Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Lothar Merten

    1. Januar 1942
    44 Schritte in die Selbständigkeit
    Kapitalanlage 2010 in Steueroasen
    Steueroasen
    Steueroasen '98
    Steueroasen 99
    Scheinheilig
    • Scheinheilig

      Das Billionen-Vermögen der katholischen Kirche

      5,0(1)Abgeben

      Keine andere Institution der Weltgeschichte versteht es so gut, Geld und Reichtum anzuhäufen, wie die Kirche. Und gleichzeitig: Einnahmen und Vermögen zu verschleiern. Selbst die Skandale um die Vatikanbank und um den Limburger Protzbischof Franz-Peter Tebartz-van Elst haben nicht dazu geführt, dass sich der Vatikan und seine Bistümer in Geld- und Vermögensangelegenheiten heute wesentlich transparenter zeigen. Welche Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienvermögen die Weltkirche aktuell besitzt, wie reich sie tatsächlich ist, das will man trotz aller Skandale auch nach 2000 Jahren lieber für sich behalten. Fest steht, die Weltkirche schwimmt in Geld. Über Jahrhunderte hat sie ein stattliches Geld-, Beteiligungs- und Immobilienvermögen angehäuft, in etlichen Ländern ist sie über ihre Werke, Trägerschaften und Organisationen sogar der größte Land- und Immobilienbesitzer und natürlich wichtiger Unternehmer, Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor. Hans-Lothar Merten wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen des Geld- und Finanz-Labyrinths der Weltkirche mit ihren Unternehmungen und ihrem teils auch sündigen Finanzgebaren und fördert Erstaunliches, Absurdes und Aberwitziges zutage.

      Scheinheilig
    • Steueroasen 99

      Handbuch für flexible Steuerzahler.

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden
      Steueroasen 99
    • Steueroasen

      Handbuch für Flexible Steuerzahler

      Steueroasen
    • Vertreibung aus dem Paradies

      100 Jahre Steueroasen zwischen Nummernkonten, Briefkastenfirmen und Karibikinseln

      Apple, Starbucks, Hoeneß – so unterschiedlich die Akteure auch sind, ein Ziel eint sie: Keine oder nur wenig Steuern auf Vermögen. Und auch der kleine Mann sucht allzu oft sein Heil in der Steuerflucht. Obwohl immer wieder brandaktuell, ist das Phänomen »Steuerflucht« alles andere als neu. Bereits Ende des Ersten Weltkriegs begann die Schweiz, ein Modell zu etablieren, das fast 100 Jahre erfolgreich funktionieren sollte. Inzwischen gibt es unzählige Nachahmer, die »Kundschaft« mit Niedrigststeuern anlocken – darunter nicht nur die Cayman Islands, sondern auch Bundesstaaten der USA. Und so wechselhaft die Geschichte der Steueroasen auch ist – ihre Macher hinter den glitzernden Bank- und Kanzleifassaden sind ihren Jägern immer eine Spur voraus. So wird es Steueroasen auch künftig geben. Ihnen selbst geht es heute teils besser denn je. Die Geschichte der Steueroasen, des schwarzen Lochs der Weltwirtschaft, wird also wohl fortgeschrieben werden müssen. Und keiner kennt das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Fahndungsbehörden und Finanzberatern besser als Hans-Lothar Merten.

      Vertreibung aus dem Paradies