Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Lothar Merten

    1. Januar 1942
    44 Schritte in die Selbständigkeit
    Kapitalanlage 2010 in Steueroasen
    Steueroasen
    Steueroasen '98
    Steueroasen 99
    Scheinheilig
    • 2018

      Scheinheilig

      Das Billionen-Vermögen der katholischen Kirche

      5,0(1)Abgeben

      Keine andere Institution der Weltgeschichte versteht es so gut, Geld und Reichtum anzuhäufen, wie die Kirche. Und gleichzeitig: Einnahmen und Vermögen zu verschleiern. Selbst die Skandale um die Vatikanbank und um den Limburger Protzbischof Franz-Peter Tebartz-van Elst haben nicht dazu geführt, dass sich der Vatikan und seine Bistümer in Geld- und Vermögensangelegenheiten heute wesentlich transparenter zeigen. Welche Finanz-, Beteiligungs- und Immobilienvermögen die Weltkirche aktuell besitzt, wie reich sie tatsächlich ist, das will man trotz aller Skandale auch nach 2000 Jahren lieber für sich behalten. Fest steht, die Weltkirche schwimmt in Geld. Über Jahrhunderte hat sie ein stattliches Geld-, Beteiligungs- und Immobilienvermögen angehäuft, in etlichen Ländern ist sie über ihre Werke, Trägerschaften und Organisationen sogar der größte Land- und Immobilienbesitzer und natürlich wichtiger Unternehmer, Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor. Hans-Lothar Merten wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen des Geld- und Finanz-Labyrinths der Weltkirche mit ihren Unternehmungen und ihrem teils auch sündigen Finanzgebaren und fördert Erstaunliches, Absurdes und Aberwitziges zutage.

      Scheinheilig
    • 2017

      Vertreibung aus dem Paradies

      100 Jahre Steueroasen zwischen Nummernkonten, Briefkastenfirmen und Karibikinseln

      Apple, Starbucks, Hoeneß – so unterschiedlich die Akteure auch sind, ein Ziel eint sie: Keine oder nur wenig Steuern auf Vermögen. Und auch der kleine Mann sucht allzu oft sein Heil in der Steuerflucht. Obwohl immer wieder brandaktuell, ist das Phänomen »Steuerflucht« alles andere als neu. Bereits Ende des Ersten Weltkriegs begann die Schweiz, ein Modell zu etablieren, das fast 100 Jahre erfolgreich funktionieren sollte. Inzwischen gibt es unzählige Nachahmer, die »Kundschaft« mit Niedrigststeuern anlocken – darunter nicht nur die Cayman Islands, sondern auch Bundesstaaten der USA. Und so wechselhaft die Geschichte der Steueroasen auch ist – ihre Macher hinter den glitzernden Bank- und Kanzleifassaden sind ihren Jägern immer eine Spur voraus. So wird es Steueroasen auch künftig geben. Ihnen selbst geht es heute teils besser denn je. Die Geschichte der Steueroasen, des schwarzen Lochs der Weltwirtschaft, wird also wohl fortgeschrieben werden müssen. Und keiner kennt das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Fahndungsbehörden und Finanzberatern besser als Hans-Lothar Merten.

