Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter von Matt

    20. Mai 1937
    Die Intrige
    Der Entflammte
    Die verdächtige Pracht
    Der doppelte Boden
    Sieben Küsse
    Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur
    • 2023

      Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten

      Die Möglichkeiten der Literatur

      Nur im Detail erkennt man die Wunder der Literatur: Peter von Matts Einladung, lesend die Welt neu zu entdecken. Wer erfahren will, wie Literatur einen anderen Blick auf die scheinbar vertraute Welt richtet, der wende sich an Peter von Matt. Noch im unscheinbaren Detail eines Textes entdeckt er eine Idee, neu zu begreifen, was sich oft schwer auf den Punkt bringen lässt: Woher kommt die Lust zur Verschwendung? Wie funktioniert Dummheit? Was hat es mit Familiengeheimnissen auf sich? Große Literatur, von Shakespeare, Goethe und Chamisso etwa, bietet dafür reichlich Anschauungsmaterial, aber auch in der »Zauberflöte« oder im »Struwwelpeter« kann man fündig werden. Noch in der knappen Form des Essays entfaltet Peter von Matt ganze Welten – der Verführung, immer weiterzulesen, ist da kaum zu widerstehen.

      Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten
    • 2019
    • 2017

      Don Quijote reitet über alle Grenzen

      Europa als Raum der Inspiration

      3,0(1)Abgeben

      Für Peter von Matt ist Europa ein Raum der Inspiration, dem aber stets ein anderes Europa, ein Raum der Macht und des Krieges, gegenübersteht. In diesem Essay folgt er den Spuren Don Quijotes, der seit vierhundert Jahren über alle Grenzen in Raum und Zeit hinwegreitet und in der Literatur wieder verbindet, was die Politik an Gräben aufreißt. Wer aus dem europäischen Raum der Inspiration schöpft, macht ihn unerschöpflich. Große Literatur achtet die Grenzen und kennt keine. Peter von Matt zählt zu denen, die an der europäischen Polis bauen. (Aus dem Vorwort von Roger de Weck)

      Don Quijote reitet über alle Grenzen
    • 2017

      Sieben Küsse

      Glück und Unglück in der Literatur

      4,5(2)Abgeben

      Sieben bedeutungsvolle Küsse der Literaturgeschichte von Marguerite Duras bis Heinrich von Kleist hat Peter von Matt für sein neues Buch ausgewählt. Eigentlich ist Küssen ja ein Alltagsgeschäft. Und dennoch sind wir fest davon überzeugt, das Leben nach dem Kuss sei ein besseres als zuvor. Daran hat auch die Literatur ihren Anteil, denn in zahllosen Geschichten nimmt das Schicksal nach dem entscheidenden Kuss einen neuen Lauf. Einmal mehr erweist sich Peter von Matt als Meister der kenntnisreichen und eleganten Interpretation, aus der Neugierige genauso viel lernen wie erfahrene Leser: ob es nun um Literatur geht, die Liebe – oder um Osculologie, die Wissenschaft vom Küssen.

      Sieben Küsse
    • 2017

      Was ist ein Gedicht?

      von Matt, Peter – Literatur verstehen; das geschriebene Wort; Theorien; Erläuterungen

      Der Schweizer Schriftsteller und Germanist Peter von Matt ist einer der großen Literaturvermittler, ja ein »Verführer zum Lesen«. Für die Universal-Bibliothek hat er einen seiner schönsten Essays, die Einleitung in sein Buch »Die verdächtige Pracht. Über Dichter und Gedichte«, überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Wie kaum ein zweiter versteht von Matt es, Fragen von Literatur und Lyrik für ein breites Publikum interessant zu machen: Wie und warum sprechen uns Gedichte an? Worum drehen sie sich? Werden sie gemacht oder fliegen sie einem zu? Sind sie Lüge? Nicht umsonst war er einer der wenigen Literaturwissenschaftler, die Marcel Reich-Ranicki in sein »Literarisches Quartett« einlud.

