Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Richardi

    21. März 1937
    Betriebsverfassung und Privatautonomie
    Bundes-Angestelltentarifvertrag. Vergütungs TV
    Arbeitsrecht in der Kirche
    Arbeitsgesetze
    ArbG Arbeitsgesetze
    Arbeitsgesetze
    • 2024

      Arbeitsgesetze

      mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsrecht, Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmungsrecht und Verfahrensrecht - Rechtsstand: 1. Juli 2024

      • 1079 Seiten
      • 38 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über zentrale rechtliche Aspekte des Arbeitsverhältnisses, einschließlich Kündigungsrecht, Arbeitsschutz, Berufsbildungsrecht und Tarifrecht. Es behandelt zudem das Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmungsrechte und Verfahrensrecht. Mit dem Rechtsstand vom 1. Juli 2024 ist es eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit den aktuellen Bestimmungen im Arbeitsrecht vertraut machen möchten.

      Arbeitsgesetze
    • 2019

      Arbeitsrecht in der Kirche

      Staatliches Arbeitsrecht und kirchliches Dienstrecht

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die spezifischen Aspekte des kirchlichen Arbeitsrechts in Deutschland, das durch das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen geprägt ist. Es behandelt sowohl das Individual- als auch das kollektive Arbeitsrecht und berücksichtigt die Regelungen der evangelischen und katholischen Kirche. Ein besonderer Fokus liegt auf dem "Dritten Weg" und der aktuellen Rechtsprechung des EuGH zum Diskriminierungsschutz. Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Änderungen im staatskirchenrechtlichen Kontext, insbesondere im Hinblick auf das Antidiskriminierungsrecht der Europäischen Union.

      Arbeitsrecht in der Kirche
    • 2019

      Arbeitsrecht im Wandel der Zeit

      Chronik des deutschen Arbeitsrechts

      Zum Werk Ausgehend von der feudalen Gesellschaftsstruktur, die noch keine lohnabhängige Arbeit kannte, über die ständischen Regelungen im allgemeinen Preußischen Landrecht, bis hin zur Regelung der Arbeitsverhältnisse im digitalen Zeitalter stellt der Autor die Entwicklung des modernen Arbeitsrechts dar. Besonderes Augenmerk wird auf die gesetzgeberische Dynamik und das politische Ringen in der Weimarer Republik und die Zeit nach dem 2. Weltkrieg gelegt. Auch die Schaffung einer einheitlichen Arbeitsrechtsordnung nach der Wiedervereinigung und die Bemühungen um ein Arbeitsgesetzbuch nehmen breiten Raum in der Darstellung ein. Der Leser wird auf eine informative und spannende Reise durch eine der wichtigsten Phasen zur rechtlichen Durchdringung der Arbeitswelt mitgenommen. Zielgruppe Für alle an der Entwicklung des modernen Arbeitsrechts interessierten Verbandsvertreter, Anwälte und Richter.

      Arbeitsrecht im Wandel der Zeit
    • 2014

      Die Regeln des Arbeitsrechts. Vorteile - Die wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsgesetz, Tarifrecht und Betriebsverfassungsrecht - Aktuell und kompakt Inhalt allg. GleichbehandlungsG, AltersteilzeitG, Arbeitnehmer-EntsendeG, ArbeitnehmerüberlassungsG, ArbeitsgerichtsG, ArbeitsplatzschutzG, ArbeitsschutzG, ArbeitssicherheitsG (Auszug), ArbeitszeitG, Befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung, BerufsbildungsG, BetriebsrentenG (Auszug), BetriebsverfassungsG, Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug), BundesdatenschutzG (Auszug), Bundeselterngeld- und ElternzeitG, Bundes-ImmissionsschutzG (Auszug), BundesurlaubsG, EntgeltfortzahlungsG, Europäische BetriebsräteG, Familienp? egezeitG, Handelsgesetzbuch (Auszug), HeimarbeitsG, Insolvenzordnung (Auszug), JugendarbeitsschutzG (Auszug), KinderarbeitsschutzV, KündigungsschutzG, MutterschutzG (Auszug), Mutter-ArbeitsschutzV, NachweisG, P? egezeitG, TarifvertragsG, Teilzeit- und BefristungsG, UmwandlungsG (Auszug), Wahlordnung zum BetriebsverfassungsG (Auszug), WissenschaftszeitvertragsG. Rechtsstand ist der 1. September 2014 inklusive aller auszugsrelevanten Gesetzesänderungen seit der Vorauflage. Autoren Einführung von em. Professor Dr. Reinhard Richardi. Zielgruppe Für Arbeitgeber und Betriebe, Arbeitnehmer, Betriebsräte, Gewerkschaften, Studierende und Auszubildende.