      Vertreibung aus dem Paradies
    • 2017

      Das teuerste Gemälde, der wertvollste lebende Künstler, Rekorde bei Auktionen und Millionenkäufe prägen die Kunstwelt und werfen Fragen zur Kommerzialisierung auf. Darf Kunst so kommerziell sein, oder sollte sie sich jenseits des Alltäglichen bewegen? Die Beziehung zwischen Kunst und Kapital wird als notwendige Verbindung oder problematische Liaison betrachtet. Ist das Kapital störend oder lebt die moderne Kunst seit dem 19. Jahrhundert von der Verdrängung ökonomischer Aspekte? Müsste Kunst erst dann zu Kapital werden, wenn der weltliche Geschmack ihren ästhetischen Regeln folgt? Lothar Merten, ein Experte für Steuerthemen, kennt die Strukturen und Mechanismen der Kunstbranche. Er bietet einen kritischen Blick hinter die Kulissen und beleuchtet die Ansprüche, Widersprüche und Trends im modernen Kunstgeschehen. Dabei wird die Kommerzialisierung des Kunstbetriebs schonungslos offengelegt, inklusive geheimer Preisabsprachen und mafiöser Strukturen, die zur Geldvermehrung führen. Fälschungen sind ebenfalls ein Thema. Diese Offenlegung stellt die Funktionsweisen des vermeintlich Magischen und unseren Glauben an Kunst in Frage und zeigt den Wandel der Beziehung zwischen Kunst und Kapital auf – mit weitreichenden Konsequenzen für die Definition von 'echter' Kunst.

      Schöner Schein
    • 2016

      Vermögen richtig schützen

      Gefahren erkennen und Vermögenswerte gegen Risiken, Forderungen und Verluste absichern

      »Das neue Standardwerk zum Vermögensschutz!« Wenn Sie Ihr Vermögen wirklich umfassend schützen wollen, müssen Sie gewohnte Fahrwasser verlassen. Denn beim Thema Vermögensschutz geht es nicht nur um das Erkennen von Gefahren, etwa solchen aus der Finanzwelt, der Weltpolitik oder aus dem persönlichen Umfeld, dem Unternehmen oder aber solchen, die mit dem eigenen Gesundheitszustand oder dem eigenen überraschenden Ableben zu tun haben. Es geht auch um das Verlagern von Vermögenswerten, um diese vor Forderungen von Gläubigern oder Personen aus dem familiären oder geschäftlichen und gesellschaftlichen Umfeld zu schützen. Schließlich gehört auch das Thema der steueroptimierten Vermögensstrukturierung zu einem optimalen Vermögensschutz. Die profilierten Experten Hans-Lothar Merten und Dr. Markus Schuhmann zeigen Ihnen, welche Instrumente es zum Vermögensschutz national und international gibt und wie sich diese bei gleichzeitiger Risikominimierung einsetzen lassen. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen auf den Finanz- und Kapitalmärkten ebenso berücksichtigt, wie die Veränderungen im politisch-wirtschaftlichen Umfeld und die rechtlichen Voraussetzungen im In- und Ausland. Sie lernen nicht nur, wie Sie Gefahren für Ihr Vermögen im In- und Ausland erkennen, sondern bekommen auch alle wichtigen Instrumente an die Hand, um Ihre Vermögenswerte gegen Risiken, Forderungen und Verluste zu schützen.

      Vermögen richtig schützen
    • 2015

      Wie aus Leidenschaft Rendite wird Vielen Anlegern ist die Lust am Sparen vergangen. Grund sind die historisch niedrigen Zinzen. Man tätigt Anschaffungen und investiert in Originale an der Wand, Design, Schmuck, Uhren, Oldtimer, antike Möbel oder Wein. Wie die Kunst- und Luxusmärkte ticken Welche Kunst- und Luxussegmente sich als Anlage eignen Von Armani bis Zalando - die Luxuswelt im Anlagecheck Uhren, Oldtimer & Co. - Leidenschaftsanlagen der anderen Art Rendite vom Acker, Erträge aus Wald- und Forstwirtschaft Plagiat! Kunst- und Luxusfälschungen als Geschäftsmodell Wie Kunst und Luxus professionell versichert werden Wie sich Kunst- und Luxuswerte steuerfrei vererben lassen Kunst- und Luxusmärkte haben ihre eigenen Gesetzen. Wer Werte erhalten und Rendite erzielen will, muss die Märkte und Trends kennen.