      Was ist ein Gedicht?
    • 2015

      In der vorliegenden Arbeit wurden stirnseitig auftretende Schäden und insbesondere Brüche im Zahnflankenrandbereich anhand von experimentellen und versuchsbegleitenden Untersuchungen genauer analysiert. Im Rahmen der Untersuchungen wurde die Abhängigkeit der Schadensart Zahnstirnkantenbruch von unterschiedlichen Einflussgrößen ermittelt. Hierzu zählen zum einen konstruktive und fertigungstechnische Größen und Maßnahmen, wie beispielsweise der Schrägungswinkel, Zahnflankenmodifikationen (Balligkeiten, Endrücknahmen) und das Anfasen der Zahnstirnkanten. Zum andern nehmen auch Prozesse, die zu einer Änderung des Werkstoffzustandes führen (wie z. B. das Abdecken der Stirnfläche während der Wärmebehandlung oder das Festigkeitsstrahlen), Einfluss auf das Tragfähigkeitsverhalten. Wie die Laufversuche zeigten, weisen hinsichtlich der Schadensart Zahnstirnkantenbruch außenverzahnte Stirnräder mit großem Schrägungswinkel ein erhöhtes Risiko auf. Zur Steigerung der Zahnradtragfähigkeit, d. h. zur Vermeidung von Stirnkantenbrüchen bzw. weiteren Schäden mit Schadensausgang von der Zahnstirnkante, wurden die Erkenntnisse aus den hier vorliegenden, experimentellen Untersuchungen in Form von Fertigungsempfehlungen für den Getriebekonstrukteur zusammengefasst.

      Einfluss der Stirnkanten auf die Tragfähigkeit von Verzahnungen
    • 2014
    • 2012

      Das Kalb vor der Gotthardpost

      Zur Literatur und Politik der Schweiz

      Peter von Matt liebt die Schweiz, ein Land zwischen Idylle und Globalisierung, zwischen alpiner Tradition und Hightech-Tunnel. Reich an Bildern und Weisheit, mit Witz und kämpferischer Vehemenz wirft er aber auch einen kritischen Blick auf die Gesellschaft: Auf ihren schludrigen Umgang mit der Sprache oder die Abschottung gegen Einwanderer. Mit deutschen Literaten wie Friedrich Schiller oder Max Frisch im Blick liest er Politik und Landsleuten seiner Heimat die Leviten. Dieses Buch führt uns vor Augen, dass und warum die Beschäftigung mit Literatur mitten ins Herz des Bewusstseins eines jeden Staatsbürgers trifft.

      Das Kalb vor der Gotthardpost
    • 2010
      4,0(47)Abgeben

      Im August 2009 meldeten die Feuilletons eine Sensation: In einem der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Teil des Max-Frisch-Archivs in Zürich war das Typoskript eines bisher unbekannten Werks des Schweizer Autors gefunden worden: 184 Seiten, von Frisch auf Tonband diktiert, von seiner Sekretärin in die Maschine getippt. Der Autor selbst hatte auf der Titelseite notiert: »Tagebuch 3. Ab Frühjahr 1982«. Max Frisch lebte zu dieser Zeit in New York, zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin Alice Locke-Carey, bekannt als »Lynn« aus der Erzählung Montauk. Ihr ist das Tagebuch 3 gewidmet, und vermutlich fällt das abrupte Ende der Aufzeichnungen Mitte der achtziger Jahre mit der Trennung von der Amerikanerin zusammen. Die USA und die Schweiz, die Reagan-Administration und das belastete Verhältnis zu der um vieles jüngeren Frau, der Kalte Krieg und der Krebstod eines engen Freundes: Wie die beiden legendären, 1950 und 1972 erschienenen Tagebücher verzeichnet auch das Tagebuch 3 Augenblicksnotizen neben längeren reflexiven Passagen – und hebt das scheinbar flüchtig hingeworfene Notat in den Rang des Literarischen: »Es gibt in Amerika alles – nur eins nicht: ein Verhältnis zum Tragischen.«

      Entwürfe zu einem dritten Tagebuch
    • 2009

      Der unvergessene Verrat am Mythos

      Über die Wissenschaft in der literarischen Phantasie

      • 29 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Unabdingbarkeit des Mythos Die literarische Phantasie ist ein Teil der kollektiven Einbildungskraft. Sie nährt sich ebenso sehr von den öffentlichen Träumen wie von den privaten Imaginationen des einzelnen Autors. Und rückwirkend füttert sie auch wieder das gemeinschaftliche Phantasieren ihrer Zeit, sogar der späteren Epochen. Don Quijotes Windmühlen, Hamlet mit dem Totenschädel, Odysseus in der Höhle des Zyklopen, Robinson vor der Fussspur im Sand – sie sind zu Zeichen geworden, mit denen sich die Menschheit über alle Sprachen hinweg verständigt. 

      Der unvergessene Verrat am Mythos