      Aktuelle Arbeitsgesetze
    • 2013

      Aktuelle Arbeitsgesetze 2014 Vorteile - Die wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsgesetz, Tarifrecht und Betriebsverfassungsrecht Inhalt allg. GleichbehandlungsG, AltersteilzeitG, Arbeitnehmer-EntsendeG, ArbeitnehmerüberlassungsG, ArbeitsgerichtsG, ArbeitsplatzschutzG, ArbeitsschutzG, ArbeitssicherheitsG (Auszug), ArbeitszeitG, Befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung, BerufsbildungsG, BetriebsrentenG (Auszug), BetriebsverfassungsG, Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug), BundesdatenschutzG (Auszug), Bundeselterngeld- und ElternzeitG, Bundes-ImmissionsschutzG (Auszug), BundesurlaubsG, EntgeltfortzahlungsG, Europäische BetriebsräteG, Familienp? egezeitG, Handelsgesetzbuch (Auszug), HeimarbeitsG, Insolvenzordnung (Auszug), JugendarbeitsschutzG (Auszug), KinderarbeitsschutzV, KündigungsschutzG, MutterschutzG (Auszug), Mutter-ArbeitsschutzV, NachweisG, P? egezeitG, TarifvertragsG, Teilzeit- und BefristungsG, UmwandlungsG (Auszug), Wahlordnung zum BetriebsverfassungsG (Auszug), WissenschaftszeitvertragsG. Rechtsstand ist der 1. Juni 2013 inklusive aller auszugsrelevanten Gesetzesänderungen seit der Vorauflage. Zielgruppe Für Arbeitgeber und Betriebe, Arbeitnehmer, Betriebsräte, Gewerkschaften, Studierende und Auszubildende.

      Aktuelle Arbeitsgesetze 2014
    • 2008

      Zum Werk Ausgehend vom Bundespersonalvertretungsgesetz werden jeweils alle landesrechtlichen Regelungen einbezogen und etwaige Besonderheiten erläutert. Zugleich legen die Autoren strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht und die daraus erwachsenden praktischen Folgen dar. Klar strukturierte und konzentrierte Erläuterungen, eine gut durchdachte Balance zwischen Praxisnähe und wissenschaftlicher Tiefgründigkeit sowie sorgfältig ausgewählte Nachweise zu aktueller Rechtsprechung und Literatur machen das Werk zu einem wertvollen Ratgeber für jeden, der sich mit dem Personalvertretungsrecht beschäftigt. Vorteile auf einen Blick - praxisnah bei wissenschaftlicher Gründlichkeit - Berücksichtigung des Landesrechts - für die gesamte Öffentliche Hand Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt alles wieder auf den neuesten Stand, indem die neue Rechtsprechung und Literatur zum Personalvertretungsrecht eingearbeitet wurden. Berücksichtigt wurden weiterhin selbstverständlich betriebsverfassungsrechtliche Entscheidungen, soweit sie Bedeutung für das Personalvertretungsrecht haben. Eingearbeitet wurden weiterhin die Modifikationen durch das Dienstrechtsneuordnungsgesetz vom 5.2.2009. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen.

      Personalvertretungsrecht