      Kunst und Luxus als Kapitalanlage
    • 2014

      Das Standardwerk, bereits im 20. Jahrgang Ob Steueroasen in Liechtenstein und der Schweiz oder Offshore-Zentren in der Karibik oder Singapur – nach der Finanzkrise und der immensen Staatsverschuldung vieler Länder ist die Welt für Steuerflüchtlinge und Steuerhinterzieher eine andere geworden: Die Fluchthäfen wurden bis auf wenige Ausnahmen für Privatpersonen weltweit dicht gemacht. Arm dran ist, wer nach wie vor Schwarzgeldvermögen im Ausland besitzt und sich in der Heimat nicht deklariert. Während Steuerflucht für Privatpersonen kaum noch möglich ist, wissen Unternehmen die internationalen Steuerlücken zu nutzen. Der Steuerwettbewerb unter den Ländern und Tausende Doppelbesteuerungsabkommen locken. Hans-Lothar Merten liefert einen Überblick über den internationalen Steuerwettbewerb, den Kampf gegen Steuerflucht und die Rolle, die Offshore-Gesellschaften beim Verschieben von Billionen spielen. Er dokumentiert die Lücken im weltweiten Steuerdschungel und legt akribisch offen, wie einfach es auch heute sein kann, Gewinne trotz aller Kontrollmaßnahmen über Grenzen hinweg zu maximieren.

      Steueroasen Ausgabe 2015
    • 2013

      Aktueller denn je! Offshore-Leaks, Steuer-CDs, Informationsaustausch und verschärfte Kontrollmaßnahmen haben die Steuerflucht vermögender Privatpersonen und Unternehmen ins Ausland nicht stoppen können - im Gegenteil. Mit immer komplizierteren Konstrukten stellt sich die Offshore-Welt immer schneller auf die global veränderten rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen ein. Hans-Lothar Merten liefert einen aktuellen Überblick über den internationalen Steuerwettbewerb. Akribisch legt er die Lücken im Steuerdschungel offen. Trotz staatlicher Gegenmaßnahmen bestehen nach wie vor legale Schlupflöcher. E-Book inklusive: Der Erwerb dieses Buches umfasst den kostenlosen Download des E-Books.

      Steueroasen Ausgabe 2014
    • 2012

      Ab ins Steuerparadies! Mit der Finanzkrise 2008 hat sich die Welt für Steuersünder grundlegend geändert. Der Überwachungsdruck auf grenzüberschreitende Vermögenstransaktionen ist enorm, vielerorts wurde das Bankgeheimnis für Ausländer abgeschafft. Doch das Schwarzgeld wird trotz internationaler Kontrollen nicht weniger. Im Gegenteil, über zehn Billionen Dollar vagabundieren derzeit auf der Suche nach sicheren Häfen durch die Steuerwelt. Das Buch von Journalist Hans-Lothar Merten ist ein Insider-Bericht über das, was in der internationalen Steuerwelt heute noch möglich ist. Der Experte für Steueroasen traf Betrüger in Anwaltsroben oder hinter Banktresen, half Vermögenden bei der Sicherung ihres Kapitals und begleitete reuige Steuerflüchtlinge auf ihrem Weg zurück in die Steuerehrlichkeit. Sein Bericht bietet einen spannenden Blick hinter die Kulissen eines Milliardengeschäfts. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!

      Steuerflucht
    • 2011

      Handbuch für flexible Steuerzahler Kapital anlegen, wo es sich auch leben lässt Finanzkrise, Staatsschulden, Währungsturbulenzen, der Fortfall des Bankgeheimnisses, verstärkte Kontrollen und mehr Transparenz bei grenzüberschreitenden Vermögenstransfers: Die Rahmenbedingungen für international orientierte Vermögende haben sich grundlegend verändert. Bloße Steuervorteile sind passé. Gefragt sind „Vermögensoasen“, die sich auszeichnen durch: Exzellentes Private Banking Gute rechtliche, politische und wirtschaftliche Infrastruktur Günstige steuerliche Rahmenbedingungen Dieses Handbuch stellt ausgewählte Destinationen mit Lebensqualität und interessanten Immobilienmärkten vor.

      Vermögen international anlegen