Die verbreiteten Schlankheitsdiäten machen langfristig eher dick als dünn. Die dauerhafte Gewichtsstabilisierung kann nur gelingen, wenn der Lebensstil geändert wird. Diese Änderungen des Ess- und Bewegungsverhaltens sind jedoch nur erfolgreich, wenn sie planvoll in kleinen Schritten trainiert werden. Der Ratgeber richtet sich an Menschen, die ihr Gewicht normalisieren wollen, aber nach vielen Diäten zweifeln, ob sie dieses Ziel überhaupt noch erreichen können. Er bietet zahlreiche Tipps, die leicht im täglichen Leben umgesetzt werden können. Der Ratgeber erklärt, warum die Kontrolle der Fettaufnahme so wichtig ist, er macht aber auch darauf aufmerksam, dass der Essgenuss erhalten bleiben muss, damit die Lebensfreude nicht sinkt. Neben der Gewichtsabnahme steht in diesem Ratgeber vor allem die Gewichtsstabilisierung im Vordergrund, um dem Jojo-Effekt vorzubeugen. Ziele sind die Normalisierung des Fettverzehrs, ein liberaler Umgang mit Kohlenhydraten und eine Steigerung der Alltagsbewegung. Statt rigiden Vorsätzen wird eine flexible Verhaltenskontrolle eingeübt. Der Ratgeber motiviert seine Leser, die dicke Chance für ein schlankeres Leben zu nutzen.
Volker Pudel Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2008
Wussten Sie schon: Gegen Heißhungerattacken helfen am besten Ausweichmanöver wie Kinogehen oder eine nette Verabredung. Denn: Wer abnehmen will, braucht nicht nur das richtige Diätkonzept, sondern auch den festen Willen dazu. Ernährungspsychologe Prof. Dr. Volker Pudel erklärt, wie man im Kopf die Weichen für eine erfolgreiche Diät stellt.
- 2007
- 2006
In regelmäßigen Abständen erscheint das Begleitbuch zu dieser empfehlenswerten, 10wöchigen Diät in überarbeiteter Form (vgl. zuletzt "Das Trainingsbuch ... ", BA 10/03, und V. Pudel und W. Schlicht, beide BA 3/04). Wie in den Ausgaben zuvor findet man hier Anleitungen zu Ernährung und Bewegung, die Woche für Woche umgesetzt werden sollen. Die vielen Ratschläge und Anweisungen werden sehr anschaulich und klar präsentiert. Im Vergleich zur Vorauflage wurden die Infos zu Ernährung und Bewegung erweitert, das Bewegungsprogramm besteht aus Ausdauer und Krafttraining. Am Ende eines jeden Wochenprogramms findet man eine Zusammenfassung "auf einen Blick". Insgesamt ist der Eindruck wieder sehr positiv: Attraktives Layout viele Fotos, auch Fotos zu Bewegungsabläufen, Infokästen, Tabellen und Checklisten , und gut konsumierbare Ernährungsanleitungen. Mit kleinem Beiheft für Eintragungen zum Herausnehmen. Obwohl die Vorausgabe weiterhin genutzt werden kann, sollte die momentan stark beworbene und sicher nachgefragte Neuausgabe bereitgestellt werden. Vgl. auch "PfundsFit Das Kochbuch" in dieser Nr. (1)
- 2003
Adipositas
- 83 Seiten
- 3 Lesestunden
Bei der Adipositastherapie stand lange Zeit die »positive Energiebilanz« im Vordergrund. Die Kalorienrestriktion war das Lernziel für Patienten. Neue Forschungsergebnisse belegen, dass genetische und evolutionsbiologische Programme in die Steuerung des Essverhaltens und der Gewichtsregulation eingreifen. So besteht heute das Ziel der Verhaltenstherapie der Adipositas darin, die Patienten in einem Verhaltensmanagement gegen diese biologischen Dispositionen zu trainieren. Nicht Kalorienzählen, sondern fettkontrolliertes, kohlenhydratliberales Essen sowie eine flexible Verhaltenskontrolle sind - neben einer Steigerung der Alltagsbewegung - die wesentlichen Prinzipien. Das Buch bietet einen Überblick über den Stand der Forschung und zeigt die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Therapie der Adipositas auf. Schritt für Schritt werden praxisnahe Hinweise gegeben, wie die Verhaltenstherapie im konkreten Fall als Trainingsprogramm gestaltet werden kann. Die Gewichtsabnahme selbst dient nicht mehr als Erfolgskriterium der Therapie, sondern nur die Stabilisierung des reduzierten Gewichts. Die Patienten erleben eine kognitive Umstrukturierung, wenn sie trainieren, mehr Nahrungsmenge, aber weniger Fettenergie zu sich zu nehmen.
- 2003
Wer dauerhaft abnehmen will, muss sich ein für alle Mal von Diäten verabschieden. Denn diese zerstören das Sättigungsgefühl - die entscheidende Kontrollinstanz im Kampf gegen Übergewicht. Prof. Dr. Volker Pudel schildert, warum Diäten zum Scheitern verurteilt sind und welche Blüten der Kampf gegen das Übergewicht im Extremfall treibt. - Deutschlands Ernährungsexperte Nr. 1 räumt mit Vorurteilen und Missverständnissen zum Thema Diät auf - Fundierte Informationen zu den physischen und psychischen Prozessen im Körper legen die Basis für eine erfolgreiche Gewichtskontrolle - Service: Pläne zur Veränderung der Ernährungsgewohnheiten, Ernährungstagebuch und Fettaustauschtabelle.
- 2002
So macht Essen Spaß!
- 151 Seiten
- 6 Lesestunden
Eltern tragen hinsichtlich des Essverhaltens ihrer Kinder eine besondere Verantwortung. Denn wie die Kinder essen lernen, so werden sie mit großer Wahrscheinlichkeit ihr ganzes Leben lang essen. Im Kindes- und Jugendalter verfestigen sich Verhaltensmuster, später wird bestenfalls eine neue Speise ausprobiert, doch die Einstellungen und Grundmuster werden in den ersten Lebensjahren geprägt. Der Ernährungsspezialist Volker Pudel unternimmt in seinem Buch eine unterhaltsame Exkursion in den Kosmos kindgerechter Ernährung, ohne dabei die brisanten Themen „Fastfood“ und Süßigkeiten oder auch die mannigfaltigen Essprobleme von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen(!) auszusparen. Statt starrer Regeln fordert er für die Ernährung flexible Grenzen. Entscheidend für die vollwertige Ernährung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sind seiner Meinung nach vor allem Kombination und Menge der konsumierten Lebensmittel. Am Ende des Buches können Eltern zusammen mit Kindern anhand von über 60 Nährstoffschlüsseln vom Big Mac bis zum Vollkornbrot gemeinsam den Nährwertgehalt einzelner Lebensmittel überprüfen und sich nach ihren Geschmacksvorlieben ausgewogene Mahlzeiten zusammenstellen.
- 2001
PfundsKur Trainings-Programm. Lust auf Leben in Sachsen
Das 10-Wochen-Programm zum Mitmanchen
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
- 2000
Gesund und für immer schlank - bk1537; Ullstein Verlag; Helga Köster & Volker Pudel; pocket_book; 2000






