Der Begriff des Pantheismus wird in der Studienarbeit im Kontext der Aufklärung untersucht, wobei seine Ursprünge auf eine Streitschrift von J. De La Faye aus dem Jahr 1709 zurückgeführt werden. Diese Auseinandersetzung entstand als Reaktion auf die Ideen des irischen Freidenkers John Toland, der bereits 1705 die Lehre der Pantheisten in seinen "Origines Judaicae" formulierte. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Bedeutung des Pantheismus in der Lyrik des jungen Goethe und beleuchtet dessen Einfluss auf die Literatur und das Denken der Zeit.
Elisabeth Hartmann Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2012
Annabelle bricht im Supermarkt in Tränen aus, da sie mit ihrer Vergangenheit und den unerfüllten Erwartungen an ihr Leben kämpft. Sie fragt sich, ob ihre Rückkehr zu ihrem Ehemann Grant nach einem Konflikt mit Jeremiah die richtige Entscheidung war und wie ihr Leben anders verlaufen wäre.
- 2010
Ein berührender Roman über Freundschaft, Liebe und Glück in einem schottischen Dorf. Gerüchte über die Wiederinbetriebnahme eines Steinbruchs bringen Unruhe: Jenny konfrontiert ihre Vergangenheit, ein Journalist ermittelt und Clarissa entdeckt ein Geheimnis ihres Mannes. Perfekte Unterhaltung für einen entspannten Nachmittag.
- 2009
Detective Tyler King jagt einen Psychopathen, der seine Opfer in Puppen verwandelt. Als seine Geliebte Annalise eine bedrohliche Puppe erhält, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um sie vor dem Killer zu retten.
- 2008
Schnukke-Bukk möchte ein ebenso großer Zauberer werden wie sein berühmter Onkel. Das ist für den kleinen Zauberer gar nicht so einfach, seine Zauberstücke gehen ständig daneben. Als er eines Tages einen geheimnisvollen Zauberspruch findet, mit dem man kleine Dinge in Riesen-Dinge verwandeln kann, will er diesen unbedingt ausprobieren. Seine besten Freunde, die drei Hasen, wollen sich in Riesenhasen verwandeln lassen. Aber auch diesmal geht alles schief. Bevor er seine Hasen wieder in die Arme nehmen kann, muss der kleine Zauberer noch einiges lernen und dafür braucht er die Hilfe guter Freunde.
- 2008
In den Armen des Eroberers
- 443 Seiten
- 16 Lesestunden
Ein historischer Liebesroman voll knisternder Erotik, herrlichem Witz und atemberaubender Spannung! Stephanie Laurens gehört zu den meistgelesenen und populärsten Liebesroman-Autorinnen der Welt! „Dieser Roman ist Erotik pur!“ Romantic Times Ausgerechnet der berüchtigte Frauenheld Devil Cynster muss auftauchen, um die wunderschöne Gouvernante Honoria Wetherby aus einem schweren Unwetter zu retten: Er führt sie in die behagliche Wärme eines einsamen Häuschens - und kompromittiert Honoria damit schwer. Doch seltsamerweise ist der hinreißende Devil sofort bereit, diesen Skandal durch eine Heirat aus der Welt zu schaffen. Und plötzlich weiß Honoria gar nicht mehr, wo ihr der Kopf steht.
- 2007
Fast perfekt und noch zu haben Die Journalistin Jo Randall ist frisch geschieden – und heißbegehrt! Nicht nur verwöhnt der gelernte Koch Markus sie mit süßen Genüssen, auch ihr charmanter Boss Jeff überrascht sie mit zarten Annäherungsversuchen. Doch zwei lebhafte Kinder und ein nerviger Ex plus ein anstrengender Job lassen Jo kaum Zeit für die Liebe. Muss sie wohl ungeküsst schlafen gehen? Sexy, turbulent und witzig – ein Roman wie ein spritziger Sommercocktail!
- 2005
Ein modernes Liebesmärchen von der irischen Bestsellerautorin: Aphrodite Delaney, die lieber im Hintergrund arbeitet, wird von Stardesigner Troy MacNally als Muse auserwählt. Sie muss sich in die Welt der Schönen und Reichen wagen, was für sie eine Herausforderung darstellt.
- 2004
Brittany MacTavish muss Alec Campbell heiraten, um den Frieden zwischen verfeindeten Clans zu sichern. Trotz ihrer Abneigung gegen die Ehe ist sie entschlossen, ihn nicht zu lieben. Doch ein dunkles Familiengeheimnis bringt sie in Gefahr und stellt ihren Entschluss auf die Probe.
