs und behandelt umfassend strategische sowie operative Aspekte in den Bereichen Zeitungen, Zeitschriften, Buch, TV/Radio, Musik und Internet/Multimedia, verfasst von führenden Wissenschaftlern und Unternehmensvorständen.

      Handbuch Medien- und Multimediamanagement
    • 2011

      Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in Deutschland gehört weltweit zu einem der größten Telematik-Projekte im Gesundheitssektor. Die schrittweise Ablösung der Krankenversichertenkarte durch die eGK soll das Gesundheitssystem in Deutschland revolutionieren. Oberstes Ziel des Projekts, das 2003 durch das GKV-Modernisierungsgesetz beschlossen wurde, ist vor allem die Realisierung von Kosteneinsparungen, was vor dem Hintergrund der schwierigen finanziellen Lage des Gesundheits-systems von erheblicher Relevanz ist. Darüber hinaus soll eine Verbesserung der Behandlungsabläufe sowie eine Steigerung der Qualität der medizinischen Versorgung erreicht werden. In diesem Zusammenhang ist die Optimierung der Kommunikation, insbesondere die schnellere und sicherere administrative so-wie medizinische Kommunikation zwischen allen Beteiligten, erfolgsrelevant.

      E-HEALTH - Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte
    • 2010

      Business Models haben eine hohe Bedeutung und Verwendung in der Unternehmenspraxis. Seit wenigen Jahren werden diese auch im Forschungsbereich mit zunehmenden Interesse behandelt. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum State of the Art. Es zeigt Managementinstrumente und erfolgreiche Fallstudien für Business Model Management.

      Business model management
    • 2010

      E-Government

      Grundlagen, Instrumente, Strategien

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Im Zuge des Wandels von der postmodernen Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft gewinnen Informationen in Quantität und Qualität an Bedeutung. Der Begriff Informations- bzw. Wissensgesellschaft beschreibt die zunehmende Relevanz von Gütern und Dienstleistungen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, während der Einfluss industrieller Produktion und traditioneller Dienstleistungen abnimmt. In dieser Gesellschaft dominiert der Produktionsfaktor „Wissen“ und „Information“. Informationen sind heute umfangreicher und konzentrierter verfügbar als je zuvor, insbesondere durch das Internet, das orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf ein bisher unvorstellbares Wissen ermöglicht. Dieser Zugriff erfolgt oft kostengünstig oder sogar kostenlos. Die Ubiquität von Informationen und Wissen prägt die Informationsgesellschaft und beeinflusst zunehmend gesellschaftspolitische, volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bereiche. Gewohnte Strukturen werden hinterfragt, da Innovationen in der Informations- und Kommunikationstechnologie die Interaktionsstrukturen verändern. Konsumenten erhalten neue, informationsbasierte Produkte und Dienstleistungen, während moderne Technologien die Art und Weise, wie Personen und Organisationen kommunizieren, bestimmen. Wechselbeziehungen sind nun überwiegend elektronisch, vernetzt und „real time“.

      E-Government
    • 2009

      Dieses Buch behandelt - aufbauend auf terminologischen und theoretischen Grundlagen - zentrale Instrumente sowie den ganzheitlichen Managementprozess des Direktmarketings. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Internet liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Integration von Offline- und Online-Kampagnen. Dieser Themenbereich wurde in der 2. Auflage - seinem Bedeutungszuwachs entsprechend - stark erweitert. Ebenso wurde die aktuelle Thematik der mobilen Direktmarketingkanäle aufgenommen. Fallbeispiele fördern ein schnelles Verständnis der zuvor erläuterten Inhalte.

      Direktmarketing-Management
    • 2008

      Electronic procurement in der öffentlichen Verwaltung

      Eine Analyse der Barrieren und Widerstände

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      In den letzten Jahren ist es in Deutschland auf kommunaler Ebene zu einem erheblichen Einnahmenrückgang gekommen. In Kombination mit steigen-den Ausgaben führt diese Entwicklung zu einem stetig wachsenden Kosten-optimierungsdruck. Durch die in immer geringerem Ausmaß zur Verfügung stehenden Ressourcen wird die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung geschwächt, was sich langfristig negativ auf das gesamte Wirtschafts- und Beschäftigungsklima in Deutschland auswirken kann. Insbesondere ist anzunehmen, dass sich diese Situation zukünftig noch weiter intensivieren wird, da die den Gemeinden zuerkannten finanziellen Mittel trotz kontinuierlich steigender Aufgabenanzahl weiter gekürzt werden sollen. Deshalb sollen mit Hilfe von e-Government, also der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung durch den gezielten Einsatz innovativer, moderner Technologien, Kosten gespart und dieser Entwicklung entgegen gewirkt werden. Vor allem e-Procurement, also die elektronische Beschaffung, gewinnt vor diesem Hintergrund zunehmend an Bedeutung.

      Electronic procurement in der öffentlichen Verwaltung